Geo-Tour Wolfach: Zu Gneisen und Graniten
Wozu wurden die geheimnisvollen Hügel mitten im Wald angelegt? Warum brauchen Feuersalamander-Larven Steine im Bach? Wer wohnt in den Ritzen von Trockenmauern? Welches Gestein war der Amphibolit in seinem "ersten Leben"? Wo findet man Quarz und welcher Wolfacher Betrieb verarbeitet ihn heute noch? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es auf dieser spannenden Entdeckertour über Steffelsbach, Frauenwald und Schlössle.
Die Tour ist landschaftlich besonders reizvoll und auch für Kinder spannend. Die Hauptthemen sind Landschaft und Gesteine, der Triberg-Granit und die Burgruine Wolfach. Insgesamt elf Gesteine, darunter sehr seltene Arten wie Kalkspat und Kupfererz, warten am Wegrand darauf, entdeckt zu werden.
Mehr Infos zu Gesteinen und Mineralien des Schwarzwalds gibt es im Mineralienmuseum in Oberwolfach. Auf der Mineralienhalde in Kirnbach können Sie Mineralien aus der Grube "Clara" selbst sammeln.
Wegearten
Weitere Infos und Links
Tourist-Information Wolfach
Hauptstr. 41
77709 Wolfach
Tel.: 07834/835353
Fax: 07834/835359
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Kinzigtalbahn bis Bahnhalt Wolfach, von dort Fußweg in Richtung Oberwolfach, oder Buslinie 7266 Wolfach - Bad Rippoldsau - Freudenstadt, Haltestelle Weihermatte.Anfahrt
Aus Richtung Hausach und Schiltach:
Auf der B 294 nach Wolfach und weiter über die L 96 in Richtung Oberwolfach, Parkplatz am Kinderspielplatz Weihermatte.
Aus Richtung Freudenstadt:
Auf der B 294 bis Wolfach oder über die L 96 (Bad Rippoldsau-Schapbach - Oberwolfach) in Richtung Wolfach
Parken
Am Start- und Zielpunkt kostenloser Parkplatz bei der WeihermatteKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Festes, wasserabweisendes und knöchelhohes Schuhwerk mit guten Profil, Geländekleidung je nach Saison. Kinderwagen sollten "geländetauglich" sein.Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Vielen Dank für Ihre Bewertung. Die landschaftlichen Schönheiten standen bei der Erstellung nicht im Vordergrund, der Streckenverlauf richtet sich ausschließlich nach den geologischen Fundstellen.