Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Genießerpfade empfohlene Tour

Premiumweg "Harmersbacher Vesperweg"

· 41 Bewertungen · Genießerpfade · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Ferienlandschaft Mittlerer Schwarzwald - Gengenbach, Harmersbachtal c/o Kultur- und Tourismus GmbH Gengenbach Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Lange Baumstamm-Bank auf dem Harmersbacher Vesperweg
    Lange Baumstamm-Bank auf dem Harmersbacher Vesperweg
    Foto: Sarah Lehmann, Ferienlandschaft Mittlerer Schwarzwald - Gengenbach, Harmersbachtal c/o Kultur- und Tourismus GmbH Gengenbach
m 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 14 12 10 8 6 4 2 km Pension/Vesperstube Langenberg Kreuzsattelhütte Vesperstube Harkhof

Stand 07.05.2020: Corona-Information

Halten Sie beim Wandern dringend die aktuellen Bestimmungen hinsichtlich Abstand, Hygiene, etc. ein.
Viel Freude auf Ihrer Wanderung wünscht die Gemeinde Oberharmersbach!

Oberharmersbach im Mittleren Schwarzwald beheimatet den Premiumweg „Harmersbacher Vesperweg“ - ein Zusammenspiel aus Genuss- und Wanderfreuden.

mittel
Strecke 14,2 km
4:30 h
490 hm
490 hm
786 hm
296 hm

Frische Luft, herrliche Natur, regionale Gaumenfreuden, gelebte Tradition und uriges Ambiente – in Oberharmersbach erleben Sie den Schwarzwald mit allen Sinnen.

Der Premiumweg und Schwarzwälder Genießerpfad „Harmersbacher Vesperweg“ nimmt Sie mit auf ein Zusammenspiel aus Genuss- und Wanderfreuden. Riechen Sie die grünen Wiesen und lauschen Sie dem Zwitschern der Vögel, lassen Sie Ihren Blick ins Tal schweifen, umarmen Sie majestätische Tannen und Fichten und genießen Sie ein Rucksackvesper auf einer der ausgefallenen und liebevoll selbst gestalteten Sitzmöglichkeiten entlang des Weges. Wer möchte, kehrt ein und lässt sich in der Vesperstube Harkhof (direkt am Wegesrand) oder der Vesperstube Langenberg (in unmittelbarer Nähe) ein typisches Schwarzwälder Bauernvesper schmecken.

14,3 km Wanderglück und Genuss pur liegen vor Ihnen – viel Freude dabei!

Autorentipp

Wer seine Badesachen im Rucksack mitnimmt, kann sich kurz vor Ende der Tour im Freibad Oberharmersbach abkühlen.
Hinweis: Leider bleibt das Schwimmbad in Oberharmersbach in der Saison 2020 aufgrund von Corona geschlossen. Eine Abkühlung wartet ab 2021 wieder auf Sie.

Profilbild von Jill Löffler
Autor
Jill Löffler
Aktualisierung: 17.08.2020
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
786 m
Tiefster Punkt
296 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 8,30%Schotterweg 48,25%Naturweg 27,20%Pfad 14,24%Unbekannt 1,99%
Asphalt
1,2 km
Schotterweg
6,8 km
Naturweg
3,9 km
Pfad
2 km
Unbekannt
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Adventure Mini.Golf.Park
Vesperstube Harkhof
Pension/Vesperstube Langenberg
Kreuzsattelplatz mit Spielplatz und Hütte
Donissi Hofladen und Probierstube
Kreuzsattelhütte

Sicherheitshinweise

Auf dem Rückweg ab dem Harkhof geht es an ein paar Stellen steil bergab. Festes Schuhwerk und auch Wanderstöcke werden daher empfohlen.

Weitere Infos und Links

Gemeinde Oberharmersbach

Ferienlandschaft Mittlerer Schwarzwald

Schwarzwald Tourismus GmbH - Genießerpfade

Ortenau Tourismus

Start

Tourist-Information Oberharmersbach (296 m)
Koordinaten:
DD
48.374860, 8.130044
GMS
48°22'29.5"N 8°07'48.2"E
UTM
32U 435576 5358331
w3w 
///tore.statur.verbringen

Ziel

Tourist-Information Oberharmersbach

Wegbeschreibung

Startpunkt des ca. 14,5 km langen Rundweges ist die Tourist-Information Oberharmersbach. Von hier aus führt der Weg ein Stück über den Reichstalpfad in Richtung Bahnhof Riersbach. Bei der ersten Möglichkeit biegen wir rechts ab und folgen der Beschilderung zu Danises Hofladen.

  • Tipp: Hier kann - dafür sorgt ein Erdkeller, der aussieht wie ein Hobbit-Häuschen -  jederzeit das Rucksackvesper für unterwegs eingekauft werden.

Vor dem Anwesen weisen außerdem eine Bank mit Vesperbrett und Mostkrug auf den Beginn des Weges hin. Wir folgen der Beschilderung in Richtung Hubhof, wo ein Brunnenhisli mit Erfrischungen auf uns wartet. Weiter geht es zu einem der vielen Höhepunkte entlang des Weges. In einen 30 Meter langen Baumstamm wurden verschiedene Sitzmöglichkeiten eingearbeitet, sodass hier nicht nur die Aussicht ins Tal, sondern auch die erste Stärkung genossen werden kann.

Es ist sicherlich nicht ganz leicht, sich von diesem besonderen Ort loszueisen, doch auch der nächste Wegabschnitt auf den Langenberg hat mit der „Baumwiege mit Durchblick“ und dem „Pano[rahmen]“ zwei außergewöhnliche Rastplätze zu bieten. Während die Baumwiege zu einem kurzen Nickerchen verführt, wird der Bilderrahmen für eine Fotosession genutzt.

  • Aufgepasst: Kurz nach der Baumwiege führt ein Alternativweg zur Vesperstube Langenberg (Dienstag Ruhetag). Dieser trifft ein kleines Stück vor dem Bilderrahmen wieder auf die ursprüngliche Route.

Kurz bevor wir beim Grabenjörgle in den Wald eintauchen, genießen wir eine Rast und den herrlichen Fernblick am „Schmusehisli“. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis zur Kreuzsattelhütte, die von Mai bis Oktober an Sonn- und Feiertag vom Schwarzwaldverein Oberwolfach bewirtschaftet wird. Der große Spielplatz mit Grillstelle entstand in Zusammenarbeit von Schwarzwaldverein und Gemeinde Oberwolfach.

Unsere Route trifft hier auf den Fernwanderweg „Westweg“, dem wir in Richtung Harkhof (Montag Ruhetag) folgen. In der gleichnamigen Vesperstube reichen die Wirtsleute Hausmacher Spezialitäten. Oberhalb des Hofes thronen drei große hölzerne Stühle. Nach einer ausgiebigen Einkehr geht es auf dem Bergkamm oberhalb des Holzhack- und Mißlinkehofes bergab nach Riersbach. Auf einer besonderen Hollywoodschaukel ist eine weitere Rast möglich. Der Pavillon auf dem „Köpfle“ bietet anschließend eine letzte Möglichkeit, die Aussicht in vollen Zügen zu genießen.

Im Riersbach angekommen empfehlen wir einen Abstecher (ca. 250 Meter) zum Brennhisli des Peterseppenhofes. Auf (kurzfristige) Anfrage erhalten Gäste hier einen Einblick in die Welt der Schnäpse und Liköre.

Über die Brugasse laufen wir zum Bahnhof Oberharmersbach-Riersbach. Das Gasthaus Posthörnle (Mittwoch Ruhetag) und der Biergarten des Adventure Mini.Golf.Parks bieten sich für einen schönen Ausklang des Tages an.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Ortenau-S-Bahn (OSB)  Haltestellen Oberharmersbach-Dorf oder Oberharmersbach-Riersbach
Bushaltestellen Dorf oder Firma Schöpf

Anfahrt

Aus Zell am Harmersbach: L94 (Dorfstraße) bis Tourist-Information Oberharmersbach (Dorfstraße 60)

Aus Richtung Löchberg: L94 (Obertal / Talstraße / Dorfstraße) bis Tourist-Information Oberharmersbach (Dorfstraße 60)

Parken

  • Mittelgroßer Parkplatz vor der Tourist-Information / Dorf 60
    (kostenfrei)
  • Großer Parkplatz am Kilwiplatz / ggü. Waldhäuserstraße 6
    (kostenfrei)
  • Mittelgroßer Parkplatz am Kunstrasenplatz / auf Höhe Talstraße 1
    (kostenfrei)

Koordinaten

DD
48.374860, 8.130044
GMS
48°22'29.5"N 8°07'48.2"E
UTM
32U 435576 5358331
w3w 
///tore.statur.verbringen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Festes Schuhwerk und Wanderstöcke sind empfehlenswert.

Fragen & Antworten

Frage von Franziska Lipp · 07.07.2022 · Community
Ist der Weg auch von Kids (5 Jahre alt)zu schaffen ?
mehr zeigen
Antwort von Brigitta MORGENSTERN · 07.07.2022 · Community
Für Kinder zu anstrengend
1 more reply
Frage von Martina Haas · 07.07.2022 · Community
ist der Weg mit einem geländegängigen Kinderwagen/Fahrradanhänger machbar?
mehr zeigen
Antwort von Gerhard Link · 07.07.2022 · Community
Nein leider nicht es gibt auf der Tour einige Pfade
3 more replies
Frage von Danie Noto · 06.05.2021 · Community
Hallo, wie sieht es denn mit den WC Möglichkeiten auf diesem Weg aus?
mehr zeigen
Antwort von Thomas Beiser · 06.05.2021 · Community
Im Ort hinter dem Pfarrgemeindehaus, auf dem Harkhof und an der Kreuzsattelhütte.
2 more replies

Bewertungen

4,7
(41)
Thekla und Jürgen Sälinger
02.11.2022 · Community
Foto: Thekla und Jürgen Sälinger, Community
Foto: Thekla und Jürgen Sälinger, Community
Foto: Thekla und Jürgen Sälinger, Community
Foto: Thekla und Jürgen Sälinger, Community
Foto: Thekla und Jürgen Sälinger, Community
Profilbild von Christian Fritzsch
Christian Fritzsch
24.09.2022 · Community
Wie Rainer hier bereits 2018 kommentiert hat, würden wir ebenfalls empfehlen, die Tour entgegen der vorgeschlagenen Laufrichtung zu wandern ( Danke für den Tipp, Rainer). Die weniger spektakuläre, aber landschaftlich durchaus sehr schöne erste Hälfte lässt sich so noch frisch gestärkt genießen und die Highlights erlebt man dann eher in der zweiten Hälfte. In dieser Richtung ist der recht steile Abschnitt mit dem Wurzelwerk auch bergauf, was nach unserer Meinung auch Gelenk schonender ist. Insgesamt würden wir der Tour eine 4,5 geben. Mit einer Vesper kann man sich auch getrost im Raiffeisen Markt am Bahnhof eindecken, hier gibt es eine gute Auswahl regionaler Produkte.
mehr zeigen
Gemacht am 21.09.2022
Die Wanderhelden
23.08.2022 · Community
Diese Tour hat definitiv mehr als 5 Sterne verdient.Wir haben selten so schöne,liebevoll gepflegte und kreative Rastplätze gesehen.Die Tour sollte nicht unterschätzt werden,da die Steigungen zu Beginn der Tour heftig sind. Diese Tour kann es auf jeden Fall mit der bekannten Hahn und Henne Tour aufnehmen! Für uns ist die Vespertour aufgrund der Wegeführung und den Panoramen sowie den einzigartigen Rastplätzen die interessantere Tour.
mehr zeigen
Gemacht am 23.08.2022
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 80

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,2 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
490 hm
Abstieg
490 hm
Höchster Punkt
786 hm
Tiefster Punkt
296 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 16 Wegpunkte
  • 16 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.