Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Genießerpfade empfohlene Tour

Ottenhöfen im Schwarzwald - Genießerpfad Karlsruher Grat (OFFIZIELLE TOUR)

· 86 Bewertungen · Genießerpfade · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nationalparkregion Schwarzwald - Achertal Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Karlsruher Grat
    Karlsruher Grat
    Foto: Melanie Steinlein, Nationalparkregion Schwarzwald - Achertal

ACH- wie schön!

Das Wandermagazin sucht Deutschlands schönsten Wanderweg 2023 - der Genießerpfad Karlsruher Grat ist nominiert in der Kategorie die schönste Tagestour 2023.
Die Abstimmung läuft ab dem 13.01.2023 unter hhtps://wandermagazin.de/wahlstudio  - geben Sie uns Ihre Stimme!

Ein Landschafts- und Sinneserlebnis pur: Genießen Sie das rauschende Wasser und die Schluchtenromantik in den sagenhaften Edelfrauengrab-Wasserfällen, den Adrenanlinkick und alpine Gefühle beim Klettern über den Karlsruher Grat sowie zahlreiche wunderschöne Panoramablicke, Wälder und Bergwiesen entlang des Weges.

 

schwer
Strecke 12,6 km
4:25 h
664 hm
664 hm
822 hm
296 hm

Vom "Bahnhof/Kurpark" führt der Wanderweg vorbei an der katholischen Kirche auf einem kleinen Pfad über den "Hildahain" und mündet in die Markgraf-Bernhard-Straße, der Sie nach rechts bis zum Ende folgen. Ein schmaler Weg führt über Serpentinen durch den Wald zu einer Lichtung oberhalb des Ortes. Hier lädt eine Sitzbank mit schönem Ausblick auf die gegenüberliegende Talseite und die Hornisgrinde zum Verweilen ein. Weiter geht es auf einem naturbelassenen Pfad durch den Wald über den "Eichkopf". Dort erreichen Sie die Getränkestation "Sausteig". Der Rastplätz lädt zu einer ersten Pause ein. Genießen Sie ein kühles Getränk am Getränkebrunnen.
An der Eichkopfhütte angekommen, führt der Weg über die Blöchereckstraße zum "Holderbrünnele" und in schmalen Serpentinen bergab zum Einstieg in die Edelfrauengrab-Wasserfälle.

Schon nach wenigen Metern erreichen Sie die unteren Wasserfälle mit dem sogenannten "Edelfrauengrab", einer natürlichen Auskolkungshöhle. Der Gottschlägbach bildet in diesem Abschnitt mehrere, bis zu acht Meter hohe Wasserfälle und überwindet auf kurzer Strecke einen Höhenunterschied von mehr als 100 m. Der Weg führt dem Bach entlang, durch das Naturschutzgebiet bis zum „Romantischen Brückle“. Im weiteren Verlauf weitet sich das Tal und Sie gelangen schließlich nach ca. 2 km an den Getränkebrunnen im oberen "Gottschlägtal", an dem ein stetig ansteigender Pfad links Richtung Herrenschrofen/Karlsruher Grat abzweigt.

Von der Felskanzel Herrenschrofen haben Sie einen interessanten Blick auf den tiefen Taleinschnitt des Gottschlägtals. Jetzt sind es nur noch wenige Schritte bis zum Klettersteig am Karlsruher Grat. Dort angekommen gibt es zwei Möglichkeiten:

a) über den Klettersteig zum Bosensteiner Eck.

b) den Umgehungsweg über den Dreierschrofen zum Bosensteiner Eck. Dieser ist mit der Wegmarkierung Genießerpfad ausgeschildert.

Vom "Bosensteiner Eck" führt der Weg entlang ausgedehnter Weideflächen zum Brennte Schrofen. Hier lädt eine vom Waldeigentümer errichtete Schutzhütte zur Rast und zum Verweilen ein. Der davorliegende Aussichtsfelsen bietet herrliche Ausblicke auf den Ort Ottenhöfen im Schwarzwald und seine zahlreichen Seitentäler.  Weiter geht es zum "Wachholderberg" dort biegt man links ab und wandert durch einen Nadelwald zum idyllischen Flautzbach. Entlang des Flautzbachtal, mit Moos bewachsenen alten Steinmauern, geht es weiter in Richtung Hubersloch. Auf dem Weg dorthin können Sie einen kleinen Abstecher zur Getränkestation Bromberg einlegen. Genießen Sie die herrliche Aussicht ins Seitental. Bevor es wieder auf dem Genießerpfad zum "Hubersloch" weiter geht. Hier verlassen Sie den Wald und vor ihnen erstreckt sich Ottenhöfen mit seinen malerischen Seitentälern. Bevor es über einen Wiesenweg den sogn. "Briefträgerweg" zum Bromberg geht. Von hier aus haben Sie nochmals eine schöne Aussicht auf Ottenhöfen im Schwarzwald, eine drehbare Himmelsliege lädt zum Verweilen ein. Folgen Sie weiterhin der Markierung, bis Sie wieder auf die Straße gelangen. Der Weg führt wenige Meter auf der Straße bergab bis zum Wegweiserstandort „Bromberg“. Dort biegen Sie rechts ab. Der Wanderweg führt weiter bis zum „Hotel Sternen“ am Ortseingang ("Hagenbruck"). Nach Überqueren der Edelfrauengrabstraße und der Brücke des Gottschlägbachs kommen Sie auf den Theresienweg. Dort können Sie die "Evangelische Kirche" besichtigen, die im Stil einer norwegischen Stabkirche gebaut wurde. Gegenüberliegend befindet sich die Historische Hammerschmiede aus dem 18. Jahrhundert. Die Hammerschmiede liegt idyllisch an der Acher. An der Albert-Köhler Strasse geht es entlang zurück zum "Bahnhof/Kurpark".

Parkmöglichkeiten:

P1 Bahnhof/Bürgerhaus
P3 Evangelische Kirche/Friedhof
P4 Naturerlebnisbad
P5 Schwarzwaldhalle
Zuwege sind ausgeschildert

Einkehrmöglichkeiten direkt am Genießerpfad Karlsruher Grat:

Hotel Pflug, Allerheiligenstr. 1, 77883 Ottenhöfen im Schwarzwald
Tel.: 07842 / 99420 (Dienstag und Mittwoch Ruhetag)

Hotel-Restaurant Café Sternen, Hagenbruck 6, 77883 Ottenhöfen im Schwarzwald
Tel.: 07842 / 94960 (Montag Ruhetag)

Gasthaus Kreuz, Hagenbruck 1, 77883 Ottenhöfen im Schwarzwald
Tel.: 07842 / 60331

Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte direkt auf der Homepage des jeweiligen Betriebes.

Über einen kleinen Abstecher vom Bosensteiner Eck finden sich das s' alte Lifthisli beim Kernhof und das Almpfadhüttle beim Fuchsmichelhof. Die Selbstbedienungs-Hütten bieten gekühlte Getränke, Edelbrände und kleine Vesper an.

Autorentipp

Werfen Sie unterwegs einen Blick auf die Hammerschmiede und in die evangelische Kirche, die im Stil einer norwegischen Stabkirche erbaut wurde und einzigartig hier in der Gegend ist.  

Profilbild von Tourist-Info Ottenhöfen
Autor
Tourist-Info Ottenhöfen
Aktualisierung: 10.02.2023
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
822 m
Tiefster Punkt
296 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und gutes Schuhwerk sind Voraussetzungen für den Klettersteig am Karlsruher Grat. Eine Umgehung des Klettersteigs ist ausgeschildert.

Weitere Infos und Links

www.achertal.de

Start

Kurgarten/Bahnhof Ottenhöfen (295 m)
Koordinaten:
DD
48.567195, 8.151356
GMS
48°34'01.9"N 8°09'04.9"E
UTM
32U 437392 5379692
w3w 
///gruppe.auszügen.herstellte

Ziel

Kurgarten/Bahnhof Ottenhöfen

Wegbeschreibung

Wegweiserstandorte/markante Punkte:

Bahnhof/Kurgarten Ottenhöfen - Katholische Kirche - Hildahain - Mariengrotte - Am Eichkopf - Holderbrünnele - Edelfrauengrab-Wasserfälle - Gottschlägtal - Eichhald- Herrenschrofen - Am Karlsruher Grat (Kletterpartie; dieselbe kann über Standort Dreierschrofen umgangen werden) - Bosensteiner Eck - Rasthaus Bosenstein - Brennte Schrofen - Wachholderberg- Hubersloch-Briefträgerweg - Bromberg - Hagenbruck - Evangelische Kirche - Hildahain - Katholische Kirche - Bahnhof/Kurgarten Ottenhöfen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Achertalbahn von Achern nach Ottenhöfen

www.bwegt.de

www.efa-bw.de

Anfahrt

L87 bis Ortsmitte Ottenhöfen oder mit dem Zug/Bus bis Bahnhof Ottenhöfen.

Parken

P1 Bahnhof/Bürgerhaus

P3 Evangelische Kirche/Friedhof
P4 Naturerlebnisbad
P5 Schwarzwaldhalle

Koordinaten

DD
48.567195, 8.151356
GMS
48°34'01.9"N 8°09'04.9"E
UTM
32U 437392 5379692
w3w 
///gruppe.auszügen.herstellte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Der Flyer Genießerpfad Karlsruher Grat ist in der Tourist-Information erhältlich.

Ausrüstung

Gutes Schuhwerk empfohlen


Fragen & Antworten

Frage von M P  · 15.03.2022 · Community
Ist es möglich diese Strecke mit Hund zu machen?
mehr zeigen
Antwort von Christiane Rebhan · 15.03.2022 · Community
Also bei den Kletterpartien am Grat haben wir schon Hände und Füße gebraucht. Wenn man diese Stelle umgeht (ausgeschildert) geht es mit Hund. Ist aber dann nicht der originale Gratweg.
7 more replies
Frage von Roeckel Nathalie · 08.02.2022 · Community
Est ce que l’application peut être en français?
mehr zeigen
Antwort von Andreas Huber  · 08.02.2022 · Community
Ja, die App kann man auf französisch einstellen.
3 more replies

Bewertungen

4,8
(86)
Helena Walz
19.05.2023 · Community
Tolle Wanderung mit schönen Aussichten und einem Klettersteig.
mehr zeigen
Gemacht am 18.05.2023
Foto: Helena Walz, Community
Foto: Helena Walz, Community
Foto: Helena Walz, Community
Foto: Helena Walz, Community
Foto: Helena Walz, Community
Foto: Helena Walz, Community
Harry Heilmann 
12.02.2023 · Community
Der Genießerpfad hat einige Höhepunkte zu bieten. Neben den Highlights des Edelfrauengrabs und natürlich des Karlsruher Grats seien auch die wunderschönen Weitsichten z.B. vom vom Brennte Schrofen zu erwähnen. Es gibt nicht viele Wanderwege, bei denen man sich überwiegend auch Pfaden bewegt. In atemberaubender Natur geht es zuerst einmal ein wenig nach oben, bis man wieder zum Edelfrauengrab hinterwandert. Auch wir haben hier entgegen der GPX den Weg am Bach entlang gewählt, was sich wirklich gelohnt hat. Danach geht es stetig nach oben bevor man das Highlight der Tour, den Karlsruher Grat erreicht. Hier kann man alternative auch die Umgehung nutzen, wenn man nicht schwindelfrei ist, dann entgeht einem jedoch so einiges. Nach der Kletterpassage, die alpinen Flair hat, geht es weiter hinauf bis zum Bosensteiner Eck. Ab dort beginnt der Abstieg und am Brennte Schrofen sollte man die wenigen Meter bis zum Aussichtspunkt gehen, denn eine solche Weitsicht hat man selten. Stetig weiter abwärts erreicht man dann den Startpunkt seiner Tour Sowohl der Anfang als auch das Ende, wo man durch das schöne Dörfchen wandert, trüben den Gesamteindruck der Tour ein wenig, führen jedoch nicht zu einer Abwertung der 5 Sterne. Diese Strecke ist ein absolutes MUSS für jeden Wanderfreund. Es ist eine anspruchsvolle Tour, auf tollen Pfaden und Steigen. Auch wundervolle Ausblicke kommen nicht zu kurz. Der Karlsruher Grat erfordert Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Man sollte die Tour an der einen oder anderen Stelle optimieren, wie z.B. am Bach des Edelfrauengrabes oder auch am Grat selbst, dann ist Sie wirklich phantastisch. Sie fordert jedoch schon etwas Kondition und Trittsicherheit. Wanderstöcke könnten hilfreich sein und wer unter Arthrose leidet sollte diese Tour besser lassen und lediglich die Highlights anfahren und besuchen.
mehr zeigen
Gemacht am 12.02.2023
Foto: Harry Heilmann, Community
Foto: Harry Heilmann, Community
Foto: Harry Heilmann, Community
Foto: Harry Heilmann, Community
Foto: Harry Heilmann, Community
Foto: Harry Heilmann, Community
Foto: Harry Heilmann, Community
Foto: Harry Heilmann, Community
Foto: Harry Heilmann, Community
Foto: Harry Heilmann, Community
Foto: Harry Heilmann, Community
Alois X
11.11.2022 · Community
Gemacht am 07.11.2022
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 177

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
12,6 km
Dauer
4:25 h
Aufstieg
664 hm
Abstieg
664 hm
Höchster Punkt
822 hm
Tiefster Punkt
296 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Geheimtipp Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 30 Wegpunkte
  • 30 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.