Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Qualitätswege empfohlene Tour

Qualitätsweg 7-Berge-Weg rund um Nagold

· 27 Bewertungen · Qualitätswege · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nördlicher Schwarzwald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Pfad durch den Wald auf dem 7-Berge-Weg
    Pfad durch den Wald auf dem 7-Berge-Weg
    Foto: Alex Kijak
m 600 500 400 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Stottele-Hütte Iselshausen/Waldachbrücke Häfele-Hütte
Diese Tour hält, was sie verspricht: Genau 7 Berge wollen "erwandert" werden und so bieten sich auf der Tour immer wieder tolle Aussichtspunkte auf die Stadt und in die Ferne.
mittel
Strecke 22,2 km
7:00 h
592 hm
589 hm
583 hm
394 hm

7-Berge-Weg
Hier erwartet den Wanderer eine anspruchsvolle Wanderung, die mit 22km für eine Tageswanderung recht lang ist und da noch dazu sieben Berge unterwegs warten. Wer die Tour nicht gerne komplett am Stück wandern will, der kann sie auch in Etappen laufen, es gibt an mehreren Stellen ausgeschilderte Zubringer. Die Rundwanderung führt insgesamt einmal rund um Nagold über folgende Berge: Schlossberg, Killberg, Lemberg, Ziegelberg/Steinberg, Wolfsberg, Galgenberg und Eisberg. Die Zugänge zu den Wanderabschnitten erfolgen jeweils über markierte Wege des Schwarzwaldvereins.

Qualitätsweg Wanderbares Deutschland

Der Deutsche  Wanderverband (DWV) legt mit seinem Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ deutschlandweite Standards für Wanderwege fest. Zertifiziert wird ein Weg nur, wenn er 32 aus den Bedürfnissen von Wanderern abgeleitete Qualitätskriterien erfüllt. So prüft der DWV die Wegeführung, den Bodenbelag, die Beschilderung, aber vor allem auch die abwechslungsreiche Landschaft, Sehenswürdigkeiten und Ausblicke entlang des Weges sowie Einkehr- und Rastmöglichkeiten.

 

Autorentipp

Macht einen Zwischenstopp auf der Burgruine Hohennagold und genießt den Ausblick ins Nagoldtal
Profilbild von Sarah Leutner
Autor
Sarah Leutner
Aktualisierung: 27.07.2022
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
583 m
Tiefster Punkt
394 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 18,41%Schotterweg 33,88%Naturweg 17,48%Pfad 27,19%Straße 3,02%
Asphalt
4,1 km
Schotterweg
7,5 km
Naturweg
3,9 km
Pfad
6 km
Straße
0,7 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Schlossberg 

Der Schlossberg mit seiner Burgruine liegt inmitten des Naturschutzgebiets „Heiligkreuz und Schlossberg“. Die mittelalterliche Burgruine Hohennagold liegt markant und schon von Weitem gut sichtbar über der Stadt Nagold. Sie gehört zu den größten und schönsten Burgruinen im Land. Von der Ruine aus genießt man einen wunderschönen Blick auf die Stadt am Zusammenfluss von Nagold und Waldach. Bei gutem Wetter reicht der Blick bis auf die Schwäbische Alb und weit in den Schwarzwald hinein.

Killberg

Der Wortteil „Kill-“ steht für „Kirch-“ und findet sich häufig in der Zusammensetzung mit „-berg“. Er weist hier auf die frühmittelalterliche Nagolder Remigiuskirche hin, an der vorbei eine uralte Straßenverbindung von Stuttgart und Ulm über den „Killberg“ nach Straßburg führte. Der Killberg wird über den sogenannten Jägersteig erklommen, der bereits 1937 angelegt wurde als Nagold Luftkurort werden wollte. Ein beeindruckendes Erlebnis erfährt man, wenn man die Bergkante erreicht und eine Schallgrenze überschreitet. Plötzlich ist kein Verkehrsgeräusch aus der Stadt mehr zu hören – es herrscht absolute Stille.

Lemberg

Die großen Siedlungen auf den Flurstücken „Vorderer Lemberg“ und „Hinterer Lemberg“ bezeichnen die Wohngebiete zwischen Iselshausen über den Bergrücken zum Nagoldtal. Der Flurname „Lemberg“ leitet sich von „Lindberg“ („Linde“ und „Berg“) ab. Über diese Anhöhe verlief für Jahrhunderte der sogenannte „Totenweg“ von Iselshausen zur Remigiuskirche, auf dem die Iselshäuser ihre Toten nach Nagold zu überführen hatten, bis sie eine eigene Begräbnisstätte errichten konnten.

Ziegel-/Steinberg

Entlang der südlichen Bergkante verläuft der 7-Berge-Weg steil bergauf. Diesen Pfad mussten im 19. und 20. Jahrhundert viele Arbeiterinnen der Calwer Decken- und Tuchfabriken in Iselshausen auf dem Weg von ihren Gäudörfern zu ihrer Arbeitsstätte zweimal täglich gehen. Im Bereich des Naturschutzgebietes Ziegelberg blühen im späten Frühjahr prächtige Orchideen. Eine wunderschöne Aussicht bietet sich von der Höhe des Oberen Steinbergs nach Süden, wo die blauen Berge der Schwäbischen Alb gut zu sehen sind. Nach Westen schweift der Blick weit über die Höhen des Nordschwarzwalds.

Wolfsberg

Der Berg hat seinen Namen nach dem früher gefürchteten und in der Region heimischen Raubtier. Die Schreibung mit ‚s‘ taucht so unrichtig 1836 in der Flurkarte der württembergischen Landesvermessung auf. Die Erschließung des großen Industrie- und Gewerbegebietes auf dem Hochplateau, an der Grenze zu den Regionen Stuttgart und Neckar-Alb, begann 1973 und wurde seitdem immer wieder um weitere Teile vergrößert.

Galgenberg 

Der Name Galgenberg weist auf eine Richtstätte hin, die bis 1840 bestand. Die letzte öffentliche Hinrichtung in Nagold geschah im Jahre 1827 durch Enthauptung beim alten Schlachthaus an der Emminger Straße. Die Nagolder Schulkinder mussten zusehen, wie die Strafe vollzogen wurde „zum abscheulichen Exempel“. Der Leichnam des Mörders seiner Ehefrau wurde auf eine Kuhhaut gelegt und auf den Galgenberg hinaufgezogen, dort auf ein Rad geflochten und der Verwesung überlassen.

Eisberg 

Der Flurname leitet sich aus „Eis“ und „Berg“ ab. Man nimmt an, dass ‚Eis‘ kein Hinweis auf kaltes Gelände ist, sondern die keltische Wurzel ‚Is‘ hat, mit der Bedeutung ‚glänzend‘ oder ‚hoch gelegen‘. Das Gelände auf dem Eisberg ist ein ehemaliger Truppenübungsplatz. Heute ist das Kasernengelände zur Industrie- und Gewerbefläche umgewidmet. Die Hochfläche bietet beste Aussichten nach Westen über die Wälder des Nordschwarzwaldes bis zur Hornisgrinde und nach Süden zur langgestreckten Bergkette der Schwäbischen Alb. In den weiten, zum Nagoldtal hin naturbelassenen Flächen der Anhöhe wachsen auf dem von Trockenheit geprägten Magerrasen eine sehenswerte Vielfaltniedriger Kraut- und Halbstrauchpflanzen.

 

Philosophenweg:

Sporadisch sind unterwegs philosophische Verse angebracht, die zum Nachdenken anregen. Sie wurden von einer Klasse des Otto-Hahn-Gymnasiums themenbezogen ausgewählt. Die Brettle für die Philosophensprüche wurden vom Berufsschulzentrum Nagold gefräst.

Start

Badesteg im Stadtpark Kleb (393 m)
Koordinaten:
DD
48.550920, 8.721357
GMS
48°33'03.3"N 8°43'16.9"E
UTM
32U 479436 5377573
w3w 
///rennt.gedenkt.anliegen

Ziel

Badesteg im Stadtpark Kleb

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bus:

Der Startpunkt der Wanderung am Badesteg im Stadtpark Kleb befindet sich lediglich 300 Meter vom ZOB Nagold entfernt. Dieser bietet Busanbindungen in alle Nagolder Stadtteile sowie in die Richtungen Herrenberg (hier Umstiegsmöglichkeit nach Stuttgart), Horb, Altensteig, Wildberg, Bondorf und Haiterbach.

Vom ZOB kommend läuft man Richtung Edeka-Gebäude und biegt vor diesem rechts in die Uferstraße ab. Am Fluss Nagold biegt man links ab und läuft zur Fußgängerbrücke ab Badepark, dem Startpunkt der Wanderung.

 

Bahn:

Der Startpunkt der Wanderung am Badesteg im Stadtpark Kleb liegt ungefähr 800 Meter vom Bahnhof Nagold Stadtmitte entfernt. Dort fährt die Nagoldtalbahn in die Richtungen Pforzheim (über Calw) und Horb.

Vom Bahnhof kommend läuft man die Herrenberger Straße Richtung Innenstadt entlang. Den Vorstadtplatz überquert man geradeaus in die Freudenstädter Straße. Diese führt nach wenigen Metern zum ZOB Nagold. Vom ZOB kommend läuft man Richtung Edeka-Gebäude und biegt vor diesem rechts in die Uferstraße ab. Am Fluss Nagold biegt man links ab und läuft zur Fußgängerbrücke ab Badepark, dem Startpunkt der Wanderung.

Anfahrt

Autobahn A 81 [Stuttgart-Singen]
Anschlußstelle Rottenburg, Entfernung 13 km

B 28 [Herrenberg-Freudenstadt],
B 463 [Pforzheim-Horb]

Parken

Parkplatz Stadtpark

Koordinaten

DD
48.550920, 8.721357
GMS
48°33'03.3"N 8°43'16.9"E
UTM
32U 479436 5377573
w3w 
///rennt.gedenkt.anliegen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung werden empfohlen.

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Frage von Oliver Mayer · 25.05.2021 · Community
Wir waren gestern mal wieder auf dem supertollen 7 Berge Weg unterwegs. Es ist einfach immer wieder schön, weil man immer wieder neue Eindrücke erhält. Einzig vermisse ich die Möglichkeit, sich ein Souvenir zu erwandern, wie es damals mit den Stempelstationen und dem T-Shirt war. Das war ein Alleinstellungsmerkmal, über welches nochmal nachgedacht werden sollte. Ansonsten haben wir hier ein Top Event in Nagold!
mehr zeigen
Antwort von Petra Rübsam · 25.05.2021 · Community
Hallo Oliver, leider mußten wird diese Aktion durch Vandalismus einstellen. Uns wurden u.a. immer wieder die Zangen geklaut - die durch die verschiedenen Stempel recht teuer waren. Schade, es war wirklich mit Herzblut gemacht. Sportliche Grüße - Petra vom Intersport Schlegel-Team
1 more reply
Frage von Klaus Huber · 10.10.2020 · Community
Hallo , ich wollte nur sagen,das Höhenprofil stimmt nicht mit der Laufrichtung auf der Karte. Klaus Huber
mehr zeigen
Antwort von Hans-Jürgen Schmidt · 11.10.2020 · Community
Hallo Wanderfreund Klaus, wir freuen uns immer, wenn wir ein Echo zu unserem 7-Berge-Weg erhalten. Es gibt immer etwas, was wir noch verbessern könnten. Diesmal kommen wir aber nicht klar. Wenn du oben auf Details klicks, dann öffnet sich die Wanderkarte. Die Route ist in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn angelegt. Darunter ist das Höhenprofil angegeben. Wenn du dort auf der linken Seite anfängst zu klicken, dann wird dir die Wanderrichtung auf der Karte angezeigt. Das was du reklamierst, das kann ich im Moment nicht nachvollziehen. Herzliche Grüße aus Nagold Hans-Jürgen Schmidt

Bewertungen

4,4
(27)
jungwandern.de Online Wandermagazin 
07.10.2022 · Community
Ein schöner und abwechslungsreicher Wanderweg mit vielen tollen Aussichten! Den kompletten Wanderbericht mit vielen Tipps, Infos und Fotos findet ihr auf unserem Blog: https://jungwandern.de/7-berge-weg-nagold/
mehr zeigen
Foto: jungwandern.de Online Wandermagazin, Community
Foto: jungwandern.de Online Wandermagazin, Community
Foto: jungwandern.de Online Wandermagazin, Community
Foto: jungwandern.de Online Wandermagazin, Community
Foto: jungwandern.de Online Wandermagazin, Community
Foto: jungwandern.de Online Wandermagazin, Community
Foto: jungwandern.de Online Wandermagazin, Community
Sibylle Gómez 
03.07.2022 · Community
Einer der am besten ausgeschilderten Wege, auf denen ich je gewandert bin.
mehr zeigen
Gemacht am 02.07.2022
Alois X
08.06.2022 · Community
schöne, abwechslungsreiche Runde. Verkehrslärm erträglich; letztlich bei einer so stadtnahen Tour unvermeidlich. Unbedingt einkehren im NFH Killberg (nahe am Weg)
mehr zeigen
Gemacht am 04.06.2022
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 27

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
22,2 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
592 hm
Abstieg
589 hm
Höchster Punkt
583 hm
Tiefster Punkt
394 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.