Dachsberg: Zum 7-Moore-Weg
Anspruchsvolle und erlebnisreiche Tagestour: Besonders im späten Frühjahr und im Frühsommer empfohlene Moorwanderung.
Aktuelle Infos zu Sperrungen und Einschränkungen unter den Details/Sicherheitshinweisen.
Autorentipp
Zeit einplanen für das Moorerlebnis
Eine Führung über den 7-Moore-Weg kann bei Naturführer Heinz-Michael Peter gebucht werden: www.moor-und-mehr.de

Wegearten
Sicherheitshinweise
Der 7-Moore-Weg steht in den Jahren 2019 bis 2021 wegen Holzfäll- und Ausbauarbeiten zum Teil nur eingeschränkt zur Verfügung. Dazu erreicht uns folgende Mitteilung des Flurbereinigungsamtes vm 08.04.2019:
Hinweise an die Waldbesucher in Segeten, Strittmatt und Wehrhalden
Wegebauarbeiten und Baumfällungen in den Jahren 2018 - 2021
Im Flurbereinigungsgebiet der Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Görwihl-Strittmatt (Wald) werden in den Jahren 2018 - 2021 in verschiedenen Abschnitten Wegebauarbeiten stattfinden. Dabei geht es darum, die Erschließung der Waldflächen an aktuelle Erfordernisse der Waldbewirtschaftung anzupassen. Diese Wege werden nach Abschluss der Bauarbeiten geschottert (Holzabfuhr) oder nur profiliert sein (Betriebswege) und auch für die Waldbesucher wieder zur Verfügung stehen.
Damit die Baufirmen beginnen können, müssen an den betreffenden Trassen und Wegen zuerst die gekennzeichneten Bäume (Weglinienholz) entfernt werden.
Der Bauabschnitt 1 ist fast abgeschlossen, kleinere Restarbeiten am Wegebau werden ab Juni 2019 von den Baufirmen erledigt.
Im Bauabschnitt 2 wird zwischen April und Dezember 2019 das Weglinienholz von den Teilnehmern bzw. Forstunternehmen aufgearbeitet. Ab Sommer 2020 wird dann mit den Bauarbeiten in diesem Abschnitt begonnen.
Im Bauabschnitt 3 ist das Vorgehen gleich. Zuerst wird das Weglinienholz im Jahr 2020 entfernt und im Jahr darauf beginnen die Bauarbeiten.
In allen Bauabschnitten kommt es während der nächsten 3 Jahre zu Behinderungen oder Einschränkungen für die Waldbesucher.
Eine Übersicht über die Bauabschnitte finden Sie auf einer Karte, welche auf https://www.hotzenwald-schwarzwald.de/eip/pages/wandern.php
einzusehen ist.
Landratsamt Waldshut - Amt für Flurneuordnung
Weitere Infos und Links
Wanderkarte in der TI Dachsberg erhältlich.
DAS Buch zum Thema "Wälder, Weiden, Moore" kann über die TI Dachsberg bezogen werden.
- Tourist-Info Dachsberg
Rathausstraße 1
79875 Dachsberg-Südschwarzwald
Tel.: +49 (0) 7672 / 99 05 11
Fax: +49 (0) 7672 / 99 05 33
Mail: tourist-info@dachsberg.de
Internet: www.dachsberg.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
In den Jahren 2019 bis 2021 bestehen Behinderungen wegen Bauarbeiten und Holzfällarbeiten im Zusammenhang mit der Flurbereinigung Görwihl. Bitte beachten Sie die Hinweise an den Strecken.
Beschilderung mit der gelben Raute. Vom Parkplatz Fröhnd aus rechts die Straße hoch nach Hierholz gehen. Am Wanderwegweiser nach rechts in den Strickwaldweg, geradeaus bis zum nächsten Wegweiser, bald nach dem letzten Haus. Hier den linken Weg zur "Oberen Furt" einschlagen. Dort wird der Ibach überquert. Geradeaus hinab durch den Kirchspielwald bis zum Wegweiser "Markstein". Eine Brücke führt über das Schwarzenbächle.
Nun ist die Kreisstraße K 6591 erreicht, die durch das schmale Schwarzenbächeletal führt. Ab hier ist der "7-Moore-Weg" als solcher ausgeschildert. Dieser Beschilderung nach rechts folgen. Bald geht im Birkenmoor ein Steg ins Moor hinein. Hier gewinnt man Eindrücke von der Moorvegetation. Bei den Moorbeeten den Steg verlassen und zur Infohütte gehen. Die Informationen lesen und zurück auf den Steg. Weiter am Silberbrunnenmoos (rechts) und Sonnenmättlemoos (links) vorbei der Kreisstraße folgen bis zur Abbiegung links ins Sonnenmättlemoos. Bitte unbedingt nur die beschilderten Wege nutzen, man befindet sich in einem hochsensiblen Naturschutzgebiet.
Es folgt das Brunnenmättlemoos, das an die Kreisstraße Todtmoos-Herrischried heranreicht. Hier die Straße überqueren und der Beschilderung nach links folgen. Ab Wegweiser Kindskreuzle dem Wehrhalder grenzweg folgen bis zum Steinernen Kreuz. Der Weg verläuft parallel zur Keisstraße. Am Steinernen Kreuz, touristischer Info-Punkt, den Wald verlassen und die Kreisstraße wiederum überqueren. Nun ist man im Fohrenmoss. Diesem folgt das Geishalter Moos, dann kommt das Schwarze Säge Moos. Wo dieses an die Kreistraße durchs Schwarzenbächletal stößt, rechts halten, auf der Straße an der Säge vorbei dieser etwa 750 Meter folgen. Nun ist der Krai-Woog-Gumpen, erreicht.
Es handelt sich um ein Relikt der Eiszeit und wird daher daher auch Gletschermühle genannt. Eine große Schautafel informiert über das Entstehen des Gumpen, der angeblich erst im Jahr 1952 entdeckt, möglicherweise auch wiederentdeckt, wurde. Man kann den schmalen Pfad hinunter steigen und die geheimnisvoll und urtümlich anmutende Umgebung des Gumpen erkunden. Im Sommer ist ein kühlendes Bad durchaus erlaubt.
Nun auf gleichem Weg zurück zur Brücke über das Schwarzenbächle und den Rückweg antreten nach Fröhnd. Dabei wieder über die "Obere Furt" gehen.
Hinweis
Anfahrt
Auf der K 6590 (Dachsbergstraße) nach Fröhnd abbiegen.Parken
Der Parkplatz befindet sich vor dem ehemaligen Gasthaus Bergfrieden.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Wanderschuhe und witterungsangepasste Kleidung sind empfohlen. Rucksackverpflegung, vor allem Getränke, mitnehmen, da leider keine Einkehrmöglichkeit auf der Strecke.Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen