Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Qualitätswege empfohlene Tour

Qualitätsweg Oberes Glasbachtal

· 7 Bewertungen · Qualitätswege · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Rad- und WanderParadies Schwarzwald und Alb Verifizierter Partner 
  • St. Nikolauskirchlein
    St. Nikolauskirchlein
    Foto: Rad- und WanderParadies Schwarzwald und Alb
m 900 850 800 750 700 12 10 8 6 4 2 km Golfclub Königsfeld e. V. St. Nikolaus-Kirchlein Doniswald Burgruine Waldau
Auf vielen einsamen Pfaden geht es bei dieser Tour durch das romantische Obere Glasbachtal. Das Glasbachtal steht vom Glashaldenweiher bis zur Mühllehenmühle und dem Bereich Waldau unter Landschaftsschutz. Seltene Pflanzen und Tiere auf den Wiesen und in den munter dahin plätschernden Gewässern sind hier zu Hause. Sehenswerte alte Mühlen und Höfe stehen für die Herausforderungen längst vergangener Zeiten. Im kleinen Ortsteil Buchenberg scheint die Zeit stehen geblieben zu sein, davon zeugt nicht nur das liebevoll gepflegte Dorfmuseum, sondern auch das historische Gasthaus Krone mit seinem seit etwa einem Jahrhundert unveränderten Gastraum.
mittel
Strecke 13,7 km
3:50 h
269 hm
269 hm
855 hm
722 hm

Autorentipp

Entlang der Strecke laden Gasthäuser zum Verweilen ein, genießen Sie Schwarzwälder Gastlichkeit.
Profilbild von Antje Benzing
Autor
Antje Benzing
Aktualisierung: 09.08.2017
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
855 m
Tiefster Punkt
722 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 10,10%Schotterweg 23,51%Naturweg 36,34%Pfad 15,25%Straße 0,08%Unbekannt 14,69%
Asphalt
1,4 km
Schotterweg
3,2 km
Naturweg
5 km
Pfad
2,1 km
Straße
0 km
Unbekannt
2 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Tonishof

1350–1591 hatte das Lehen mehrere Bezeichnungen. Bis Ende der 80er Jahre wurde der Hof bewirtschaftet. Seit dieser Zeit ist das Haus unbewohnt.

Jungbauernhof

Der Jungbauernhof ist ein typisches Schwarzwaldhaus im Gutacher Stil. Er entstand 1591 nach seiner Abtrennung vom Donishof. Aus Feuersicherheitsgründen (1568) ist die Küche mit Steinwänden ummauert.


St. Nikolauskirchlein

Der Zeitpunkt der Errichtung des kleinen Buchenberger St. Nikolaus-Kirchlins liegt im Dunkeln. Vieles deutet darauf hin, dass sie nach Ende des Investiturstreites (1122) erbaut wurde. Als selbstständige Pfarrei wird Buchenberg erstmals 1275 erwähnt. Heute ist die Kirche ein kulturhistorisches Kleinod. Die Gemeinde versammelt sich hier jedes Jahr im August oder September zu einem Trachtengottesdienst und an Heiligabend zur Christmette. In der Sommerzeit wird hier geheiratet, getauft und Konzerten gelauscht.

Mühllehenmühle

Von ehemals vier Kundenmühlen in Buchenberg ist die Mühllehenmühle die einzige, die heute noch betrieben wird. Sie zählt zugleich zu den ältesten im Schwarzwald-Baar-Kreis. Führungen nach Voranmeldung.

Alte Bartles-Mühle


Die alte Bartles-Mühle wurde über Generationen von den Besitzern des Bartle-Hofes, zuletzt von Bürgermeister Simon Rapp zusammen mit der Familie Lehmann vom Burgbacher-Hof betrieben. Das Wasser wurde der Mühle über einen Mühlenkanal aus dem Glashaldenweiher zugeführt. Sie wurde 1930 wegen Baufälligkeit abgebrochen.


