Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderwege empfohlene Tour Etappentour

Albsteig Schwarzwald - Albbruck bis zum Feldberg-Pass

· 6 Bewertungen · Fernwanderwege · Schwarzwald (Mittelgebirge) · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Landkreis Waldshut Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Bildsteinfelsen, Dachberg
    Bildsteinfelsen, Dachberg
    Foto: Kappest, Albsteig Schwarzwald

Auf 83 km führt die Wandertour durch das Tal der Alb entlang des munteren Flüsschens von Albbruck am Hochrhein bis zum Dach des Südschwarzwalds, zum Feldberg und zum Herzogenhorn.

geöffnet
schwer
Strecke 82,6 km
25:22 h
2.860 hm
2.375 hm
1.415 hm
321 hm

Die Alb im Naturpark Südschwarzwald entspringt als Bernauer Alb und Menzenschwander Alb am Herzogenhorn bzw. am Feldberg. Die beiden Quellflüsschen vereinen sich beim Glashof nordwestlich von St. Blasien und fließen durch St. Blasien, direkt vorbei am Blasius-Dom mit seiner markanten Kuppel, die als größte Kirchenkuppel nördlich der Alpen gilt. Durch das wildromantische Albtal und die nachfolgende wilde Albschlucht sucht sich die Alb ihren Weg zum Rhein.

Der Wanderweg kommt seiner Namensgeberin auf langen Strecken in Ufernähe entgegen, windet sich aber auch hinauf auf die Höhen beidseits der Alb und bietet dabei viele Möglichkeiten, die vielfältige Landschaft zu entdecken und zu erleben, wobei auch immer wieder das Thema Wasser eine Rolle spielt.

Die Strecke kann als sportliche Variante in drei oder als klassische Tour in fünf Etappen bewältigt werden. Die "offizielle" Wanderrichtung ist von der Mündung zur Quelle, natürlich kann die Tour auch in umgekehrter Richtung gelaufen werden.

Autorentipp

Wer noch Lust auf zwei weitere Wandertage hat kann seine Tour über den Wolfssteig bei Höchenschwand verlängern.
Profilbild von Katharina Maier
Autor
Katharina Maier
Aktualisierung: 18.04.2023
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Herzogenhorn, 1.415 m
Tiefster Punkt
Albbruck, 321 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

An einigen Stellen, vor allem beim Abstieg zum Studingersteg und auf dem Schmugglerpfad bei Dachsberg benötigt man eine gute Trittsicherheit. Teilen Sie sich den Steig Ihren Kräften entsprechend ein und unterschätzen Sie nicht die Höhenmeter der einzelnen Etappen.

Weitere Infos und Links

Weitere Informationen unter www.albsteig.de und www.wanderkreuz-des-suedens.de.

Start

Albbruck - Bahnhof (322 m)
Koordinaten:
DD
47.591853, 8.131127
GMS
47°35'30.7"N 8°07'52.1"E
UTM
32T 434676 5271303
w3w 
///deutlichsten.normale.eroberungen

Ziel

Feldberg - Passhöhe

Wegbeschreibung

Auf 83,3 Kilometern folgt der Weg – nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Schwes­terweg auf der Schwäbischen Alb – dem munteren Flüsschen von Albbruck am Hochrhein bis zu seinen zwei Quellen auf dem Dach des Südschwarzwaldes, zu Füßen von Feldberg und Herzogenhorn. Unterwegs spielt das Wasser die erste Rolle. Überall sprudelt, rauscht und gischtet es erfrischend. Die Alb, der zweitgrößte rechte Ne­benfluss des Hochrheins, wechselt dabei immer wieder ihr Gesicht, mäandert mal lieblich durch weite Talauen, stürzt sich tollkühn über Wasserfälle und zwängt sich durch atemberaubend wilde und tiefe Schluchten. Gleich zu Beginn des je nach Fitness in vier bis sieben Ta­gesetappen wanderbaren Fernwegs zeigt sie ihr wildestes Gesicht. Die felsgesäumte Albschlucht ist größ­tenteils nicht begehbar. Am Studin­gersteg und in der Teufelsküche lässt sich der urwüchsigen Landschaft im Schluchtgrund aber ganz nahe kommen. Dazwischen rauschen die Höllbachwasserfälle mit viel Schwung und Dramatik ins tiefe Tal hinab. Ein großartiges, beeindruckendes Naturerlebnis nur scheinbar fernab der Zivilisati­on. Die freundlichen Schwarzwald­dörfer Immeneich, Görwihl, Dachs­berg und Häusern sind nie weit. Vom Bildsteinfelsen aus hat man einen herrlichen Blick auf die bereits zurückgelekte Strecke durch das Albtal. Gegensätze offenbaren sich auch in St. Blasien, in der romantischen kleinen Schlucht des Windbergwasserfalls und im An­gesicht der wuchtigen Kuppel der Klosterkirche. Der drittgrößte Kuppelbau dieser Art in Europa schwebt einer Fata Morgana gleich über dem waldreichen Berg­land des Naturparks Südschwarzwald. In St. Blasien kreuzt auch der Qualitätsweg Schluchtensteig den Albsteig. Die höchsten Schwarzwaldgipfel sind die nächsten Ziele. An der nahen Glashofsäge teilt sich der Weg in zwei Varianten: durch das Tal der Menzen­schwander Alb über die Albwasserfälle und die Klu­senmoräne zum Feldbergpass/Grafenmatt oder ent­lang der Bernauer Alb auf das Herzogenhorn, dem mit 1.415 Metern Höhe höchsten Punkt des Albsteigs. Wer mag, geht einfach beide Wege und kehrt so in einer Schleife nach St. Blasien zurück. Das empfiehlt sich für alle, die ihr Auto in Albbruck geparkt haben. Der Rück­weg mit dem Linienbus ist so erheblich einfacher.

Die folgenden Wegbeschreibungen der Etappen richten sich nach der Genießertour (5-7 Etappen). Unter www.albsteig.de werden auch sportlichere Etappen für 4 Wandertage beschrieben.

 

Etappe 1: Albbruck - Görwihl 11,9 km; 4:00 h

Albbruck am Hochrhein bildet den Startpunkt der insgesamt 83,3 Kilometer langen Wandertour. Vom Bahnhof in Albbruck geht es am Rand der tiefen Albschlucht hinauf nach Schachen, von wo der Wanderer eine sehr schöne Aussicht über das Rheintal und die Schweiz hat. Auf schmalen Pfaden wird die Albschlucht auf dem Studinger Steg durchquert und auf der anderen Albseite führt der Wanderweg am Hang entlang hoch über der Alb. Immer wieder können schöne Ausblicke ins Tal genossen werden, zum Beispiel von der Peterskanzel aus. In Tiefenstein wird die Alb wieder überquert und nach der Durchquerung des Ortes führen schattige Waldwege am Aussichtspunkt Kaibenfelsen vorbei in Richtung Höllbach. An der Mündung des Baches in die Alb laden Kiesbänke zum Verweilen und Füße kühlen ein, bevor man sich an den Aufstieg nach Görwihl macht. Auf der Strecke liegen die beiden Höllbachwasserfälle, die ein tolles Fotomotiv bilden. Am Hauptwegweiser Hornstollen zweigt der Weg nach Görwihl vom Albsteig ab. Nach circa einem Kilometer ist die Ortsmitte erreicht. Zur Tour

 

Etappe 2: Görwihl - Wittenschwand 14,9 km; 4:50 h

Von Görwihl auf führt die Wanderung zurück auf den Albsteig beim Hauptwegweiser Hornstollen. Auf gut begehbaren Forstwegen wandert man weiter, überquert die Straße nach Dachsberg und gelangt an einen idyllischen Aussichtspunkt über der Teufelsküche. An diesem eindrucksvollen Naturschauspiel sollte eine Rast eingeplant werden. Alb und Albtalstraße werden an der Abzweigung nach Stieg überquert und ein schmaler verwunschener Pfad verläuft den Hang entlang bis nach Niedermühle. Bis Immeneich verläuft die Wandertour wieder durch sanfte Wiesen entlang der Alb, bevor der steile Aufstieg nach Wolpadingen beginnt. Oberhalb des Ortes kann man eine fantastische Alpensicht genießen. Durch den Hotzenwald führen naturbelassene Wege zur Dachsberghalle nach Wittenschwand, dem Endpunkt des heutigen Tages. Von hier aus ist es nur noch ein kurzes Stück in die Ortsmitte.  Zur Route

 

Etappe 3: Wittenschwand - St. Blasien 16,5 km; 5:20 h

Von der Dachsberghalle in Wittenschwand wandert man einen ruhigen Waldweg ins Arnoldsloch und weiter auf einem alten Schmugglerpfad bis nach Höll. Hier erklimmt man den Bildsteinfelsen, der einen weiten Ausblick über das südliche Albtal bietet. Über teilweise steile Abschnitte geht es wieder hinunter ins Albtal, wo der Weg bis an den Albstausee führt. Eine Wassertretstelle lädt zur Erfrischung ein bevor man auf naturbelassenen Pfaden und über einen langen Steg den See halb umwandert. Von der Albtalstraße aus geht ein schmaler idyllischer Pfad über das Guckauchenloch und den Fünfwegscheid vorbei an kleinen Bächen und Felsen hinauf an den Sportplatz Häusern. Über den Felsenpfad wandert man weiter in den Ort. Wege und Pfade führen weiter bis zum Windbergwasserfall, von wo es an eindrucksvollen Felsen vorbei bis an die Abzweigung des Albsteigs nach St. Blasien geht. Hier kreuzt sich die Tour mit dem Fernwanderweg Schluchtensteig Schwarzwald. Beide bilden somit das Wanderkreuz des Südens, mit einer Reihe von unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten. Auf dem weiteren Weg nach St. Blasien kann man einen herrlichen Blick auf die Stadt genießen, bevor man die kurze Strecke in die Stadtmitte in Angriff nimmt. Zur Tour

 

Etappe 4 Ostroute: St. Blasien  - Menzenschwand 9,6 km; 2:50 h

Von St. Blasien aus führt der Albsteig oberhalb der Stadt entlang nach Norden. Dann wird die Alb überquert und der Weg führt dicht entlang der Alb bis zur Glashofsäge. Dort teilen sich sowohl Alb als auch Albsteig in zwei Arme. Diese Etappe folgt der östlichen Menzenschwander Alb, durchquert das Sägewerk und führt auf guten Forstwegen an einem kleinen Stausee vorbei bis an den Hubertusplatz. Von dort geht es weiter über einen kurzen Abstecher zum Holzmättle bis an ein idyllisches Biotop südlich der Tennisplätze. Kleine Teiche und ein Pavillon laden zum Verweilen ein. An dieser Stelle biegt der Albsteig nach Osten ab und führt mit schöner Aussicht ins Tal nach Menzenschwand-Vorderdorf, wo das heutige Tagesziel erreicht ist. Zur Route

 

