Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

17 Dachsberg: Albstausee, Bildsteinfelsen und Berg Dachsberg

Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Ferienwelt Südschwarzwald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Aussicht Bildsteinfelsen
    Aussicht Bildsteinfelsen
    Foto: Ferienwelt Südschwarzwald
Anspruchsvolle Tour von Wolpadingen auf dem Albsteig durchs Albtal zum Albstausee, zum aussichtsreichen Bildsteinfelsen und über den Berg Dachsberg zurück nach Wolpadingen
schwer
Strecke 20,7 km
6:25 h
630 hm
630 hm
963 hm
652 hm

Sehenswürdigkeiten am Wegesrand:

Wolpadingen erfährt seine erste Erwähnung als "Wolpotingen" im Jahr 1266. Der Ort bestand aus zwei Klosterhöfen von St. Blasien, davon einer Dinghof (Dinggericht ausserhalb Zwing und Bann) für einen weiten Umkreis. Wolpadingen war Namensgeber einer der 8 zu Vorderösterreich gehörenden Hauensteinischen Einungen (einer frühen Form der demokratischen Selbstverwaltung), auch Einung Dachsberg genannt. Der Ursprung der Dorfkapelle, die der Schmerzhaften Mutter Gottes geweiht ist, liegt im Jahre 1855. Sie wurde 1932 abgebrochen und neu aufgebaut.

Inner-Urberg und die zu Urberg gehörenden Weiler sind aus Rodungssiedlungen entstanden, die unter dem Einfluss des Klosters St. Blasien angelegt wurden. Zum ersten Mal werden "die Urberge" 1237 genannt, 1289 der "Smalenberg" und um 1300 Schwand. Auch die Herren von Tiefenstein besassen in Urberg Rechte und Güter, die Hugo von Tiefenstein 1295 dem Kloster St. Blasien schenkte. In unmittelbarer Nähe der Ortschaft Urberg erhob sich auf dem Bildsteinfluh die Burg Bildstein. Sie wurde vermutlich ursprünglich zum Schutz des bedeutenden Bergbaus angelegt. Der Bergbau auf Silber und Blei ist schon 1328 nachweisbar und wurde bis 1835 betrieben. In der Grube "Gottesehre" in Oberbildstein wurde bis 1987 nach Fluss- und Schwerspat geschürft. Heute erinnert das 2002 eingeweihte "Mineralienmuseum Gottesehre" in Inner-Urberg sowie der Bergbaupfad bei Rüttewies an die traditionsreiche Bergwerksgeschichte des Ortes. Bereits 1318 wird die Existenz einer Kirche erwähnt. Die Pfarrkirche St. Peter und Paul stammt aus dem Jahre 1816.

Das Naturschutzgebiet Rüttewies-Scheibenrain mit einer Größe von rund 64 ha beinhaltet ein vielfältiges Mosaik unterschiedlicher Lebensräume wie z. B. Hoch- und Niedermoore, Feucht- und Magerwiesen sowie Magerrasen und Wälder als Lebensraum teilweise stark gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und als Biotopverbund extensiv genutzter Magerrasen in den Gewannen „Bengelbruck“, „Scheibenrain“ sowie „Hintere Waid“ mit den sie verbindenden Landschaftsteilen. Es ist Teil des Fauna-Flora-Habitats "Oberer Hotzenwald"

Die Gemarkung Wittenschwand ist der Hauptort der Gemeine Dachsberg und umfasst auch die Weiler Horbach, Ruchenschwand, Arnoldsloh und Laithe. Die einzelnen Orte sind aus Rodungssiedlungen entstanden, die unter dem Einfluss des Klosters St. Blasien angelegt wurden. Zum ersten Mal werden Wittenschwand und Ruchenschwand 1266 erwähnt ("in der wietn swande" = weite Rodung). Kurz nach 1300 wird Horbach als "Harbach" von Hore = Sumpf erwähnt, 1328  der Weiler "Ladebach", heute Laithe. 1694 findet man erstmals das heutige Arnoldsloch als "Armendtsloch". Bereits um 1100 blühte zwischen Wittenschwand und Urberg der Bergbau. In der Nähe von Wittenschwand, unmittelbar am Klosterweiher, befindet sich das ehemalige Silber- und Nickelbergwerk "Friedrich-August-Grube". Auf deren Gelände gibt es einen begehbaren Stollen sowie einen Naturerlebnis- und Themenspielplatz. In Wittenschwand steht eine dem heiligen Jodokus geweite Kapelle, die um 1630 erbaut und 1727 in der heutigen Form renoviert wurde. Sie heisst heute Andreaskapelle und gehört der Evangelischen Kirchengemeinde St. Blasien. Bemerkenswert ist der Altar des St. Blasier Künstlers Rudi Martin Lederer.

Der Albsteig Schwarzwald führt über 83 Kilometern  entlang der Alb von Albbruck im Rheintal bis an den Feldberg und zum Herzogenhorn. Felsgesäumte Schluchten, grandiose Ausblicke über ein Meer aus schwarzwaldblauen Tannen, stille und malerische Orte scheinbar fernab der Zivilisation garantiert! Genießen Sie sprudelnde Bäche, zahlreiche Wasserfälle, stille Wälder, herrliche Aussichtspunkte und blühende Wiesen auf einer einzigartigen Wandertour in und hoch über dem Albtal. Schmale naturbelassene Pfade, schattige Forstwege und sonnige Feldwege laden zu einem intensiven Naturerlebnis ein. In der Gemeinde Dachsberg verläuft der Albsteig von Wolpadingen über den Berg Dachsberg und Wittenschwand, über den Schmugglerpfad bei Höll und den Bildsteinfelsen mit Landschafts- und Alpenpanorama, und wieder hinab ins Albtal.

Autorentipp

Geniessen Sie immer wieder tolle Aussichten
Profilbild von Bärbel Rutzen
Autor
Bärbel Rutzen
Aktualisierung: 04.12.2020
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
963 m
Tiefster Punkt
652 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 20,18%Schotterweg 32,67%Naturweg 29,73%Pfad 4,78%Straße 8,04%Unbekannt 4,58%
Asphalt
4,2 km
Schotterweg
6,8 km
Naturweg
6,2 km
Pfad
1 km
Straße
1,7 km
Unbekannt
1 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Die Tour wurde vom Natur- und Wanderverein Dachsberg e.V. zusammengestellt.

Hier geht es zur Homepage.  Dort gibt es auch den aktuellen Wanderplan.

Start

Wolpadingen (871 m)
Koordinaten:
DD
47.700109, 8.106626
GMS
47°42'00.4"N 8°06'23.9"E
UTM
32T 432973 5283356
w3w 
///banane.ross.anmut

Ziel

Wolpadingen

Wegbeschreibung

Wir verlassen Wolpadingen auf dem Albsteig zur Happinger Halde. Dort verlassen wir den Albsteig und wandern über Niedingen, Oberbildstein und den Hirni (ab hier wieder auf dem Albsteig) zum Albstausee. Am Wegweiser "Albseesteg" verlassen wir den Albsteig und gehen über Schwandwald und den Kohlplatz nach Rüttewies, wo es ein Naturschutzgebiet gibt. Weiter über den Bengelbuck nach Inner-Urberg und zum Goldenhof. Hier treffen wir wieder auf den Albsteig und wandern zum Bildsteinfelsen mit seiner wir eine wunderbaren Aussicht aufs südliche Albtal und die Alpen. Weiter geht es über Höll und über den Schmugglerpfad, an Felswänden entlang und durch eine Geröllhalde, die Trittsicherheit erfordert. Weiter geht es über "Im Hölzle" und das Arnoldsloch zur Dachsberg-Halle. Hier bietet sich ein Abstecher zum Gasthaus Dachsberger Hof an (eine Strecke ca. 1 km)

Wir bleiben an der Dachsberg-Halle auf dem Albsteig und wandern zum Wegweiser "Auf dem Dachsberg". Etwas südlich davon gibt es einen Wegweiser zum Gipfel des Bergs Dachsberg, ein kurzer und lohnender Abstecher. Schliesslich geht es über Eschacker und Tannholz zurück nach Wolpadingen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

SBG-Bushaltestelle Wolpadingen  (Linie 7324)

Anfahrt

K6590 nach Wolpadingen

Koordinaten

DD
47.700109, 8.106626
GMS
47°42'00.4"N 8°06'23.9"E
UTM
32T 432973 5283356
w3w 
///banane.ross.anmut
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarten sind in der Tourist-Info Dachsberg oder online erhältlich:

Rathausstraße 1

79875 Dachsberg-Südschwarzwald

Tel.: +49 (0) 7672 / 99 05 11 Mail: tourist-info@dachsberg.de Internet: www.dachsberg.de

Ausrüstung

Festes Schuhwerk und eventuell Stöcke für einige steile Stücke auf dem Albsteig

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
20,7 km
Dauer
6:25 h
Aufstieg
630 hm
Abstieg
630 hm
Höchster Punkt
963 hm
Tiefster Punkt
652 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.