Alte Kronenwirts-Mühle


Die alte Kronenwirts-Mühle gehörte zum Hof der „Krone”, dem ehemaligen „Stabswirtshaus“. Sie wurde 1850 erbaut und hatte einen Schrot- und einen Mahlgang. Sie brannte im Dezember 1974 ab. Sie war die letzte von sechs funktionstüchtigen Mühlen im oberen Glasbachtal. Die noch vorhandenen Mauerreste lassen die Wasserzuleitung, den Standort des Mühlrades und die Grundrisse des Mühlengebäudes erkennen.


Buchenberger Dorfmuseum

Dorfmuseum in Buchenberg – regionalspezifische Objekte und Malerei sowie Schwarzwälder Uhren aus zwei Jahrhunderten. Öffnungszeiten: Mai bis Oktober samstags von 14 bis 17 Uhr. November bis April jeden 1. Samstag im Monat von 14 bis 16 Uhr. Wechselnde Sonderausstellungen!

 

Start

Rathausplatz, Königsfeld (765 m)
Koordinaten:
DD
48.140694, 8.418823
GMS
48°08'26.5"N 8°25'07.8"E
UTM
32U 456764 5332101
w3w 
///treppen.ablenken.verlangen

Ziel

Rathausplatz, Königsfeld

Wegbeschreibung

Startpunkt der Rundwanderung ist der Rathausplatz an der großen Wandertafel dem so genannten „Eichhörnchen-Wegweiser“.

Wir wandern durch den Eichhörnchenwald, dann vorbei am Tonishof Richtung Obermartinsweiler. Hier überqueren wir die Straße nach Buchenberg. Durch den Wald, über naturnahe, teils geschotterte Pfade geht’s nun zum Dorf Buchenberg. Das kleine beschauliche Dörfchen lädt zum Verweilen ein. Zwei schöne Lokale sowie einige historische Anwesen lassen keine Langeweile aufkommen.

Weiter geht’s, am kleinen St. Nikolaus-Kirchlein vorbei, hinab in das wild-romantische Glasbachtal. Das plätschernde Bächlein, die moosigen Pfade und die grünen Wiesen; hier genießen wir ein kleines Stück vom Paradies. Auf der anderen Seite geht es steil bergauf zum Sieh dich für. Oben angelangt werden wir mit einer herrlichen Aussicht verwöhnt. Wir steigen wieder bergab, lauschen der Stille des Waldes und folgen der Ausschilderung Richtung Muckenloch und Ruine Waldau. Die Waldau Schänke am Fuße der Ruine ist genau das Richtige für eine Verschnaufpause. Erfrischt und gestärkt geht es dann das letzte Stück entlang des Alten Kirchwegs, am Golfplatz vorbei, Richtung Königsfeld.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Anfahrt

Anreise mit dem PKW

Parken

In unmittelbarer Nähe des Ausgangspunktes der Tour

Koordinaten

DD
48.140694, 8.418823
GMS
48°08'26.5"N 8°25'07.8"E
UTM
32U 456764 5332101
w3w 
///treppen.ablenken.verlangen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

festes Schuhwerk, evtl. Teleskopwanderstöcke, dem Wetter angepasste Kleidung

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,1
(7)
Peter Schaub
26.09.2022 · Community
Diese Wanderung hat uns nicht restlos überzeugt. Sie ist so dahingeplätschert wie der Glasbach. Unsere Höhepunkte waren Die Ruine Waldau und die 1000 jährige Kapelle. Es waren nicht viele Menschen unterwegs, es ist angenehm ruhig. Die Genauigkeit der Tracks ist verbesserungswürdig, ebenso die Beschilderung. Alles in allem eine entspannte Sonntagstour.
mehr zeigen
Gemacht am 25.09.2022
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,7 km
Dauer
3:50 h
Aufstieg
269 hm
Abstieg
269 hm
Höchster Punkt
855 hm
Tiefster Punkt
722 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Flora Fauna Heilklima

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.