Albsteig Schwarzwald: Tiefenhäusern - Häusern
Diese Genießerwanderung auf dem Qualitätsweg Albsteig kann auch am Wochenende durchgeführt werden. Aus dem Albtal führt sie hinauf zum Bildsteinfelsen und wieder zum Albsee hinab.
Die dritte Etappe auf dem Albsteig Schwarzwald von Wittenschwand nach Häusern ist als Tagestour am Wochenende nicht möglich. Auf dem Dachsberg ruht dann der öffentliche Nahverkehr! Eine Variante mit guter Verkehrsanbindung beginnt in Tiefenhäusern und trifft bei Albtal-Immeneich auf den Albsteig.
Oberhalb von Wolpadingen präsentiert der erste Aussichtspunkt bei guter Sicht ein herrliches Alpenpanorama. Teilweise alpinen Charakter hat der folgende Schmugglerpfad über die Höll zum Bildsteinfelsen, einem prächtigen Aussichtspunkt ins Albtal. Der Qualitätsweg leitet wieder hinab zum Albsee, der als Stausee zur ökologischen Energieversorgung dient. Ein langer Steg führt durch den See, der halb umwandert wird. Schließlich folgen wir einem Pfad durch das Guckgauchenloch und zwischen Felsen hinauf zum Sportplatz Häusern. Am Scheibenfelsen vorbei erreichen wir das Etappenziel Häusern.
Weitere Details im "Wanderservice Schwarzwald" des Schwarzwaldvereins: www.wanderservice-schwarzwald.de/r/18782602
Autorentipp
Der Bildsteinfelsen ist ein idealer Rastplatz um auf halber Strecke die Aussicht ins Albtal zu genießen.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Restaurant KaminoHotel Adler
Sicherheitshinweise
Auf den teils steinigen Wegen ist Trittsicherheit erforderlich. Bei Nässe können die Wege rutschig sein.
Aktuelle Wegeinfos unter https://albsteig.de/Kategorie/weginfo/
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt der Etappe auf dem Albsteig ist der Ortsteil Tiefenhäusern von Höchenschwand. Er ist über die Buslinie 7322 zwischen Waldshut, Häusern und St. Blasien sehr gut erreichbar.
Von der Bushaltestelle Tiefenhäusern an der B500 (895 m ü.NN.) gehen wir hinab zum historischen Gasthaus Rössle, wo der Wegweiser des Schwarzwaldvereins mit der gelben Raute nach Wittenschwand zeigt. Durch den Ort, an der Anna-Kapelle vorbei, unterqueren wir die B500 und folgen dem Waldrand. Der breite Weg zweigt im Wald auf einen schmalen nach rechts ab, der in einer Schleife nach Albtal-Immeneich hinab führt.
Vor der Albtalhalle passieren wir die Alb (626 m) und sind auf dem Albsteig angekommen. Eine Himmelsliege vor der Bernhardskapelle lädt zu einer Verschnaufpause mit Blick auf das Albtal ein. Dann beginnt der Anstieg über die Happinger Halde nach Wolpadingen hinauf. Oberhalb des Wasserreservoirs befindet sich ein Aussichtspunkt mit Panoramatafel über die sichtbaren Alpengipfel. Auf dem Dachsberg (944 m) ist der höchste Punkt der Etappe erreicht. Dann fällt der Albsteig wieder leicht ab nach Wittenschwand.
Davor schlagen wir den Schmugglerpfad zum "Bildsteinfelsen" ein. Der felsige Pfad durch die Kaibenfelsen hindurch erfordert Trittsicherheit. Bei der "Höll" queren wir die Straße und steigen zum Bildsteinfelsen hinauf. Das Felsplateau lädt mit einem Rastplatz dazu ein, die großartige Aussicht ins Albtal zu genießen. Informationstafeln dokumentieren die Geschichte des Urberger Bergbaus am Fuß des Bildsteinfelsens. Nach der Pause steigen wir unterhalb des Goldenhofs zur Urhalde hinab und gehen dieser entlang bis zur Staumauer des Albsees (730 m). Naturnahe Pfade und Wege führen zum Albseesteg. Nachdem wir den See fast umrundet haben, steigt der Weg wieder leicht an. Durch das Guckgauchenloch gehen wir zwischen Felsen hindurch zum Sportplatz von Häusern an der B500, die wir zum Scheibenfelsen unterqueren. Am Etappenziel Häusern (880 m) bestehen Einkehrmöglichkeiten. Schließlich bringt uns der Linienbus von der Haltestelle beim Rathaus wieder nach Waldshut zurück.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Hinfahrt über Waldshut mit Bus 7322 zur Haltestelle Tiefenhäusern, Höchenschwand
Rückfahrt mit Bus 7322 ab Haltestelle Rathaus, Häusern
Fahrplanauskunft:
Nahverkehr Baden-Württemberg: www.efa-bw.de
Deutsche Bahn AG: www.bahn.de
Anfahrt
Anfahrt über die B 500 zum Ortsteil Tiefenhäusern von HöchenschwandParken
Parkplätze beim historischen Landgasthof RössleKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Festes Schuhwerk mit guter Profilsohle, evtl. Teleskopstöcke; ausreichend Getränke und Verpflegung für unterwegs
Statistik
- 50 Wegpunkte
- 50 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen