Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Qualitätswege empfohlene Tour

Qualitätsweg Burgruine Albeck

· 9 Bewertungen · Qualitätswege · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Rad- und WanderParadies Schwarzwald und Alb Verifizierter Partner 
  • Burg Albeck
    Burg Albeck
    Foto: Irmgard Schumacher, Rad- und WanderParadies Schwarzwald und Alb
m 600 550 500 450 400 12 10 8 6 4 2 km Mammutbäume Römerkeller
Die Wanderung führt mit herrlichen Ausblicken auf das Neckartal und die Schwäbische Alb zur Burgruine Albeck. 
mittel
Strecke 12,1 km
3:25 h
225 hm
225 hm
580 hm
431 hm
Die mittelschwere Rundwanderung führt auf vielen Pfaden, vorbei am sehenswerten Museum "Römerkeller", durch urige Wälder und das malerische Weilertal zur Burgruine Albeck. Bei den nahegelegenen Mammutbäumen laden Liegebänke zur Rast ein.  

Autorentipp

An der Burgruine Albeck kann man wunderbar Rast machen und Ritter und Burgfräulein spielen. Bei den Mammutbäumen lässt sich auf den Liegebänken Kraft tanken.
Profilbild von Irmgard Schumacher
Autor
Irmgard Schumacher
Aktualisierung: 12.05.2020
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
580 m
Tiefster Punkt
431 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 4,18%Schotterweg 26,65%Naturweg 37,39%Pfad 22,22%Unbekannt 9,54%
Asphalt
0,5 km
Schotterweg
3,2 km
Naturweg
4,5 km
Pfad
2,7 km
Unbekannt
1,2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bitte beachten Sie die Verhaltensregeln im Naturschutzgebiet und schließen Sie Weidegatter wieder.

Start

72172 Sulz am Neckar, Wanderparkplatz am Albeck-Gymnasium, Weilerstraße 79 (434 m)
Koordinaten:
DD
48.356778, 8.618867
GMS
48°21'24.4"N 8°37'07.9"E
UTM
32U 471765 5356026
w3w 
///hellem.schwamm.erfordert

Ziel

Die Rundtour führt zurück zum Ausgangspunkt

Wegbeschreibung

Die Rundwanderung ist in beide Gehrichtungen beschildert. Die Beschreibung gilt für die Laufrichtung im Uhrzeigersinn.

Vom Wanderparkplatz auf geht es  zunächst hinein in die Sulzer Innenstadt. Danach bewältigen wir den ersten Anstieg in Richtung Kastell. Beim sehenswerten Museum "Römerkeller" können wir Atem schöpfen.  Es geht weiter auf schmalen Pfaden nordwärts Richtung Weilertal, immer wieder mit wunderbaren Ausblicken auf die Schwäbische Alb.  Im Stumpenwald erreichen wir den Umkehrpunkt der Tour; ab hier geht es südwärts; nun auch mit Ausblicken auf das malerische Tal des oberen Neckars.  Wir erreichen die beeindruckenden Mammutbäume. Die darunter aufgestellten „Waldsofas“ laden zum verweilen ein. Bei der nahegelegenen Burgruine Albeck lohnt sich ein längerer Aufenthalt, um die beeindruckende Burgruine zu entdecken. Informationstafeln geben einen Überblick zur Geschichte der Burg.  

Durch das Naturschutzgebiet Albeck, vorbei an Wacholdersträuchen, gehen wir bergab und erreichen wieder den Ausgangspunkt der Tour.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn bis Sulz am Neckar; von dort sind es etwa 15 Gehminuten zum Startpunkt

Anfahrt

Über die A81 oder B14 nach Sulz am Neckar, dort in die Weilerstraße bis zum Parkplatz beim Albeck-Gymnasium (Weilerstraße 79)

Parken

Kostenloser Parkplatz

Koordinaten

DD
48.356778, 8.618867
GMS
48°21'24.4"N 8°37'07.9"E
UTM
32U 471765 5356026
w3w 
///hellem.schwamm.erfordert
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung sind empfehlenswert.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,9
(9)
Birgit Thieringer
01.01.2022 · Community
Gemacht am 01.01.2022
Markus Branke
22.12.2021 · Community
Gute Runde mit hohem Pfad/Naturweg-Anteil. Nach dem Weiler-Tal etwas monotoner Schotterweg-Abschnitt durch den Wald. Viele Rastbänke, schöner Ausblick von Ruine Albeck auf Sulz. Römerkastell ist eine Wiese, nur erkennbar durch Schild. Keine Aussicht in´s Tal wegen Wald, bei Nässe tlw. rutschig und schlammig.
mehr zeigen
Gemacht am 21.12.2021
Anton Gassenberger
26.10.2020 · Community
Sehr schöne Tour, die aber länger ist als angegeben( ca. 13,5- 14 km). Nicht bei Nässe zu empfehlen, da es einige enge und rutschige Trampelpfade am Hang gibt.
mehr zeigen
Gemacht am 25.10.2020
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
12,1 km
Dauer
3:25 h
Aufstieg
225 hm
Abstieg
225 hm
Höchster Punkt
580 hm
Tiefster Punkt
431 hm
Rundtour aussichtsreich kulturell / historisch Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.