Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Auf dem Neckarweg von Rottweil nach Epfendorf

· 1 Bewertung · Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Walter Biselli Verifizierter Partner 
  • Wegmarkierung: Neckarweg
    Wegmarkierung: Neckarweg
Wegmarkierung: Neckarweg
Auf der dritten Etappe des Neckarwegs wandern wir von der ältesten Stadt Baden-Württembergs durch das von der Industriekultur geprägte Neckartal. Von seiner natürlichen Seite zeigt sich der Neckar wieder bei der Neckarburg.
mittel
Strecke 16,4 km
4:30 h
250 hm
300 hm
604 hm
484 hm

Achtung: nach der Zerstörung der Schindelbrücke bei der Neckarburg kann der Abschnitt auf dem Neckarweg zwischen der B27 und der Neckarburg aktuell nicht begangen werden - eine Umleitung ist eingerichtet: https://wege.albverein.net/wanderwege/themenwege/neckarweg

Große Kontraste prägen diese Etappe:

Rottweil, ehemaliges "Municipium Arae Flaviae" an der Römerstraße Neckar-Alb-Aare, war die einzige Stadt im deutschen Südwesten mit römischem Stadtrecht und ist heute die älteste Stadt Baden-Württembergs.

Außerhalb der historischen Kernstadt baute der Apotheker Max Duttenhofer zusammen mit seinem Bruder Carl 1872 die Rottweiler Pulvermühle im Neckartal zur strategisch bedeutenden Pulverfabrik aus. Im Ersten Weltkrieg wurde Pulver aus Rottweil auf fast allen Schlachtfeldern der Welt verschossen. Aus dieser Zeit stammt auch das markante Gebäude des Kraftwerks. Der Stuttgarter Architekt Paul Bonatz hat es ebenso entworfen wie den Stuttgarter Hauptbahnhof. Während dieser dem Bahnprojekt S21 weichen musste, entschlossen sich die Rottweiler für die Bewahrung ihrer Industriekultur. An acht Stationen dokumentieren Tafeln entlang des Industriepfads die Geschichte der ehemaligen Pulverfabrik. Neue Unternehmen haben sich im Tal angesiedelt. Auf der gegenüberliegenden Seite erhält die „Stadt der Türme" 2017 einen neuen "Höhepunkt" mit dem Aufzugtestturm von Thyssen-Krupp.

Hinter Rottweil wandelt sich das von der Industrie geprägte Neckartal in seine natürliche Form bis zum Naturschutzgebiet Neckarburg.

Zur Beschreibung im Schwarzwald-Tourenplaner: www.touren-schwarzwald.info/s/oGPe

Autorentipp

Die „Stadt der Türme" kann ab Mitte 2017 von der höchsten Besucherplattform Deutschlands im Aufzugtestturm von Thyssen-Krupp überblickt werden.
Profilbild von Walter Biselli
Autor
Walter Biselli
Aktualisierung: 28.05.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
604 m
Tiefster Punkt
484 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 35,77%Schotterweg 23,24%Naturweg 14,83%Pfad 20,63%Straße 5,25%Unbekannt 0,25%
Asphalt
5,9 km
Schotterweg
3,8 km
Naturweg
2,4 km
Pfad
3,4 km
Straße
0,9 km
Unbekannt
0 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Route verläuft auf unkritischen Wegen.

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Rottweil
Hauptstraße 21, 78628 Rottweil
Tel: 0741 - 49 42 80
www.rottweil.de

 

Testturm Besuche: http://testturm.thyssenkrupp-elevator.com/besuche/

Rottweiler Bilder: http://rottweil.net/

Kerstin Renz: Wissen schafft Wertschätzung. Industriepfad führt Besucher durch die ehemalige Pulverfabrik Rottweil. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 3, S. 147–152 (PDF; 4,6 MB)

Start

Bahnhof Rottweil (560 m)
Koordinaten:
DD
48.164794, 8.641757
GMS
48°09'53.3"N 8°38'30.3"E
UTM
32U 473361 5334678
w3w 
///keinem.zoll.hohem

Ziel

Epfendorf Rathaus

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Rottweil folgen wir der Bahnhofstraße bis zur Villa Duttenhofer am Rand der Altstadt von Rottweil. Nach rechts gelangen wir über die Brücke zum sehenswerten Zentrum mit Kapellenkirche, Evangelischer Predigerkirche und Dominikanerkirche. Hinter dem Dominikanermuseum biegen wir am Kreisverkehr nach rechts durch die Duttenhoferstraße zum Gewerbepark Neckartal ab. Schon von weitem kündigen die hohen Schlote das Kraftwerksgebäude an. Wo einst die Pulverfabrik von Max Duttenhofer stand finden heute Kulturveranstaltungen statt. Gut erhaltene Gebäude bezeugen die einstige Industriekultur im Neckartal. Auf befestigen Wegen wandern wir auf der linken Seite am Neckar entlang bis zur Brücke der B27, die wir dreimal unterqueren. Danach dürfen wir in der Linkskurve den Abzweig nicht verpassen. Endlich wird der Neckarweg zum Pfad! Kurz darauf queren wir den Neckar zur rechten Seite und noch einmal über eine Holzbrücke zum Umlaufberg mit der Neckarburg. Auf der linken Seite der Bahnlinie können wir einen Abstecher zum Hofgut Neckarburg machen. Der Biergarten ist von Freitag bis Sonntag ab 11 Uhr geöffnet. Alternativ spendet das Wasserwerk Neckarburg kostenlos frisches Trinkwasser aus einem Brunnen. Wieder queren wir den Neckar und gehen wenig später unter der Neckartalbrücke der A81 hindurch bis zum „Schlossberg“. Vor dem Bahntunnel führt der Neckarweg nach links hinauf und dem Sträßchen entlang über die nächste gedeckte Holzbrücke zum ehemaligen Bahnhof Talhausen. Bis dahin verlief die Strecke der Gäubahn eingleisig – Folge der Reparationsleistungen aus dem Zweiten Weltkrieg. Siebzig Jahre nach seinem Ende hat es die Deutsche Bahn nicht geschafft, das zweite Gleis wieder zu errichten! Entlang der Straße und auf dem Neckar­tal­rad­weg erreichen wir die Ro­sen-Hüt­te beim Spiel- und Grill­platz. Sie wird in den Som­mer­mo­na­ten be­wir­tet. In Talhausen queren wir wiederum den Neckar und gehen auf seiner rechten Seite bis zum Sportplatz und dem Wanderparkplatz. Hier beginnt das Naturschutzgebiet Schlichemtal. Über die Ne­ckar­brücke und kurz darauf die Bahngleise, endet die Etappe in Epfendorf bei der Bushaltestelle Rathaus.

Weiter geht es auf der nächsten Etappe nach Oberndorf: www.touren-schwarzwald.info/s/IqHHc

Öffentliche Verkehrsmittel

Hinfahrt zum Bahnhof Rottweil

Rückfahrt ab Bushaltestelle Rathaus, Epfendorf. Achtung: am Wochenende nur mit AnrufSammelTaxi. Bestellung mind. 1 Std. vorher unter (01806)777272

Fahrplanauskunft:

Nahverkehr Baden-Württemberg: www.efa-bw.de

Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de

Anfahrt

Anfahrt zu Bahnhofstraße 1, 78628 Rottweil

Parken

Parkplatz am Bahnhof Rottweil

Koordinaten

DD
48.164794, 8.641757
GMS
48°09'53.3"N 8°38'30.3"E
UTM
32U 473361 5334678
w3w 
///keinem.zoll.hohem
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte des Schwarzwaldvereins und des Schwäbischen Albvereins im Maßstab 1:25.000 (Neue Serie):
W249 Villingen-Schwenningen (Baar, Rottweil, Schramberg) ISBN 978-3-86398-475-5
erhältlich im Buchhandel sowie der Hauptgeschäftsstelle des Schwarzwaldvereins in Freiburg:
www.schwarzwaldverein.de E-Mail: verkauf@schwarzwaldverein.de (Sonderpreis für Mitglieder!)

Ausrüstung

Feste Wanderschuhe mit gutem Profil, ausreichende Verpflegung und Getränke für unterwegs

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Heike Böhringer 
09.01.2021 · Community
Wie der Verfasser schon schrieb, große Kontraste durch Industriekultur längs des Neckar bei Rottweil, aber sehenswert. Dann unberührte Natur (kurz hinter Rottweil haben wir sogar Wasseramseln gesehen) auf schönen Wegen. Kurzer steiler Anstieg zur Ruine Neckarburg.
mehr zeigen
Gemacht am 14.09.0218
Foto: Heike Böhringer, Community
Foto: Heike Böhringer, Community
Foto: Heike Böhringer, Community
Foto: Heike Böhringer, Community
Foto: Heike Böhringer, Community
Foto: Heike Böhringer, Community
Foto: Heike Böhringer, Community

Fotos von anderen

+ 3

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
16,4 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
250 hm
Abstieg
300 hm
Höchster Punkt
604 hm
Tiefster Punkt
484 hm
Etappentour aussichtsreich kulturell / historisch Einkehrmöglichkeit Von A nach B Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 28 Wegpunkte
  • 28 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.