Genießerpfad - Feldbergsteig
Hochschwarzwald Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Herrliche Ausblicke über den Hochschwarzwald inmitten von geschützter Natur. Genießen Sie die Premiumwanderung Feldbergsteig auf idyllischen und schmalen Pfaden rund um und auf dem Feldberg.
Nachdem man die ersten Höhenmeter bis zum Feldbergturm gemeistert hat, erhält man bei gutem Wetter einen atemberaubenden Ausblick von der Zugspitze bist zum Mont Blanc. Auf der Wanderung kommt man an vielen urigen Almhütten, wie der St. Wilhelmer Hütte (vorübergehend geschlossen), der Zastler Hütter und der Baldenweger Hütte vorbei. Schmale Pfade und kleine Brücken führen zum schön gelegenen Raimartihof, der schon über 300 Jahre alt ist. Abschließend kann am idyllisch gelegenen Feldsee tief durchgeatmet werden bevor es zum Ausgangspunkt, dem Haus der Natur, zurückgeht.
„Augen auf“ heißt es auf den Hochschwarzwälder Premiumwanderwegen. Denn auf jedem Weg ist eine Stempelstelle in Form einer Kuckucksuhr zu finden. Diese bieten die Möglichkeit, die Wanderungen per Stempel im Hochschwarzwälder Wanderpass zu dokumentieren. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.hochschwarzwald.de/Wandern/wanderpass
Autorentipp
Kehren Sie unterwegs auf dem Feldberg in einer der Hütten an und genießen Sie ein Schwarzwälder Vesper.
Genießen Sie die Ruhe am Feldsee und entspannen sich bei einer kleinen Pause. Aber Achtung: Aufgrund des Naturschutzes darf im Feldsee nicht gebadet werden!

Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Todtnauer HütteZastler Hütte
Seebuck Hütte
Raimartihof - Gasthaus zum Feldsee
Sicherheitshinweise
Der Feldbergsteig ist nicht kinderwagentauglich.
Der Weg ist für Hunde geeignet. Bitte nehmen Sie Ihren Hund aufgrund der schmalen Wegabschnitte, sowie der Weidewirtschaft an die Leine und achten auf die anderen Wanderer.
Bitte beachten Sie auf dem Wanderweg die Hinweisschilder und die entsprechende Laufrichtung. Genauere und detaillierte Informationen über die Hinweisschilder und das Wanderleitsystem finden Sie auf unserer Homepage: Das Wander-ABC (hochschwarzwald.de)
In Notfällen rufen Sie bitte die 112 an.
Weitere Infos und Links
Lachkrämpfe statt Wadenkrämpfe – der Bergführer "to go" für den höchsten Berg im Schwarzwald. Lassen Sie sich von der HosentaschenRanger App mit amüsanten und informativen Videobotschaften vom Feldberg-Ranger Achim Laber begleiten!
Start
Wegbeschreibung
Wir beginnen unsere Tour im Feldberg-Ort hinter dem Haus der Natur und es geht gleich "knackig" bergauf Richtung Panoramaweg. Sobald wir die ersten Höhenmeter überwunden haben, werden wir bei guter Witterung mit einer atemberaubenden Fernsicht auf die Vogesen im Westen und die Schweizer Alpen im Süden für die Ausstiegsmühe belohnt.
Nach dem Aufstieg zum Bismarckdenkmal kommen wir an der Bergstation Feldbergbahn, die wir alternativ zum Aufstieg nehmen können, auf den 1450 m an. Vorbei am Feldbergturm geht es durch den Grüblesattel zum Feldberg-Gipfel auf 1493m. Danach wagen wir den Abstieg zur St. Wilhelmer Hütte (Alternativroute über die Todtnauer Hütte), Zastler Hütte und zur Baldenweger Hütte, in denen wir eine Vesperpause einlegen können. Hier beginnt der eigentliche Steig - schmale Pfade, kleine Brücken und ein hochabenteuerliches Naturerlebnis! Der Weg führt uns weiter zum idyllisch gelegenen, 300 Jahre alten Raimartihof, der uns in seinen heimeligen Vesperstuben mit Köstlichkeiten verwöhnt. Danach wandern wir zwischen den 300m steil aufragenden Hängen des Feldberges und dem Ufer des Feldsees (Karsee, kein Badesee) in Richtung Bannwald. Der Aufstieg führt uns über den Karl-Egon-Weg wieder zurück zum Haus der Natur.
Im Parkhaus Feldberg/Seebuck (kostenpflichtig), im Haus der Natur (kostenpflichtig) und bei der Talstation der Feldbergbahn befinden sich öffentliche Toiletten.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Anfahrt
Parken
Parkhaus Feldberg/SeebuckKoordinaten
Ausrüstung
Wir empfehlen festes Schuhwerk!
Statistik
- 10 Wegpunkte
- 10 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen