Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderwege empfohlene Tour Etappentour

Breisgauer Weinweg

· 1 Bewertung · Fernwanderwege
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • Breisgauer Weinweg
    Breisgauer Weinweg
    Foto: Schwarzwald Tourismus GmbH, Schwarzwald Tourismus GmbH

Der Breisgauer Weinweg

Besonders im Herbst, wenn sich das Laub bunt verfärbt, ist eine Wanderung auf diesem Weg sehr reizvoll. Durch seine Nähe zur Rheinebene,  ist der Weg allerdings zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Über ca. 99 km können die Weinberge des Breisgaus mit vielen Aussichtspunkten und Einkehrmöglichkeiten erlebt werden.

leicht
Strecke 98,5 km
27:42 h
2.042 hm
1.982 hm
423 hm
158 hm

Der Breisgauer Weinweg verbindet das Markgräfler Wiiwegli (Weil am Rhein nach Freiburg-St.Georgen ) mit dem Ortenauer Weinpfad (Diersburg nach Gernsbach). Sein Erkennungszeichen ist die grüne Traube in roter Raute auf weißem Grund. Dieser leicht gängige Weg ist ca. 99 km lang und kann über 6 Etappen erwandert werden. Weinkenner geniessen neben der wundervollen Aussicht auf Weinberge, Vogesen und Schwarzwald auch die tollen Weine.  In den Dörfern finden sich gemütliche Gasthäuser und Einkehrmöglichkeiten, die zum verweilen einladen.

 

Profilbild von
Autor
Aktualisierung: 13.05.2021
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
423 m
Tiefster Punkt
158 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 20,94%Schotterweg 45,39%Naturweg 26,36%Pfad 3,65%Straße 3,64%
Asphalt
20,6 km
Schotterweg
44,7 km
Naturweg
26 km
Pfad
3,6 km
Straße
3,6 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Weitere Wanderungen im Bereich des Breisgauer Weinwegs findet man im Wanderservice des Schwarzwaldvereins www.wanderservice-schwarzwald.de 

 Schwarzwald Tourismus GmbH

Heinrich-von-Stephan-Str. 8b
79100 Freiburg
Tel.: +49 761 896460
Fax: +49 761 8964670
mail@schwarzwald-tourismus.info

 

Start

Freiburg - Schwabentor (221 m)
Koordinaten:
DD
48.399837, 7.939060
GMS
48°23'59.4"N 7°56'20.6"E
UTM
32U 421472 5361285
w3w 
///kaninchen.abhilfe.donner

Ziel

Hohberg/ Diersburg

Wegbeschreibung

1.Etappe : Freiburg - Föhrenbach Kreuz

Vom Schwabentor am Rand der Freiburger Altstadt geht es hinauf zum Kanonenplatz, der einen eindrucksvollen Blick auf die Stadt bietet. Weiter geht durch die Wälder des Schlossbergs über den Stadtteil Zähringen bis zum Gundelfinger Ortsteil Wildtal. Durch die Wildtaler Rebberge wird das Leheneck mit Blick auf das Tal von Heuweiler und wenig später Heuweiler erreicht. Entlang des Flisserwaldes endet die Etappe im Ortsteil Föhrental der Gemeinde Glottertal. Zahlreiche Gasthäuser mit Übernachtungsmöglichkeiten bietet nochmals das etwa 500m entfernte Unterglottertal

2. Etappe: Föhrenbacher Kreuz - Mundingen

Bei den Rebbergen am Ausgang des Glottertals startet die zweite Etappe. Vom „Rebhisli“ bietet sich ein eindrucksvoller Blick weit nach Westen in den Breisgau. Entlang des Einbollwaldes geht es weiter zum Suggenbad. Dank seiner Schwefelquellen weilten dort einst Kaiser Wilhelm I. und Ernest Hemingway. Man quert nun das Elztal. Bei Buchholz und Sexau wird der Blick durch gepflegte Weinberge auf die imposante Festungsruine Hochburg der badischen Markgrafen gelenkt. Vorbei an der Hochburg geht es über den Emmendinger Stadtteil Windenreute auf den Eichberg mit dem höchsten Aussichtsturm Deutschlands, der einen großartigen Rundumblick auf Schwarzwald, Kaiserstuhl und Vogesen bietet. Durch schönen Laubwald und Obstanlagen erreicht man das Etappenziel Mundingen.

3. Etappe: Mundingen  -Nordweil

Von Mundingen aus, dem Start des 3. Tagesetappe, geht es durch die Weinberge von Köndringen, Ortsteil der Gemeinde Teningen. Am Blumberg bietet sich der Blick auf das unterhalb liegende Örtchen Heimbach. Weiter durch Rebgelände bis an den Rand von Malterdingen, das bereits im Mittelalter für seinen Rotwein bekannt war. Vom Fernecker Tal steigt der Weg an zur Hasenbankhütte, die sich für eine Rast vor dem Abstieg noch Bombach anbietet. Der weitere Weg führt durch Weinberge mit einem abschließenden Anstieg auf die Höhe vor Nordweil, dem Etappenende. Sowohl Bombach als auch Nordweil sind Ortsteile der mittelalterlichen Stadt Kenzingen, die für seine traditionelle Fasnacht bekannt ist.

4. Etappe Nordweil - Ettenheim

Von Nordweil startet die Etappe mit gemütlichem Anstieg durch Reben und Wald Richtung Bleichheim. Weiter führt der Weg durch Weinberge nach Broggingen. Von dort gemächlich bergauf auf den sogenannten Königsweg. Ohne Steigung verläuft dieser Wegabschnitt oberhalb des neuen Golfparks Breisgau bis zum markanten Aussichtspunkt am Ostberg. Nach Osten geht der Blick über das Bleich- und Münstertal bis zum Schwarzwald mit Hünersedel und Kandel, in entgegengesetzter Richtung öffnet sich der Blick auf die Oberrheinebene mit der Stadt Herbolzheim und den Vogesen im Hintergrund. Die unterhalb gelegenen ehemaligen Deponieflächen des Kahlenberges sind mittlerweile ein hochwertiges Biotop für seltene Orchideen und Vogelarten. An der Kahlenbergkapelle vorbei gelangt man zum Heuberg. Der kleine Aussichtsturm bietet einen tollen Rundblick, der bereits zu einer Erkundung des Städtchen Ettenheim einlädt. Eine Rast im benachbarten Ausfluglokal bietet sich an. Durch die kürzere Tagesetappe bleibt noch genügend Zeit für eine Tour auf dem örtlichen Barockrundweg durch Stadt Ettenheim.  

5. Etappe

Vom Heubergturm war das Etappenende Lahr mit seinem Schutterlindenberg bereits sichtbar. Entlang des Ettenbaches verläuft der Weg als Pfad gemeinsam mit dem örtlichen Mühlenwanderweg. Beim Rückhaltebecken trennen sich beide und unser Weinweg steigt leicht an zum Gewann Hörd. Der dortige Weinpavillon repräsentiert die umliegenden Weinorte und bietet eine überdachte Rastmöglichkeit. Durch die Reben geht es weiter nach Wallburg. Einer Lößhohlgasse folgend verlässt der Weinweg den Ort, folgt für ein kurzes Stück dem Waldrand und führt durch Wiesen und Obstanlagen nach Schmieheim. Eine besondere Sehenswürdigkeit in diesem beschaulichen Ort ist das Renaissanceschloss mit seinen drei Türmen. Ein leichter Anstieg führt zum Parkplatz am Klotzwald. Der Weinweg verläuft nun entlang des Waldrandes und bietet freien Blick in die Rheinebene z.B. auf die unterhalb liegenden Orte Kippenheim und Mahlberg mit seinem markanten Schloss aus der Stauferzeit. Durch die Wälder des Eichbergs geht es vorbei am Lahrer Ortsteil Sulz. Zwischen Sulz und Mieterheim passiert der Wanderer das Heutal und erreicht wenig später das Stadtgebiet von Lahr . Die Stadt blüht nicht nur zur überregional bekannten Blumenaustellung „Chrysanthema“ im Herbst, sondern lädt auch das ganze Jahr zu Entdeckungstouren ein.

6. Etappe

Die Schlussetappe des Breisgauer Weinwegs führt vorbei am Lahrer Terrassenbad zum weithin sichtbaren und markanten Aussichtspunkt Schutterlindenberg. Weiter geht es durch die Rebanlagen und Obstwiesen, bis Friesenheim erreicht ist. Das Ortsbild wirbt mit seinem historischen Rathaus oder der neobarocken Katholischen Kirche. Der Weg führt weiter nach Oberschopfheim und zur Riedmühle. Sie bietet die letzte Einkehrmöglichkeit vor dem Etappenende. Das letzte Stück folgt dem Riedbach bis Diersburg, einem Teilort von Hohberg. Im Ort gibt es ein Goethehaus, obwohl Goethe niemals selbst dort war. Friederike Brion , Goethes Sessenheimer Jugendliebe, hielt sich hier für einige Monate in der Familie von Pfarrer Marx auf, der mit ihrer Schwester verheiratet war . Hier in Diersburg findet der nimmermüde Wanderer Anschluss an den Ortenauer Weinpfad, der in 6 - 8 Tagesetappen ins 120 km entfernte nordbadische Gernsbach führt

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit der Bahn bis Freiburg-Breisgau-Hauptbahnhof, Weiterfahrt mit der Straßenbahn Linie 1 bis Schwabentor

Anfahrt

Mit Straßenbahn  Linie 1 bis Schwabentor.

Parken

P&R-Plätze rund um Freiburg, Weiterfahrt mit der Straßenbahn Linie 1 oder 3 bis Schwabentor

Koordinaten

DD
48.399837, 7.939060
GMS
48°23'59.4"N 7°56'20.6"E
UTM
32U 421472 5361285
w3w 
///kaninchen.abhilfe.donner
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte des Schwarzwaldvereins 1:35.000 - Breisgau-Kaiserstuhl Wanderkarte des Schwarzwaldvereins 1:35.000 - Schuttertal

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
98,5 km
Dauer
27:42 h
Aufstieg
2.042 hm
Abstieg
1.982 hm
Höchster Punkt
423 hm
Tiefster Punkt
158 hm
Etappentour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Flora Von A nach B kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 6 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 15 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 387 hm
Abstieg 386 hm

Der Breisgauerweinweg 1.Ettape startet am Schwabentor und führt am Schlossberg durch Waldwege und durch Mischwald der Schwarzwälder Vorberge ...

von Konrad Ganz,   Schwarzwaldverein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
Strecke 20,7 km
Dauer 5:40 h
Aufstieg 448 hm
Abstieg 535 hm

Der Breisgauer Weinweg 2.Etappe startet am  vom Eingang des Glottertales, über die Rebberge mit Blick in die Breisgauer Bucht, entlang der ...

von Konrad Ganz,   Schwarzwaldverein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 3
Strecke 14,8 km
Dauer 4:11 h
Aufstieg 351 hm
Abstieg 351 hm

Diese Etappe führt durch die Vorbergzone des Schwarzwaldes mit freier Sicht in das Rheintal und  in die Vogesen. Der Weg führt durch Rebanlagen ...

von Konrad Ganz,   Schwarzwaldverein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 4
Strecke 13,4 km
Dauer 3:35 h
Aufstieg 185 hm
Abstieg 213 hm

 Der Ort Nordweil ist ein Ortsteil von Kenzingen  "Die Perle im Breisgau"und der Weinweg führt durch lichte Wälder und Rebanlagen nach Ettenheim.

von Konrad Ganz,   Schwarzwaldverein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 5
Strecke 18,1 km
Dauer 4:53 h
Aufstieg 265 hm
Abstieg 278 hm

Schöne Wanderung entlang Reben und lichte Waldwege mit Aussichten in die Rheinebene.

von Konrad Ganz,   Schwarzwaldverein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 6
Strecke 16,9 km
Dauer 4:34 h
Aufstieg 334 hm
Abstieg 286 hm

Wanderung durch die Hügellandschaft vor dem Naturpark Schwarzwald-Mitte.

von Konrad Ganz,   Schwarzwaldverein e.V.
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.