Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour Etappe 1

Albsteig Schwarzwald Etappe 1: Albbruck - Görwihl

· 5 Bewertungen · Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Landkreis Waldshut Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Aussicht bei Schachen
    Aussicht bei Schachen
    Foto: Kappest, Albsteig Schwarzwald
m 700 600 500 400 300 10 8 6 4 2 km Tourist-Information Albb … ehrsverein -

Tiefe Schluchten, sprudelnde Bäche, Wasserfälle und größere und kleine Aussichtspunkte verbunden über schmale Pfade, schattige Forstwege und sonnige Feldwege.

schwer
Strecke 11,8 km
4:01 h
589 hm
289 hm
622 hm
320 hm

Bereits die erste Etappe lässt erahnen, was in den folgenden Wandertagen am Albsteig Schwarzwald auf einen zukommt. Die abwechslungsreiche Tour führt vom großen Albsteig-Portal durch stille Forstwege nach Schachen. Der steile Abstieg zum Studingersteg mitten in der Albschlucht lohnt sich. Die Naturgewalten haben hier über die Jahre riesige Felsbrocken in die Schlucht gespühlt. Danach führt ein schmaler Pfad an der oberen Schluchtkante entlang bis nach Tiefenstein. Den Ort durchquert führt der Weg zunächst weiter auf einem breiten Forstweg bis zum Kaibenfelsen und danach hinunter zur Höllbachmündung. Um die Mittagszeit fällt hier die Sonne in die Schlucht und der Platz an den beiden Flüssen eignet sich prima für eine letzte Rast bevor der Aufstieg zu den dramatischen Höllbachwasserfällen folgt. Hier sollte man sich ebenfalls nocheinmal ein klein wenig Zeit lassen und das Naturschauspiel begutachten bevor der Abzweig am Hornbachstollen dann vom Albsteig weg in Richtung Görwihl führt.

Autorentipp

Im Bereich um Schachen gibt es Gämsen. Wer Glück hat und sich ganz leise verhält erhascht vielleicht am Beginn der Wanderung einen Blick auf die Tiere

Profilbild von Katharina Maier
Autor
Katharina Maier
Aktualisierung: 10.02.2023
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
622 m
Tiefster Punkt
Albbruck, 320 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 24,60%Schotterweg 27,66%Naturweg 16,07%Pfad 30,85%Straße 0,45%Unbekannt 0,34%
Asphalt
2,9 km
Schotterweg
3,3 km
Naturweg
1,9 km
Pfad
3,6 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
0 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der Abstieg und Aufstieg zum Studingersteg ist recht steil und vor allem im Frühjahr und Herbst mit vilen Blättern belegt. Hier ist Trittsicherheit notwendig. Der schmale Pfad zwischen Peterskanzel und Bernhardts Ruhe führt teilweise an einem steilen Abhang entlang, was für nicht ganz Schwindelfreie etwas beängstigend sein kann, aber der Weg bietet genug Platz und man muss ja nicht unbedingt herunter schauen.

Weitere Infos und Links

Weitere Informationen unter www.albsteig.de und www.wanderkreuz-des-suedens.de.

Start

Albbruck Bahnhof (322 m)
Koordinaten:
DD
47.591772, 8.130875
GMS
47°35'30.4"N 8°07'51.1"E
UTM
32T 434657 5271295
w3w 
///eintritt.künste.platin

Ziel

Görwihl

Wegbeschreibung

Albbruck am Hochrhein bildet den Startpunkt der insgesamt 83,3 Kilometer langen Wandertour. Vom großen Startportal am Bahnhof in Albbruck geht es am Rand der tiefen Albschlucht hinauf nach Schachen, von wo der Wanderer eine sehr schöne Aussicht über das Rheintal und die Schweiz hat. Auf schmalen Pfaden wird die Albschlucht auf dem Studinger Steg durchquert und auf der anderen Albseite führt der Wanderweg am Hang entlang hoch über der Alb. Immer wieder können schöne Ausblicke ins Tal genossen werden, zum Beispiel von der Peterskanzel aus. In Tiefenstein wird die Alb wieder überquert und nach der Durchquerung des Ortes führen schattige Waldwege am Aussichtspunkt Kaibenfelsen vorbei in Richtung Höllbach. An der Mündung des Baches in die Alb laden Kiesbänke zum Verweilen und Füße kühlen ein, bevor man sich an den Aufstieg nach Görwihl macht. Auf der Strecke liegen die beiden Höllbachwasserfälle, die ein tolles Fotomotiv bilden. Am Hauptwegweiser Hornstollen zweigt der Weg nach Görwihl vom Albsteig ab. Nach circa einem Kilometer ist die Ortsmitte erreicht.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Flugzeug

Flughafen Zürich-Kloten, Basel (Schweiz), oder Stuttgart. In allen Fällen Bahnanschluss nach Bad Säckingen oder Waldshut-Tiengen mit dem RB/IRE. Von dort weiter mit der RB oder mit der Buslinie 7334 nach Albbruck und mit der Linie 7322 nach St. Blasien (nur ab Waldshut)

Mit der Bahn

Stuttgart - Singen – Waldshut – Albbruck  bzw. Karlsruhe - Basel – Bad Säckingen – Waldshut - Albbruck

Karlsruhe - Freiburg - Seebrugg, weiter mit Buslinie 7319 nach St. Blasien

Bus

Zwischen den einzelnen Etappen fahren verschiedene Buslinie. Der Busfahrplan "Nr. 10 Albsteig Schwarzwald und Wolfsteig" der Südbadenbus GmbH informiert über die verschiedenen Möglichkeiten und wie man am besten wieder zu seinem Auto zurück kehrt.  Mehr Infos unter www.albsteig.de

Anfahrt

Über die A81 Stuttgart-Bodensee, Ausfahrt Donaueschingen, weiter auf der B27 Richtung Schaffhausen bis Abzweigung B314, dann Richtung Waldshut weiter Richtung Bad Säckingen.

Über die A5 Karlsruhe-Basel, Ausfahrt Freiburg Mitte, weiter auf der B31 Richtung Donaueschingen, nach Titisee Abzweigung B317, Richtung Feldberg bis Abzweigung B500, Richtung Waldshut-Tiengen. Dort Abzweigung B314 Richtung Bad Säckingen.

Parken

In Albbruck sind genügend kostenlose Parkplätze an der Mehrzweckhalle vorhanden. Adresse: Eichenweg 7, 79774 Albbruck

Von dort bis zum Startpunkt der Wanderung beim Bahnhof sind es nur wenige Gehminuten.

Koordinaten

DD
47.591772, 8.130875
GMS
47°35'30.4"N 8°07'51.1"E
UTM
32T 434657 5271295
w3w 
///eintritt.künste.platin
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Tourenführer mit Gastgeberverzeichnis, kostenlos bestellbar unter www.albsteig.de

Kartenempfehlungen des Autors

 Wanderkarte des Public Press Verlags

  • Albsteig und Rückführung über den Wolfssteig
  • wetterfest, reißfest, abwischbar, GPS-genau
  • Maßstab 1:35.000
  • Unterkunftsverzeichnis

 Bestellbar im Buchhandel mit der ISBN: 978-3-89920-219-9

Ausrüstung

Knöchelhohe Wanderschuhe, Wanderstöcke und ausreichend zu Trinken sind empfehlenswert.

In Schachen und Tiefenstein gibt es während der Wanderung einige Einkehrmöglichkeiten. Infos dazu gibt es hier.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(5)
Corinna Steinkopf 
26.07.2021 · Community
Das Wasserrauschen begleitet den gesamten Weg. Teilweise musste man über Bäume klettern, kam aber gut durch. Tolle Etappe und macht Lust auf mehr 😀
mehr zeigen
Gemacht am 26.07.2021
Foto: Corinna Steinkopf, Community
Foto: Corinna Steinkopf, Community
Foto: Corinna Steinkopf, Community
Foto: Corinna Steinkopf, Community
Foto: Corinna Steinkopf, Community
Gustav Gans
05.06.2021 · Community
Das Lange Stück bis Schachen führt bis auf eine sehr kurze Ausnahme auf/an Strassen und breiten Forstwegen.Ab hier bis nach Tiefenstein ist es ein Steig.Dann einen Kilometer durch den Ort voll dröhnender Motoren. Es folgt eine lange, ansteigende Forststrasse mit kurzem,sinnfreien Schwenk zum Kaibenfelsen.Weiter mit breiten,hoch über der Alb führenden(ohne Sicht) Forstwegen. den Abstieg zumWasserfall habe ich mir geschenkt-kannte ich schon. Fazit:ein typischer"Schwarzwaldsteig"-viel auf & ab & quer auf breiten Wegen damit es Meter gibt.
mehr zeigen
Gemacht am 02.06.2021
Clemens Stich
26.04.2021 · Community
Sehr schöne Tour, mit schmalen und steilen Pfaden, wie man es sich bei einem "Steig" vorstellt. Immer wieder schöne Blick auf die Alb(-Schlucht) und zum Ende hin kurz vor dem Wasserfall kann man auch sehr schön am Ufer der Alb verweilen. Insgesamt auch nicht überlaufen und sehr naturbelassen. Kann ich nur empfehlen. Aktuell ist ja laut offizieller Seite der Weg noch nicht freigegeben, aber es ging schon ganz gut, man muss über einige Bäume kraxeln, aber das ist machbar.
mehr zeigen
Gemacht am 26.04.2021
Foto: Clemens Stich, Community
Foto: Clemens Stich, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 3

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
11,8 km
Dauer
4:01 h
Aufstieg
589 hm
Abstieg
289 hm
Höchster Punkt
622 hm
Tiefster Punkt
320 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Gipfel-Tour Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 32 Wegpunkte
  • 32 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.