Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Themenwege

Hausacher Bergbauwanderweg

Themenwege · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwald Tourismus Kinzigtal e.V. Verifizierter Partner 
Karte / Hausacher Bergbauwanderweg
leichter Themen-Rundweg um das Hauserbachtal, der mit vielen interessanten Hinweisen rund um den Bergbau beschildert ist
Strecke 8,4 km
2:38 h
257 hm
260 hm
443 hm
234 hm
Rund um Hausach sind an die 60 Gruben und Stollen nachgewiesen, in denen die Bergleute in früheren Jahrhunderten insbesondere nach Silber und Blei gesucht und oftmals auch solches gefunden und abgebaut haben. In dem kleinen Freilichtmuseum Erzpoche wird gezeigt, unter welch schwierigen Umständen das geförderte Erz weiter verarbeitet wurde. Dieses kleine Freilichtmuseum ist Ausgangs- und Endpunkt des Bergbauwanderwegs, der selbstverständlich in beide Richtungen begangen werden kann. Beginnt man in nördicher Richtung, führt der Weg zunächst an der Dorfkirche vorbei, die als Bergmannskirche genutzt wurde. Im Ortsteil Hausach-Dorf erinnern liebevoll gestaltete kleine Denkmale, wie z.B. ein Bergmannsbrunnen, an die bergmännische Vergangenheit. Der Weg führt weiter über die Burg Husen, vorbei an einem Kohlenmeiler und der nicht zugänglichen Grube Elisabeth (Eingang ist sichtbar) bis zur Kreuzbergkapelle. Von dort über den Reutebauernhof hinunter ins Hauserbachtal. Dort lohnt sich ein kurzer Abstecher zur Hauserbacherkapelle. Vorbei an mächtigen Schwarzwaldgehöften und einem Wildgehege führt die wenig befahrene Talstraße zurück zum Bergbaufreilichtmuseum.

Autorentipp

Dorfkirche: Die Dorfkirche ist eine der ältesten Kirchen  im südwestdeutschen Raum und auch das älteste Bauwerk der Stadt. Das romanische Tympanon über dem "Segenstürlein" und Teile des Langhauses stammen aus dem 11. Jahrhundert; einige freigelegte Überreste bezeugen auch, dass der Innenraum mit Fresken ausgeschmückt war, wobei dem Jüngsten Gericht an der Westwand hinter der Orgel eine besondere Bedeutung als Einmaligkeit in der Region zukommt. In früherer Zeit auch Funktion als Bergmannskirche. Heute Friedhofskirche, Ort der stillen Einkehr, Klangraum für Konzerte und Schatztruhe sakraler Kunst.

 

Burg Husen: Markant thront die Ruine der Burg über Hausach. Den Besucher erwartet ein grandioser Blick über das Kinzig- und Einbachtal, sowie auf den gegenüberliegenden Brandenkopf. Um 1220 wurde die Burg unter den Zähringern zum Schutz der umliegenden Silbergruben erbaut. Ihre erste urkundliche Erwähnung als "castrum husen" stammt aus dem Jahr 1246. Im 14. Jahrhundert ging das Anwesen als Hochzeitsgeschenk in den Besitz der Fürstenberger über. Während der Jahre 1453-1477 wurde sie von Graf Heinrich VI. von Fürstenberg großzügig umgebaut. Doch der Dreißigjährige Krieg ging nicht spurlos an Hausach vorüber. Weimarische Truppen zerstörten die Burg. Ein Neuaufbau erfolgte nicht. Zwischen 1985 und 1989 sanierte die Kommune  die noch sichtbaren Überreste, den Bergfried, Teile der Palasmauer und den Batterieturm.

 

Abenteuerweg der Gruppe Junges Hausach:  Der Weg umfasst 20 Spielstationen auf einer Länge von 2,4 km und soll Kinder zur Bewegung in freier Natur animieren.  Die Stationen wurden alle mit Naturmaterilien gebaut. Der Weg führt entlang eines kleinen Baches, bei Niedrigwasser eher ein Rinnsal -  für die Kinder trotzdem eine Schlucht, die sie mit Hilfe von Seilen überqueren können. Unterschiedliche Balancierstationen säumen den Weg. Eine Grillhütte ist integriert. Von dieser lohnt ein kurzer Abstecher zur Kreuzbergkapelle mit einem wunderbaren Blick auf das Kinzigtal.

 

Kreuzbergkapelle: Im Nachgang zu den Kreuzzügen wurden in vermehrten Maße auf ortsnahen, weithin sichtbaren  Anhöhen Kreuze errichtet. Nicht selten erhielten dann diese Erhebungen  den Namen "Kreuzberg". So auch in Hausach, wo am Standort der heutigen Kapelle - vielleicht durch einen Burgherrn begünstigt - ein solches Kreuz errichtet wurde. Urkundlich gesichert ist der Bau der Kreuzbergkapelle im Jahr 1715 unter dem Pfarrer Johann Georg Oberfell. Die jetzige vergrößerte Kapelle muss jedoch nach 1740 errichtet worden sein.

 

Hauserbachkapelle:  Sehr malerisch liegt im Hauserbachtal unterhalb des Spänlehofs eine Marienkapelle. Der frühere Hofbauer Sylvester Schmid gelobte auf den Schlachtfeldern des ersten Weltkriegs  ein kleines Kirchlein zu erstellen, wenn er wieder gesund nach Hause kommen würde. Nach glücklicher Heimkehr erfüllte er sein Gelübte, und die Kapelle konnte am 04. Juni 1924 zu Ehren der Gottesmutter eingweiht werden. Die Glocke, die durch die Inflation 74 Milliarden Mark kostetete, wurde in der  Glockengießerei Grünninger in Villingen zum Leben erweckt. Ihre silberne Stimme will an die alte Bergmannsglocke erinnern, die im Tal einst die Bergleute von und zur Arbeit rief. Sehr beliebt und gern besucht sind die stimmungsvollen sonntäglichen Maiandachten, die von den Familienangehörigen des Spänlehofs gestaltet werden.

Profilbild von Hartmut Maertin
Autor
Hartmut Maertin
Aktualisierung: 07.05.2019
Höchster Punkt
443 m
Tiefster Punkt
234 m

Wegearten

Asphalt 43,71%Schotterweg 39,50%Naturweg 9,61%Pfad 9,72%Straße 0,34%
Asphalt
3,7 km
Schotterweg
3,3 km
Naturweg
0,8 km
Pfad
0,8 km
Straße
0 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Naturkühlschrank Reutengrund
Naturkühlschrank

Sicherheitshinweise

Langsam machen bei den Anstiegen!

Weitere Infos und Links

www.hausach.de

www.dorfer-erzbrueder-hausach.de

www.mineralienmuseum.de

www.besucherbergwerk-segen-gottes.de

 

Start

Bergbaufreilichtmuseum Erzpoche (257 m)
Koordinaten:
DD
48.283346, 8.166871
GMS
48°17'00.0"N 8°10'00.7"E
UTM
32U 438193 5348129
w3w 
///beeinflussen.kälber.wörtern

Ziel

Bergbaufreilichtmuseum Erzpoche

Wegbeschreibung

Bergbaufreilichtmuseum Erzpoche - Friedhof - Hausach - Aufgang Schlossberg - Burg Husen - Kreuzbergkapelle - Winterberg - Reutegrund - Hauserbach - Bergbaufreilichtmuseum Erzpoche

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Schienenverkehr: Linien 720/721 - Schwarzwaldbahn, Ortenau S Bahn

Omnibusverkehr: Linien 7150, 7151, 7160, 7161, 7266

www.ortenaulinie.de

 

Anfahrt

B 33, B 294 Ausfahrt West, über den Kreisverkehr Richtung Dorfkirche und Bergbaufreilichtmuseum Erzpoche (das Museum ist augeschildert)

Parken

Parkplätze bei der Dorfkirche und beim Bergbaufreilichtmuseum Erzpoche

Koordinaten

DD
48.283346, 8.166871
GMS
48°17'00.0"N 8°10'00.7"E
UTM
32U 438193 5348129
w3w 
///beeinflussen.kälber.wörtern
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Etwas zum Essen und zum Trinken. Es gibt auf dem ganzen Weg keine Einkehrmöglichkeit. Am Reutebauernhof gibt es einen "Naturkühlschrank". Gute feste Wanderschuhel

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
8,4 km
Dauer
2:38 h
Aufstieg
257 hm
Abstieg
260 hm
Höchster Punkt
443 hm
Tiefster Punkt
234 hm
mit Bahn und Bus erreichbar

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 12 Wegpunkte
  • 12 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.