Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Qualitätswege empfohlene Tour Etappe 3

Schluchtensteig Etappe 3 von der Schattenmühle nach Fischbach-Schluchsee

· 5 Bewertungen · Qualitätswege · Schwarzwald (Mittelgebirge)
Verantwortlich für diesen Inhalt
Landkreis Waldshut Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Lotenbachklamm
    Lotenbachklamm
    Foto: Klaus Hansen, Landkreis Waldshut
m 1300 1200 1100 1000 900 800 700 600 500 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Schwarzwald Camp Wanderparkplatz Schattenmühle Räuberschlössle Rechenfelsen

Von der Schattenmühle aus erreicht man bald die Reste des Räuberschlössles. Von der Rötenbachmündung wendet sich der Weg der Haslachklamm zu. Über Lenzkirch wird Oberfischbach durch das romantischstille Schwendetal erreicht.

schwer
Strecke 18,2 km
6:00 h
701 hm
316 hm
1.110 hm
651 hm

Schmale Pfade, atemberaubende Felskanzeln, die allgegenwärtig rauschende Wutach und zwei lohnende Abstecher lassen diesen Abschnitt zu einem tagesfüllenden Erlebnis werden. Gleich am Beginn lohnt ein Abstecher in die nahe Lotenbachklamm. Ein paar Schritte später rauscht schon der erste Wasserfall durch die eng beieinander stehenden Felsen. Direkt an der Schattenmühle zieht der Schluchtensteig steil den Waldhang empor, führt dann ein ganzes Stück angenehm horizontal über dem Talgrund entlang und steigt kaum merklich zum nördlichen Talrand auf die Baar hoch. Die wenigen Reste des Räuberschlössle stehen auf einem 80 Meter hohen Felsen direkt über einem der wildesten und eindrucksvollsten Schluchtabschnitte. Unter der nahen Ruine Stallegg donnert die Wutach mit ohrenbetäubendem Getöse über die Staustufe des Flusskraftwerks Stallegg, dem ältesten seiner Art in Baden. Dann geht es weiter der Wutach folgend flussaufwärts. Lange Geröllreißen ziehen vom Hörnle bis in den Fluss, über Stock und Stein wird die Haslachmündung und die Haslachklamm erreicht. Nach Lenzkirch führt der Weg durch das romantischstille Schwendetal bis nach Oberfischbach.

Autorentipp

An den Wochenenden vor allem im Sommer ist die Wutachschlucht ein viel besuchtes Wanderziel.

Übernachtung im Schwarzwald Camp am Ufer des Schluchsees.

Profilbild von Klaus Nieke
Autor
Klaus Nieke
Aktualisierung: 15.02.2023
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Fischbacherhöhe, 1.110 m
Tiefster Punkt
hattenmühle, 651 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 16,99%Schotterweg 23,35%Naturweg 27%Pfad 31,83%Straße 0,81%
Asphalt
3,1 km
Schotterweg
4,3 km
Naturweg
4,9 km
Pfad
5,8 km
Straße
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Zur Begehung des Schluchtensteigs sollten Sie unbedingt knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle und eventuell auch Stöcke für die teils sehr steilen und rutschigen Abschnitte in der Schlucht benützen. Bitte beachten Sie, dass besonders in Bannwäldern und Naturschutzgebieten auch Gefahren von Totholz und in den Schluchten von Steinschlag bestehen können.
Die  Wutach- und die Haslachschlucht sind in verschiedene Rettungssektoren eingeteilt. Sie ermöglichen der Bergwacht im Fall der Fälle gezielte Maßnahmen. Achten Sie deshalb bitte darauf, in welchem Sektor Sie sich befinden.

Weitere Infos und Links

Schluchtensteig

Trekking am Schluchtensteig

 

Start

Schattenmühle (654 m)
Koordinaten:
DD
47.842902, 8.322795
GMS
47°50'34.4"N 8°19'22.1"E
UTM
32T 449330 5299061
w3w 
///geklärt.kürzester.geburt

Ziel

Schluchsee-Fischbach

Wegbeschreibung

Am Gasthaus Schattenmühle startet die dritte Etappe des Schluchtensteigs. An der Brücke geht es gleich über die Wutach und die Treppen, die gegenüber vom Parkplatz liegen, steil hinauf. Am Forstweg geht es dann links durch den Wald. An den vier Rastbänken vorbei kommt man an einen Wegweiser. Diesem folgt man nach links in Richtung Räuberschlössle. Ein Weg führt über die Wiese nach rechts. Nach dem Feld geht es links auf einen Pfad in den Wald hienein. Rechts haltend gelangt man auf einen Pfad, der zum Räuberschlössle führt. Hier sind die wenigen Reste des Räuberschlössles auf einem 80 Meter hohen Felsen direkt über einem der wildesten und eindrucksvollsten Schluchtabschnitte zu sehen. Es gibt kaum einen besseren Rastplatz!

Von dort aus geht es dann über einen Waldpfad und Stufen aufwärts. Oben angekommen führt der Weg links auf einen schattigen Weg. Bald geht es auch schon wieder abwärts, an der Stallegger Brücke, in Richtung Rötenbachmündung. Dieser Weg führt zur großen und an die 250 Jahre alten Stallegger Tanne. Am ältesten Flusskraftwerk Badens, dem Wasserkraftwerk Stallegg, vorbei, geht es zur Staumauer. Ab hier gelangt man über den Pfad hinauf zu einem Wegweiser. Links geht es steil hinab zur Rötenbachmündung. Da führt der Weg über eine Brücke. Bald gelangt man an einen Pfad, der links hinab und dann am  Fluss entlang verläuft. Nach einem steilen Anstieg, befindet man sich nun direkt über der Wutach. Weiter und wieder abwärts führt der Wanderweg zur Haslachmündung, dem Quellgebiet der Haslach.  Ein hoher Steg führt ein letztes Mal über die Wutach, dann wendet sich der Weg der Haslachklamm zu und klettert über den imposanten Rechenfelsen zum Hölllochfelsen.

Der Weg führt noch weiter aufwärts, bis er links auf die Hochfläche gelangt. Ein alter Bahnhof ist schon in Sichtweite. Nun gilt es der Straße nach rechts bis zum Wegweiser zu folgen. Von dort geht es links über die Wiese, in den Wald hienein und über eine Brücke. Links geht es auf einem Pfad und durch einen Tunnel wieder hinab. Rechts sind die Mühlen zu sehen. Weiter verläuft dann ein Wiesenweg am Bach entlang. Rechts hinauf verläuft der Wanderweg bis zum Wegweiser "An der Schleifensäge". Dort geht es links zum Rappenfelsen, welcher als Naturdenkmal ausgewiesen ist. Der asphaltierte Weg führt nun direkt nach Lenzkirch. Bald führt der Weg direkt über eine Brücke ins Dorfzentrum von Lenzkirch. Nach der Infotafel an der Brücke verläuft der Weg rechts in Richtung Geopark, Fischbach. Vom Wiesenweg gelangt man dann auf einen Pfad. Bald hat man links einen tollen Ausblick auf Lenzkirch. Etwas weiter geht es dann rechts ab auf einen Pfad, der direkt zu einem Rastplatz führt.

Von dort geht es nach dem Geopark auf einer asphaltierten Straße aufwärts bis der Schluchtensteig links auf einen Forstweg führt. Nach einem Auf und Ab durch den Wald verläuft der Weg an der St. Cyriaks-Kapelle vorbei. In Schwende warten dann beeindruckende Bauernhäuser. Steil aufwärts geht es bis zu einem Aussichtspunkt, der gleichzeitig als schöner Rastplatz genutzt werden kann. Ein breiter Weg führt hier auf das Ende dieser Etappe an der Bushaltestelle an der L156 zu.

 

Wen die Beine noch ein Stück weiter tragen, der sollte sich zum Übernachten im Schwarzwald Camp direkt am Ufer des Schluchsees einmieten. Dieser ganz besondere Campingplatz verfügt über fest installierte Tipis und Baumzelte, die ohne Bodenkontakt zwischen den mächtigen Fichtenstämmen schweben. Ein besonderes Highlight ist "Gisela", die ausgemusterte Gondel einer französischen Bergbahn, in die ein bequemes Doppelbett eingebaut wurde. Das Camp liegt zwar nicht direkt an der Strecke, kann von Oberfischbach jedoch in einem etwa 60-minütigen Fußmarsch erreicht werden (4,2 km).

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Ettapentransfer: Schattenmühle - Bonndorf - Abzw. Lotenbachklamm - Lenzkirch Buslinie 7258 (25 Min.) und Lenzkirch - Oberfischbach 7257 (10 Min.), am Sa/So Wanderbus Buslinie 7344 + Buslinie 7258 + Buslinie 7257 (45 Min.). 

 

Mehr Infos unter: www.schluchtensteig.de

Anfahrt

Anreise: Mit der Bahn ab Freiburg nach Schluchsee, weiter mit dem Bus Linie 7257 Schluchsee - Lenzkirch (15 Min.) oder weiter mit Buslinie 7258 bis Bonndorf zum Einstieg Lotenbachklamm (20 Min.). Bahnanreise ab Donaueschingen nach Rötenbach (Friedenweiler), Löffingen, Döggingen (Bräunlingen).



Parken

In Schluchsee kann man am Bahnhof in Aha und bei Lenzkirch hinter dem Kino kostenlos parken.

Beim Wanderparkplatz an der Schattenmühle stehen ebenfalls kostenlose Parkplätze zur Verfügung.

Koordinaten

DD
47.842902, 8.322795
GMS
47°50'34.4"N 8°19'22.1"E
UTM
32T 449330 5299061
w3w 
///geklärt.kürzester.geburt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kostenloses Infomaterial gibt es zum Bestellen oder Downloaden auf der Internetseite des Schluchtensteigs

  • kostenloser Schluchtensteig Tourenführer mit Gastgeberverzeichnis
  • Fahrplan (Transfer zurück zum Auto, Tagesetappen, mehrtägige Tour)

Kartenempfehlungen des Autors

Leporello Wanderkarte, Public-Press-Verlag,

  • Maßstab 1:25.000
  • wetterfest, reißfest, abwischbar, GPS-genau
  • Entfernungen, Etappen, Höhenprofil
  • Bestellen im Buchhanden ISBN: 9783899204476

Ausrüstung

Entlang des Schluchtensteigs sind meist reichliche Möglichkeiten für eine Rast zu finden. Von Etappe zu Etappe gibt es aber unterschiedlich viele Rastplätze und Schutzhütten. Einzelne Rastbänke sind immer wieder anzutreffen - abgesehen von den Schluchtenabschnitten. Eine Sitzunterlage (Sitzkissen) ist zu empfehlen, da viele Steine und Bänke oft feucht sind.
Einkehrmöglichkeiten sind teilweise nur in den Etappenorten anzutreffen. Daher sollten Sie immer etwas Obst und Energieriegel, sowie ausreichend zu trinken dabei haben. Jedoch gibt es durchaus einige kulinarische Versuchungen, wie zum Beispiel eine Schwarzwälder Kirschtorte oder ein herzhaftes regionales Vesper in den einzelnen Etappenorten, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,6
(5)
Chris Ta 
03.11.2021 · Community
Da die Schattenmühle grade wg. Straßensperrung nicht vom ÖPNV bedient wird, sind wir bereits oben an der Lotenbachklamm in die Etappe eingestiegen. Die lohnt sich definitiv! Auch sonst eine tolle Etappe. Lediglich der letzte Anstieg am Ende im Schwendetal ist etwas zäh (Asphalt/Schotter). Zum Glück waren wir nicht an einem heißen Sommertag unterwegs…
mehr zeigen
Gemacht am 26.10.2021
Silke Stuhlsatz 
14.08.2021 · Community
Hat sehr schöne Abschnitte, leider auch viel Wanderautobahnen und Asphalt. Die Lothenbachklamm war definitiv das eigentliche Highlight. Bei <30 Grad sollte man vielleicht überlegen von Lenzkirch aus den Bus nach Fischbach zu nehmen, da der letzte Anstieg doch viel über Asphalt geht und wenig Schatten bietet.
mehr zeigen
Fördefräulein
04.05.2020 · Community
Gemacht am 01.05.2019
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
18,2 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
701 hm
Abstieg
316 hm
Höchster Punkt
1.110 hm
Tiefster Punkt
651 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 60 Wegpunkte
  • 60 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.