Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Themenwege empfohlene Tour

Genießerpfad - Hochschwarzwälder Hirtenpfad

Themenwege · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hochschwarzwald Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Aussicht vom Hirtenpfad
    Aussicht vom Hirtenpfad
    Foto: Michael Corona Todtnau, Hochschwarzwald Tourismus GmbH
m 1000 900 800 7 6 5 4 3 2 1 km

Der 8 km lange Premiumweg "Hochschwarzwälder Hirtenpfad" führt auf abwechslungsreichen Wegen entlang blühender Wiesen, lichter Waldränder, Felsen und Lesesteinhaufen. Mit herrlichen Ausblicken rund um Raitenbuch wandern.

mittel
Strecke 7,8 km
2:24 h
225 hm
225 hm
1.059 hm
844 hm

Kinder haben jahrhundertelang Viehherden gehütet, so auch hier im Hochschwarzwald. Als Hirtenbuben kamen überwiegend Jungen auf die Schwarzwaldhöfe, weil ihre eigenen, kinderreichen Familien froh um jeden Esser weniger waren. Sie waren 7 bis 14 Jahre alt. Sie arbeiteten und lernten 12 bis 15 Stunden täglich, fern ihrer Familie. Bei Wind und Wetter waren sie unterwegs, meist barfuß. Kindheiten, von Entbehrungen und harter Arbeit geprägt, wie wir sie uns heute nicht mehr vorstellen können. Das bäuerliche Leben auf dem „hohen Wald“ vor 1960 war bescheiden und hart und noch kein Ort, „wo andere Urlaub machten“. Besonders berührend ist das Leben der Kinder, die sich den Buckel rund schafften. Erst mit dem Einzug des Elektrozaunes und einem veränderten Bewusstsein in Deutschland für die Bedeutung von Kindheit hörte diese Form der Kinderarbeit hier um 1965 auf. Der Hochschwarzwälder Hirtenpfad folgt den Pfaden der Hirtenbuben entlang der Hochweiden. Die Erzählungen ehemaliger Hirtenbuben hinterlassen unterwegs ihre Spur. Andere Spuren im Gelände stammen von stärkeren Kräften: erst schoben Gletscher Gesteine und formten Täler und Seen, dann bearbeiteten Menschen den Boden: sie rodeten, pflügten, pflanzten, ernteten, sie bebauten ihn und setzten Grenzen.

 „Augen auf“ heißt es auf den Hochschwarzwälder Premiumwanderwegen. Denn auf jedem Weg ist eine Stempelstelle in Form einer Kuckucksuhr zu finden. Diese bieten die Möglichkeit, die Wanderungen per Stempel im Hochschwarzwälder Wanderpass zu dokumentieren. Weitere Informationen https://www.hochschwarzwald.de/Wandern/wanderpass

Autorentipp

Die Köhlerei am nahegelegenen Windgfällweiher (1,8km per Auto) lädt auf dem Rückweg zur Einkehr ein. 

Profilbild von Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Autor
Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Aktualisierung: 06.10.2022
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.059 m
Tiefster Punkt
844 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Köhlerei

Sicherheitshinweise

Der Hirtenpfad ist nicht kinderwagentauglich. 

Der Wanderweg ist für Hunde geeignet. Dieser ist aufgrund der Weidewirtschaft an die Leine zu nehmen und auf die anderen Wanderer bitten wir zu achten. 

Die Hinweisschilder auf dem Weg und die entsprechende Laufrichtung sind zu beachten. Genauere und detaillierte Informationen über die Hinweisschilder und das Wanderleitsystem sind auf unserer Homepage zu finden: Das Wander-ABC (hochschwarzwald.de)

In Notfällen gilt die Nummer 112 an. 

Weitere Infos und Links

Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark Südschwarzwald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).

Start

Wanderparkplatz in der Raitenbucher Straße, 79853 Lenzkirch (1.024 m)
Koordinaten:
DD
47.863049, 8.140915
GMS
47°51'47.0"N 8°08'27.3"E
UTM
32T 435746 5301436
w3w 
///flieger.sagte.grenzt

Wegbeschreibung

Wir beginnen die Wanderung auf der Raitenbucher Höhe (1030m) mit Blick über Raitenbuch und nach Norden zum Hochfirst. Der Wiesenweg zweigt unscheinbar von der Straße rechts am Schopf ab. Als Wiesen- und Waldweg führt er uns überwiegend abwärts im stetigen Wechsel über Hang-Weiden, durch Wälder sowie am Waldrand entlang. Nach gut 2km öffnet sich uns ein herrlicher Blick über das Urseetal nach Lenzkirch. Wir steigen ins Tal hinab, biegen nach links ab zum Möslehof und bewundern seine Blumenpracht. Nach der Brücke über das Stoffelbächle folgt ein besonders schöner Pfad. Wir steigen entlang von Steinmauern und jenseits der Raitenbucher Straße im Hochwald bergan bis wir das Zinsmoos erreichen. Der Weg verläuft auf einer alten Ortsverbindung zwischen Berg und Raitenbuch bis hin zum Rastplatz beim alten Ahorn. Von dort geht es weiter durch den Hochwald des Sommerberges bis ein Pfad nach links abzweigt und uns jetzt einen neuen Blick auf das Raitenbucher Hochtal bietet. Ein letzter Aufstieg am Luzenhäusle vorbei, unter mächtigen Fichten am Waldrand entlang, bis wir schließlich den höchsten Punkt des Pfades erreichen. Hier lohnt sich ein Blick zurück, vielleicht werden wir mit Alpensicht belohnt. Bis zum Wanderparkplatz, vorbei an der Kapelle vom Wildenhof, sind es nun noch 700m. 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Anfahrt zum Startpunkt

Anfahrt

Anfahrt zum Startpunkt

Parken

Parkplatz Raitenbucher Höhe

Koordinaten

DD
47.863049, 8.140915
GMS
47°51'47.0"N 8°08'27.3"E
UTM
32T 435746 5301436
w3w 
///flieger.sagte.grenzt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Wir empfehlen festes Schuhwerk!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
7,8 km
Dauer
2:24 h
Aufstieg
225 hm
Abstieg
225 hm
Höchster Punkt
1.059 hm
Tiefster Punkt
844 hm
Hin und zurück aussichtsreich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.