Etappe 5 Ostroute: Menzenschwand - Feldberg-Passhöhe 10,0 km; 3:30 h

Vom Vorderdorf in Menzenschwand aus führt der Albsteig über Feldwege ins Hinterdorf, vorbei am Wildgehege, der Skisprungschanze und dem Radon Revital Bad. Nach der Durchquerung des Ortes führt ein Weg weiter bis an den Menzenschwander Wasserfall, der in seiner schmalen Schlucht auch an warmen Tagen eine willkommene Erfrischung bietet. Nach dem Wasserfall führt der Albsteig weiter über einen schmalen Pfad durch Ziegenweiden den Hang entlang. Die Ziegen werden zur Landschaftspflege eingesetzt und helfen, die einzigartige Vegetation des Hochtals zu erhalten. Am Ende des Pfades führt der Wanderweg wieder hinunter in die Talsohle, wo die idyllische Klusenmoräne zu einer Rast einlädt. Weiter geht es entlang des Flüsschens bis zum Maria Loch. Dort beginnt der steile Aufstieg über einen schmalen Pfad in Richtung Passhöhe. Oben angekommen wandert man an der Menzenschwander Hütte vorbei zur Passhöhe, dem heutigen Etappenziel. Zur Tour

 

Etappe 4 Westroute: St. Blasien - Bernau 10,2 km; 2:30 h

Von St. Blasien aus führt der Albsteig oberhalb der Stadt entlang nach Norden. Dann wird die Alb überquert und der Weg führt dicht entlang der Alb bis zur Glashofsäge. Dort teilen sich sowohl Alb als auch Albsteig in zwei Arme. Diese Etappe folgt der Bernauer Alb über Waldwege vorbei an imposanten Felsen und herrlicher Vegetation bis nach Bernau-Weierle. Von dort aus bleibt der Albsteig eng am Ufer der Alb und führt durch ein blühendes Tal bis zum idyllisch gelegenen schattigen Rastplatz Tannengrund. An der Alb verläuft der Wanderweg weiter bis an die Abzweigung nach Bernau-Innerlehen, dem heutigen Ziel. Zur Route

 

Etappe 5 Westroute: Bernau - Feldberg-Passhöhe 10,1 km; 3:30 h

Von Bernau-Innerlehen führt der Albsteig am Ufer der Bernauer Alb entlang bis an das Sportzentrum Spitzenberg. Von hier aus durchquert man Bernau-Dorf und wandert auf schmalen Pfaden über den Bildsteinfelsen, sonnige Weiden und schattige Wälder hinauf zu Krunkelbachhütte. Vorher eröffnet sich noch ein wunderschöner Blick über das Bernauer Hochtal. Von der Hütte aus geht es über ein idyllisches Tal, breite Waldwege und einen schmalen Pfad hinauf zum Herzogenhorn. Von diesem höchsten Punkt auf dem Albsteig bietet sich ein fantastischer Rundblick über den Schwarzwald bis hin zu den Alpen. Vom Gipfel aus lenkt der Albsteig die Wanderer über das Leistungszentrum Herzogenhorn bis zur Passhöhe am Feldberg, dem heutigen Etappenziel. Zur Tour

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Flugzeug

Flughafen Zürich-Kloten, Basel (Schweiz), oder Stuttgart. In allen Fällen Bahnanschluss nach Bad Säckingen oder Waldshut-Tiengen mit dem RB/IRE. Von dort weiter mit der RB oder mit der Buslinie 7334 nach Albbruck und mit der Linie 7322 nach St. Blasien (nur ab Waldshut)

Mit Bus und Bahn

Stuttgart - Singen – Waldshut – Albbruck  bzw. Karlsruhe - Basel – Bad Säckingen – Waldshut - Albbruck. Am Bahnhof Albbruck ist der Startpunkt zu Fuß leicht erreichbar und befindet sich auf der Seite des Bahnhofvorplatzes (nicht über die Brücke Richtung Innenstadt). Folgen Sie der Bahnhofstraße bis zur Kreuzung Alte Landstraße, dort sehen Sie das große blaue Albsteiglogo. 

Karlsruhe - Freiburg - Seebrugg, weiter mit Buslinie 7319 nach St. Blasien

Tagesetappen mit dem Bus

Zwischen den einzelnen Etappen fahren verschiedene Buslinie. Der Busfahrplan "Nr. 10 Albsteig Schwarzwald und Wolfsteig" der Südbadenbus GmbH informiert über die verschiedenen Möglichkeiten und wie man am besten wieder zu seinem Auto zurück kehrt.  Mehr Infos unter www.albsteig.de

Anfahrt

Über die A81 Stuttgart-Bodensee Ausfahrt Donaueschingen, weiter auf der B27 Richtung Schaffhausen bis Abzweigung B34, Richtung Waldshut, weiter Richtung Bad Säckingen, Abzweigung Albbruck.

Über die A5 Karlsruhe-Basel Ausfahrt Freiburg Mitte, weiter auf der B31 Richtung Titisee-Neustadt bis Abzweig B500 Richtung Waldshut-Tiengen. Dort weiter auf der B 34 Richtung Bad Säckingen, Abzweigung Albbruck.

Parken

Albbruck, kostenlose Parkplätze an der Mehrzweckhalle in Albbruck. Adresse: Eichenweg 7, 79774 Albbruck

St. Blasien kostenlose Parkplätze an der Umgehungsstraße 

Schluchsee, Seebruck kostenlose Parkplätze am Bahnhof

 

Koordinaten

DD
47.591853, 8.131127
GMS
47°35'30.7"N 8°07'52.1"E
UTM
32T 434676 5271303
w3w 
///deutlichsten.normale.eroberungen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Tourenführer mit Gastgeberverzeichnis, kostenlos bestellbar unter www.albsteig.de

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte des Public Press Verlags

  • Albsteig und Rückführung über den Wolfssteig
  • wetterfest, reißfest, abwischbar, GPS-genau
  • Maßstab 1:35.000
  • Unterkunftsverzeichnis

Bestellbar im Buchhandel mit der ISBN: 978-3-89920-219-9

Ausrüstung

Knöchelhohe Wanderschuhe, Wanderstöcke und ausreichend Verpflegung und zu Trinken sind empfehlenswert. Zwischen den Etappenorten gibt es oft nur wenige Einkehrmöglichkeiten (öffnungszeiten beachten).


Fragen & Antworten

Frage von anette Lais · 14.04.2023 · Community
Wo finde ich die Etappen wenn ich es in 3 Tagen laufen will? Gibt es eine Liste mit Unterkünften? Vielen Dank
mehr zeigen
Antwort von Sarah Hoy  · 14.04.2023 · Community
https://albsteig.de/sport-etappen/ Hier sind die Etappen für die sportliche 3-Tagesvariante. Bin ich im letzten Jahr selbst gelaufen und es war richtig toll :) bei Etappe 2 sind nur kaum Wasserquellen unterwegs. Aber die Bauern haben oft Kühlschränke mit kühlen Getränken aufgebaut. Lieber eine Flasche mehr davon mitnehmen :) Übernachtungsmöglichkeiten findest du auch auf der Seite
1 more reply
Frage von A De V · 29.05.2022 · Community
Hi, I would like to walk the Albsteigroute in 3 days but where can I find places to stay overnight and how to book them, or is there no need to book them in advance? Thank you
mehr zeigen
Antwort von Jessica Gäng · 30.05.2022 · Landkreis Waldshut
Hello, you can find an accommodation list on our website https://albsteig.de/gastgeber. Some of them can be booked online and to some of them you have to send an e-mail to request the overnight stay. We recommend to book them in advance. Kind regards
Frage von Sebastian Sch · 22.05.2022 · Community
Ich würde gerne die Trekking Camps für die Übernachtungen nutzen. Kann mir einer sagen wie lagen dann die einzelne Tagestouren wären? Irgendwie stelle ich mich hier zu doof an und finde die Infos nicht. Die richte Reihenfolge wäre wohl Felsenhalde - Winterberg - Steinbruch
mehr zeigen
Antwort von Jessica Gäng · 24.05.2022 · Landkreis Waldshut
Hallo Zusammen, das Camp Windberg befindet sich am Genießer-Etappenziel 3 in St. Blasien. Das Camp Felsenhalde eignet sich für eine Übernachtung nach der zweiten Genießertour und das Camp Steinbruch für eine Übernachtung nach der vierten Genießer-Etappe Tour Ost. Es gibt auch Touren direkt von Camp zu Camp: Trekking am Wanderkreuz des Südens - Von Camp zu Camp in 4 Tagen Trekking am Wanderkreuz des Südens - Sportlich in 2 Tagen Viele Grüße Euer Albsteig-Team
1 more reply
Alle Fragen anzeigen

