Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Qualitätswege empfohlene Tour Etappe 1

Schluchtensteig Etappe 1 von Stühlingen nach Blumberg

· 6 Bewertungen · Qualitätswege · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Landkreis Waldshut Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • In den Wutachflühen
    In den Wutachflühen
    Foto: Klaus Hansen, Schluchtensteig Schwarzwald
m 1000 900 800 700 600 500 400 300 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Camping an der Wutach Buchberg Aussicht über die Wutachflühen Sauschwänzlebahn Talbahnhof

Stühlingen bildet den Startpunkt der Tour. Die Wutachflühen passiert man auf schmalen Pfaden, vorbei an steil aufragenden Felstürmen. Beim Buchberg hat man ein herrliches Panorama.

schwer
Strecke 18,9 km
5:30 h
505 hm
263 hm
871 hm
451 hm

Stühlingen, direkt an der Schweizer Grenze, bildet den Startpunkt der insgesamt 119 km langen Wandertour. Von Stühlingen aus geht es direkt am Ufer der Wutach entlang bis nach Weizen. Hier liegt der Talbahnhof der berühmten „Sauschwänzlebahn“. Auf bequemen Waldwegen geht es weiter bis zur Museumsbahnhaltestelle Lausheim-Blumegg. Dort empfiehlt sich ein kurzer Abstecher zur Museumsmühle Weiler, bevor es weiter in den unteren Teil der Wutachschlucht geht. Die Wutachflühen stehen für steil aufragende Felstürme, gigantische Farne, und knorrige Wurzeln. Diesen „Urwaldabschnitt“ passiert man auf teils ausgesetzten schmalen Pfaden. Weiter verläuft der Weg bergwärts und mit etwas Glück sieht man auch den Museumsdampfzug. Bald säumen schattenspendende Bäume den Aufstieg bis zum Buchberg (876m). Am Rastplatz kann man einen letzten Blick auf die zurückliegenden Wutachflühen werfen. Wer über gute Kondition verfügt, kann die Etappe 1 bis zur Wutachmühle verlängern (insg. dann ca. 26 km, 8 Stunden.)

Autorentipp

Im Weiler befindet sich eine der ältesten, in großen Teilen noch erhaltenen Mühlen Deutschlands, deren Besuch definitiv einen Abstecher wert ist.

Profilbild von Klaus Nieke
Autor
Klaus Nieke
Aktualisierung: 15.02.2023
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Buchberg, 871 m
Tiefster Punkt
Stühlingen, 451 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 8,60%Schotterweg 16,04%Naturweg 33,28%Pfad 36,94%Straße 3,09%Unbekannt 1,98%
Asphalt
1,6 km
Schotterweg
3 km
Naturweg
6,3 km
Pfad
7 km
Straße
0,6 km
Unbekannt
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Zur Begehung des Schluchtensteigs sollten Sie unbedingt knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle und eventuell auch Stöcke für die teils sehr steilen und rutschigen Abschnitte in der Schlucht benützen. Bitte beachten Sie, dass besonders in Bannwäldern und Naturschutzgebieten auch Gefahren von Totholz und in den Schluchten von Steinschlag bestehen können.
Die Wutachflühen sind in verschiedene Rettungssektoren eingeteilt. Sie ermöglichen der Bergwacht im Fall der Fälle gezielte Maßnahmen. Achten Sie deshalb bitte darauf, in welchem Sektor Sie sich befinden.

Weitere Infos und Links

Schluchtensteig

Trekking am Schluchtensteig

Start

Katholische Kirche in Stühlingen (452 m)
Koordinaten:
DD
47.745425, 8.446749
GMS
47°44'43.5"N 8°26'48.3"E
UTM
32T 458527 5288154
w3w 
///spröde.worin.beitrag

Ziel

Hauptstraße in Blumberg

Wegbeschreibung

Der Startpunkt des Fernwanderwegs ist an der Katholischen Kirche in der Unterstadt von Stühlingen. Dem Schluchtensteigwegweiser Richtung Blumberg folgend, geht es weiter auf der Hauptstraße, vor dem Zentralgenossenschaftsmarkt leicht links in die Bahnhofstraße Richtung Evangelische Kirche. Man lässt den Bahnhof hinter sich. Bald kann man den Zollübergang in die Schweiz sehen. Der Weg verläuft rechts über den Bahnübergang, unter der Bundesstraße durch und links Richtung Weizen. Hier folgt man kurz dem Radweg und biegt dann in den Pfad rechts abwärts ab. Gleich danach gehts es wieder links am Damm der Wutach entlang weiter, die hier sanft dahinfließt. Am Sportplatz von Stühlingen führt der Weg geradeaus in den Wald hinein, die Wutach zur rechten Seite. Bald lässt man den breiten Fortweg hinter sich und läuft direkt auf einem Pfad an der plätschernden Wutach entlang.

Gleich taucht der Weizener Steg auf. Hier folgt man den Wegweisern in Richtung Bahnhof Weizen, der Endstation der Sauschwänzlebahn. Am Bahnhof nimmt man den Pfad Richtung Wutachflühen, der aufwärts durch schattigen Wald führt. Ein breiter Waldweg führt am Hang entlang. Im Tal kann man ab und zu das Dampfen und Zischen der Sauschwänzlebahn hören. An einer Lichtung geht es links aufwärts. Nach einer Rastbank kommt die nächste Wegkreuzung. Ab hier verläuft der Weg in großen Serpentinen bergab zum Museumsbahnhof Lausheim-Blumegg. Über den Bahnübergang geht es am alten Bahnhof vorbei links. Rechts erscheint wieder die Wutach, die sich im Tal dahinzieht. Ein schattiger Weg führt links an einer kleinen Höhle vorbei und später über den Bach, der sich weiterhin durch das Tal schlängelt. Vor den Gleisen geht es unter dem bekannten Einsebahnviadukt hindurch weiter abwärts bis zur Brücke. Diese große Fußgängerbrücke führt über die Wutach. Dem Wegweiser links folgend geht es über einen Pfad aufwärts in Richtung Wutachflühen.

Durch den mächtigen Wald führen urwüchsige Wege. Vorbei am Mannheimer Felsen geht es immer weiter durch die Wutachflühen an den Felswänden entlang aufwärts. Rechts führt der Weg in Richtung Wanderparkplatz Wutachflühen. Es geht steil hinauf  von einer Panoramakanzel zur nächsten. Über den Parkplatz, durch die Eisenbahnunterführung geht es links über die Wiesen aufwärts in Richtung Wald. Der Weg führt links weiter den Hang hinauf an einem großen Forststand vorbei. Rechts geht es durch die Wiesen weiter bis zum Wegweiser, welcher links aufwärts zur Otilienhöhe zeigt. Vom breiten Weg ab, führt rechts ein Pfad. Bald gelant man einen Funkturm. Die letzten Steigungen waren anstrengend, aber nun ist Erholung in Sicht. Die Buchberghütte auf 876m bietet einen herrlichen Aussichtspunkt zum Rasten.

Von hier aus geht es dann über einen ziemlich verwucherten Waldpfad abwärts. Am breiten Forstweg verläuft der Wanderweg nach rechts. Hier gilt es dem Asphaltweg abwärts zum unteren Friedhofseingang zu folgen. Links haltend, führt die Straße an der Kirche und am alten Schulhaus vorbei bis zum Gänselieselbrunnen in Blumberg. Rechts gelangt man direkt in die Ortschaft Blumberg.




Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Etappentransfer: Buslinie Stühlingen - Fützen 7338 (15 Min.), Fützen - Blumberg 913 (20 Min.) Vorsicht: Bitte beachten, dass an den Wochenenden keine Busverbindungen zwischen Stühlingen und Blumberg angeboten wird!

 

Mehr Infos unter: www.schluchtensteig.de

 

Anfahrt

Per Bahn: nach Stühlingen: Stuttgart - Singen - Waldshut bzw. Karlsruhe - Basel – Waldshut, Buslinie 7338 Waldshut - Stühlingen (55 Min.), nach Blumberg-Zollhaus: mit dem Ringzug ab Immendingen


Per Auto: Über die A81 Stuttgart-Bodensee, Ausfahrt Donaueschingen, weiter auf der B27 Richtung Schaffhausen bis Abzweigung B314, dann Richtung Waldshut. Über die A5 Karlsruhe-Basel, Ausfahrt Freiburg Mitte, weiter auf der B31 Richtung Donaueschingen, nach Titisee Abzweigung B317, Richtung Feldberg bis Abzweigung B315, dann Richtung Schaffhausen.

Parken

Für die Schluchtensteigwanderer sind genügend kostenlose Parkplätze im Bereich der Stadthalle Stühlingen vorhanden. Von dort aus erreichen Sie in wenigen Gehminuten entlang der Straßen "Am Bahndamm, Eichwiesenweg und Hallauer Straße" den Startpunkt des Schluchtensteigs bei der katholischen Kirche. Hier befindet sich 50 Meter weiter östlich stadtauswärts in Laufrichtung des Schluchtensteigs auch eine Bushaltestelle und eine Infotafel zum Schluchtensteig.Bitte parken Sie nicht am Kronenplatz (Ortsmitte).

Parkmöglichkeiten in Stühlingen

Koordinaten

DD
47.745425, 8.446749
GMS
47°44'43.5"N 8°26'48.3"E
UTM
32T 458527 5288154
w3w 
///spröde.worin.beitrag
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kostenloses Infomaterial gibt es zum Bestellen oder Downloaden auf der Internetseite des Schluchtensteigs

  • kostenloser Schluchtensteig Tourenführer mit Gastgeberverzeichnis
  • Fahrplan (Transfer zurück zum Auto, Tagesetappen, mehrtägige Tour)

Kartenempfehlungen des Autors

Leporello Wanderkarte, Public-Press-Verlag,

  • Maßstab 1:25.000
  • wetterfest, reißfest, abwischbar, GPS-genau
  • Entfernungen, Etappen, Höhenprofil
  • Bestellen im Buchhanden ISBN: 9783899204476

Ausrüstung

Gute, knöchelhohe Wanderschuhe, Wanderstöcke und Regenschutz sollten immer dabei sein.

Entlang des Schluchtensteigs sind meist reichliche Möglichkeiten für eine Rast zu finden. Von Etappe zu Etappe gibt es aber unterschiedlich viele Rastplätze und Schutzhütten. Einzelne Rastbänke sind immer wieder anzutreffen - in den Schluchtenabschnitten naturgemäß eher weniger. Eine Sitzunterlage (Sitzkissen) ist zu empfehlen, da viele Steine und Bänke oft feucht sind.
Einkehrmöglichkeiten sind teilweise nur in den Etappenorten anzutreffen. Auf der ersten Etappe finden Sie wenige Kilometer nach dem Start und dann erst wieder am Ende in Blumberg  eine Einkehrmöglichkeit. Daher sollten Sie immer etwas Obst und Energieriegel, sowie ausreichend zu trinken dabei haben. Jedoch gibt es durchaus einige kulinarische Versuchungen, wie zum Beispiel eine Schwarzwälder Kirschtorte oder ein herzhaftes regionales Vesper in den Etappenorten, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.


Fragen & Antworten

Frage von Birgit Kothen · 31.08.2022 · Community
Mich würden die Übernachtungsmöglichkeiten interessieren. Gibt es an den Etappen evtl. Hütten zum Übernachten?
mehr zeigen
Antwort von Christoph Schmidt  · 31.08.2022 · Community
Hallo Birgit, die Frage kann ich leider nicht beantworten, da wir die Luxus-Variante mit Gepäcktransport gewählt hatten. Wir haben in Hotels übernachtet, je nach Etappe. Es lohnt sich aber auf jeden Fall den Schluchtensteig zu gehen. Viel Erfolg beim Suchen. Christoph
1 more reply

Bewertungen

4,2
(6)
Chris Ta 
14.11.2021 · Community
Etwas öder Beginn, aber die herrlichen Wutachflühen lassen das schnell in Vergessenheit geraten. Die meisten Höhenmeter bergauf kommen erst am Schluss, daher Kondition gut einteilen ;-) Der Anstieg lohnt bei guter Sicht - oben vom Buchberg sieht man die Alpenkette.
mehr zeigen
Gemacht am 24.10.2021
Heiko Kaiser
09.04.2021 · Community
Wunderschöne, abwechslungsreiche Tour mit einigen knackigen Anstiegen. Dafür wird man aber mit herrlichen Weitblicken belohnt. Die Wutachflühen sind so urig schön - Heimat! Großes Kompliment an die Schöpfer der Route - besser gehts nicht :-)
mehr zeigen
Gemacht am 09.04.2021
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
18,9 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
505 hm
Abstieg
263 hm
Höchster Punkt
871 hm
Tiefster Punkt
451 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour Einkehrmöglichkeit aussichtsreich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 54 Wegpunkte
  • 54 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.