Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Premiumwege empfohlene Tour

Der Teufelskanzelsteig in Bad Peterstal-Griesbach - eine Tour für Abenteurer

· 21 Bewertungen · Premiumwege · Bad Peterstal-Griesbach · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Premiumwanderort Bad Peterstal-Griesbach/Nationalparkregion Schwarzwald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Griesbacher Wasserfall
    Griesbacher Wasserfall
    Foto: Petra Boschert, Premiumwanderort Bad Peterstal-Griesbach/Nationalparkregion Schwarzwald

Herrliche Ausblicke, imposante Gesteinsformationen und versteckte Kraftorte, ein Wasserfall in ursprünglicher Natur – auf dieser knapp 7 Kilometer langen Tour gibt es einiges zu entdecken.  

geöffnet
mittel
Strecke 6,9 km
3:00 h
427 hm
316 hm
953 hm
580 hm

Von der Sommerskisprungschanze geht es zum Griesbacher Wasserfall, der sich in Kaskaden über die Felsblöcke ergießt. Auf moosbewachsenen Steinstufen entlang des Wasserfalls gilt es, den ersten Anstieg zu bezwingen. Und bergauf geht es für die nächsten Kilometer, vorbei an der Sexauer Hütte, über abenteuerliche Pfade und Treppen zur Teufelskanzel, einer großen Gesteinsformation auf dem Weg. Der herausfordernde Teil der Tour ist nun geschafft, denn nach dem Bärenfelsen endet der schmale Wurzelpfad am Aussichtspunkt Marienruhe auf 900 Höhenmetern. Hier lohnt sich eine Rast am Griesbacher Genussplatz mit Himmelsliege und Getränkebrunnen, bei der man das wundervolle Bergpanorama genießen kann. Der Ausblick erstreckt sich über das im Tal liegende Bad Griesbach bis hinüber in den Nationalpark Schwarzwald. 

Im Zick-Zack geht es nun immer bergab, vorbei am Rappenschliff, einer gigantischen Steilrinne mit Felsabbrüchen im Buntsandstein. Im weiteren Verlauf kreuzen wir das sogenannte Silbereck, ein Gebiet unweit des Haberer Turms in dem ehemals Silbererz abgebaut wurde. 

Der kurze Abstecher zum Haberer Turm lohnt allemal. Der 16 Meter hohe, aus Sandstein gemauerte Turm, wurde im Jahr 1899 zu Ehren des einstigen Medizinalrates und Förderer der Renchtalbäder, Dr. Albert Haberer, erbaut. Auf sanft abfallenden Waldwegen geht es dann wieder zum Ausgangspunkt an der Skisprungschanze.

Besonderer Tipp für Pilzinteressierte 

Wer genau hinsieht, entdeckt schnell, dass diese bizarre Natur den idealen Grund für allerhand Pilze bietet. Wer möchte, erfährt anhand der wegbegleitenden Infotafeln das ein oder andere Wissenswerte und taucht ein in die fabelhafte Welt der Pilze. 

 

Autorentipp

An der Sexauer Hütte befindet sich ein Brunnen. Hier könnt ihr vor dem weiteren Anstieg eure Wasserflasche mit frischem Quellwasser nachfüllen.

Profilbild von Angelika Samborski
Autor
Angelika Samborski
Aktualisierung: 01.04.2023
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Bärenfelsen, 953 m
Tiefster Punkt
Kreuzkopfschanze, 580 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 37,85%Naturweg 32,91%Pfad 29,22%
Schotterweg
2,6 km
Naturweg
2,3 km
Pfad
2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Stufen entlang des Weges können bei Regen rutschig sein.

Trittsicherheit ist an einigen Stellen notwendig.

Weitere Infos und Links

Tourenbeschreibungen und Kartenmaterial gibt es bei der Tourist-Info Bad Peterstal

www.bad-peterstal-griesbach.de  

Online-Broschüre "Wandern in Bad Peterstal-Griesbach"

Start

Kreuzkopfschanze Bad Peterstal-Griesbach (597 m)
Koordinaten:
DD
48.447723, 8.240491
GMS
48°26'51.8"N 8°14'25.8"E
UTM
32U 443836 5366343
w3w 
///gelächter.bauernhaus.einvernehmen

Ziel

Kreuzkopfschanze Bad Peterstal-Griesbach

Wegbeschreibung

Ab Kreuzkopfschanze folgen wir der Beschilderung zum Griesbacher Wasserfall. Hier queren wir die Brücke und steigen auf der gegenüberliegenden Seite die Treppen hinauf bis wir auf einen breiteren Wiesenweg stoßen. Wir gehen links bergan bis zur Forststraße, überqueren diese geradeaus und nehmen den kleinen Pfad bergauf. 

Dieser kreuzt nach kurzer Zeit wieder einen breiten Schotterweg. Wir gehen links, folgen der Beschilderung bis zur Sexauer Hütte. Wir lassen die Hütte links liegen und wandern weiter bergauf bis zum Standort „Teufelskanzel“, biegen dort rechts ab und bleiben auf dem Weg, der uns über Treppen direkt zur Teufelskanzel führt. Diese erklimmen wir teils auf Stufen, teils über fußbreite Pfade – hier ist Trittsicherheit und achtsames Wandern gefordert!

Der Weg trifft nach der Teufelskanzel wieder auf einen breiten Schotterweg. Wir biegen rechts ab und folgen diesem für ca. 500 Meter, wandern dann am Standort Wildwies rechts über einen fußbreiten Pfad vorbei am Bärenfelsen zur Marienruhe. Dort halten wir uns links bergab bis zur nächsten Kreuzung, dann wieder rechts. Im Zickzack führt ein schmaler Pfad bergab bis zum Standort Rappenschliff, über das Silbereckle bis zum Haberer Turm.  

Nach dem wir die Aussicht vom Turm genossen haben gehen wir den gleichen Weg für ca. 150 Meter wieder zurück. An der Wegkreuzung biegen wir rechts in den breiten Forstweg ab, nach kurzer Strecke wieder rechts abbiegen.  Der Weg endet an der Kreuzkopfschanze, dem Ausgangspunkt. 

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Offenburg (ICE und IC-Halt) bzw. Appenweier erreichen Sie Bad Peterstal-Griesbach mit der Ortenau-S-Bahn.

  • Ortenau-S-Bahn (OSB): Haltestelle Bahnhof Bad Griesbach
  • Südwestbus: Haltestelle an der Kirche

Von hier sind es noch ca. 1 Kilometer bis zur Kreuzkopfschanze.

Anfahrt

Durch die Bundesstraße 28 sind sowohl die Rheintalautobahn (A5) als auch die Bodenseeautobahn (A81) rasch zu erreichen.

So erreichen Sie den Wanderparkplatz an der Kreuzkopfschanze:

 

Autobahn A5, Ausfahrt Appenweier, B28 über Oberkirch und Oppenau nach Bad Peterstal-Griesbach, Ortsausgang von Bad Griesbach, die Einfahrt zur Kreuzkopfschanze befindet sich auf der rechten Seite

Autobahn A81, Ausfahrt Horb, B28 über Freudenstadt nach Bad Peterstal-Griesbach, Ortskern Bad Peterstal, Ortseingang von Bad Griesbach, die Einfahrt zur Kreuzkopfschanze befindet sich auf der linken Seite

Parken

kostenfrei Parkmöglichkeiten an der Kreuzkopfschanze

Achtung, an den Wochenenden der Skispringen kann der Parkplatz an der Schanze überfüllt sein. Bitte auf die öffentlichen Parkplätze im Ort ausweichen!

Koordinaten

DD
48.447723, 8.240491
GMS
48°26'51.8"N 8°14'25.8"E
UTM
32U 443836 5366343
w3w 
///gelächter.bauernhaus.einvernehmen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Wanderbroschüre Bad Peterstal-Griesbach

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Bad Peterstal-Griesbach

Ausrüstung

Gutes Schuhwerk, ggf. auch Wanderstöcke

TIPP: Im LOWA Testcenter der Tourist-Info Bad Peterstal können LOWA Wanderschuhe geliehen und outdoor getestet werden!


Fragen & Antworten

Frage von Jochen Klinger  · 26.04.2021 · Community
gpx track verfügbar?
mehr zeigen
Hallo Herr Klinger, sie können sich unter https://www.bad-peterstal-griesbach.de/de/tour/wanderung/teufelskanzelsteig/50352383/ den GPX Track oben rechts über dem Bad Peterstal Logo downloaden.
1 more reply

Bewertungen

4,7
(21)
Heinz Lausch
11.01.2023 · Community
Einfach eine tolle Tour, ich hatte noch das Glück dass oben Winterwunderland über Nacht kam mit gut 10 cm Schnee. Schön wäre es noch gewesen wenn man die Lettstätter Hütte in den Wanderweg mit einbezogen hätte. Aber auch so wunderschön zu wandern auch die neu gestaltete Marienhöhe. Absolut zu empfehlen diese Wanderung
mehr zeigen
Gemacht am 10.01.2023
Foto: Heinz Lausch, Community
Foto: Heinz Lausch, Community
Foto: Heinz Lausch, Community
Foto: Heinz Lausch, Community
Foto: Heinz Lausch, Community
Foto: Heinz Lausch, Community
Foto: Heinz Lausch, Community
Foto: Heinz Lausch, Community
Ralf Dirr
08.01.2023 · Community
Tolle Wanderung, absolut empfehlenswert!
mehr zeigen
Gemacht am 08.01.2023
Harry Heilmann 
13.11.2022 · Community
Wir haben zwar die Tour etwas verlängert und sind bis zum Glaswaldsee gewandert, haben auf dem Rückweg auch den Haberer Turm besucht, aber den Teufelskanzelsteig haben wir uns selbstverständlich nicht entgehen lassen. Es geht auch schmalen Pfaden und über Stufen hinauf, an der Teufelskanzel vorbei bsi man herrliche Aussichten genießen kann. Der Weg ist hervorragend ausgeschildert und hat richtig Spaß gemacht. Hier lasse ich gerne 5 Sterne da, denn dieser Weg ist wirklich wunderschön und abwechslungsreich.
mehr zeigen
Gemacht am 13.11.2022
Foto: Harry Heilmann, Community
Foto: Harry Heilmann, Community
Foto: Harry Heilmann, Community
Foto: Harry Heilmann, Community
Foto: Harry Heilmann, Community
Foto: Harry Heilmann, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 40

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
6,9 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
427 hm
Abstieg
316 hm
Höchster Punkt
953 hm
Tiefster Punkt
580 hm
Rundtour aussichtsreich kulturell / historisch geologische Highlights Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.