Bewertungen

5,0
(6)
Alejandro Madrid
03.05.2023 · Community
Wie ist die Bahn Anbindung zwischen den Etappen?
mehr zeigen
Mika Sandberg 
Ein Must-do Erlebnis 😍
mehr zeigen
Nicole Schönstein
02.11.2022 · Community
Sehr schöner und abwechslungsreicher Weg - sportliche Variante zu empfehlen. Man sollte sich aber davor gut über die Unterkünfte informieren, lieber 100 m mehr laufen.
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
82,6 km
Dauer
25:22 h
Aufstieg
2.860 hm
Abstieg
2.375 hm
Höchster Punkt
1.415 hm
Tiefster Punkt
321 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 7 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 1
Strecke 11,8 km
Dauer 4:01 h
Aufstieg 589 hm
Abstieg 289 hm

Tiefe Schluchten, sprudelnde Bäche, Wasserfälle und größere und kleine Aussichtspunkte verbunden über schmale Pfade, schattige Forstwege und ...

5
von Katharina Maier,   Landkreis Waldshut
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 2
Strecke 15 km
Dauer 4:50 h
Aufstieg 621 hm
Abstieg 349 hm

Schattige Forstwege und naturbelassene Pfade führen durch das Albtal, vorbei an der eindrucksvollen Teufelsküche. Auf dem Dachsberg bieten sich ...

von Katharina Maier,   Landkreis Waldshut
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 3 geschlossen
Strecke 16,5 km
Dauer 5:23 h
Aufstieg 480 hm
Abstieg 570 hm

Schmale, teils voralpine Pfade mit steinigen Abhängen, herrliche Aussichten über die zurückgelegte Strecke, der Albstausee und die Windbergschlucht ...

von Katharina Maier,   Landkreis Waldshut
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 4
Strecke 9,6 km
Dauer 2:31 h
Aufstieg 179 hm
Abstieg 127 hm

Diese Etappe führt eben durch die Talsohle der Menzenschwander Alb. Idyllische Bereiche der Alb wechseln mit blühenden Wiesen und herrlichen ...

von Katharina Maier,   Landkreis Waldshut
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 5
Strecke 10 km
Dauer 3:07 h
Aufstieg 462 hm
Abstieg 90 hm

Diese Etappe führt entlang der Menzenschwander Alb bis auf die Passhöhe am Feldberg. Am Wegesrand liegen Naturschauspiele wie der Menzenschwander ...

1
von Katharina Maier,   Landkreis Waldshut
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 6
Strecke 10,1 km
Dauer 3:30 h
Aufstieg 652 hm
Abstieg 318 hm

Auf schmalen Pfaden über den Scheibenfelsen und die Krunkelbachhütte zum höchsten Punkt der Route, dem Herzogenhorn mit einem fantastischen Blick ...

2
von Katharina Maier,   Landkreis Waldshut
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 7
Strecke 10,4 km
Dauer 4:56 h
Aufstieg 51 hm
Abstieg 140 hm

Diese Etappe führt meist direkt am Ufer der Bernauer Alb entlang, zunächst über schattige Waldwege, durch das Bernauer Hochtal und sonnige Feldwege.

von Katharina Maier,   Landkreis Waldshut
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.