Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Auf dem Rottweiler Naturlehrpfad zum Linsenbergweiher

· 4 Bewertungen · Wanderungen · Landkreis Rottweil
Verantwortlich für diesen Inhalt
Walter Biselli Verifizierter Partner 
  • Natur aus zweiter Hand - ehemaliger Steinbruch im Gipskeuper
    Natur aus zweiter Hand - ehemaliger Steinbruch im Gipskeuper
    Foto: Walter Biselli, CC BY-SA, Walter Biselli
Naturlehrpfad

Geologische und naturkundliche Rundwanderung von Rottweil zum Dissenhorn und durch das Jungbrunnental zum Linsenbergweiher

leicht
Strecke 12,6 km
3:30 h
250 hm
250 hm
710 hm
548 hm

Rottweil ist die älteste Stadt in Baden-Württemberg. Noch älter ist die Schwäbische Schichtstufenlandschaft. Durch sie führt der aussichtsreiche Naturlehrpfad mit Erläuterungen zu Geologie und Wald. Der Neckar liegt noch im Muschelkalk, Göllsdorf bereits im Lettenkeuper. Durch den weichen Gipskeuper steigt der Weg hinauf zum Dissenhorn. Der großartige Aussichtspunkt befindet sich auf einer nur 10 m dicken Schicht aus hartem Schilfsandstein. Weiche Bunte Mergel liegen unterhalb der Dissenhorn-Kapelle. Sie wurde auf festem Stubensandstein errichtet, der die Schicht darunter schützt. Über den rutschanfälligen Knollenmergeln steht wiederum eine Kapelle im Lias, auch Schwarzer Jura genannt. Im Unterschied zu den vorherigen Schichten bildete sich diese harte Kalksteinbank im Jura-Meer. Vor Feckenhausen fällt der Weg ab ins Jungbrunnental. Hier liegt das Naturschutzgebiet Linsenbergweiher. Der idyllische See wurde künstlich als Anglerweiher angelegt.

Weitere Details im Portal „Donau-Heuberg“:
https://regio.outdooractive.com/oar-donau-heuberg/de/r/7001575

Autorentipp

Das Fischerheim am Linsenbergweiher ist seit April 2023 wieder geöffnet: Telefon +49 741 4800994  

Profilbild von Walter Biselli
Autor
Walter Biselli
Aktualisierung: 11.05.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Feckenhausen, 710 m
Tiefster Punkt
Neckar, 548 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 33,44%Schotterweg 23,27%Naturweg 22,06%Pfad 21,21%
Asphalt
4,2 km
Schotterweg
2,9 km
Naturweg
2,8 km
Pfad
2,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der im Jahr 2022 erneuerte Naturlehrpfad ist als Rundweg hervorragend ausgeschildert und unterwegs durch einen gelben Kreisring markiert. Die Erweiterung zum Linsenbergweiher erfolgt auf nicht markierten Wegen.

Weitere Infos und Links

Tourist-Information

Hauptstraße 21, 78628 Rottweil

Tel. 0741 494-280

www.rottweil.de

 

Start

Bahnhof Rottweil (557 m)
Koordinaten:
DD
48.164843, 8.639346
GMS
48°09'53.4"N 8°38'21.6"E
UTM
32U 473182 5334685
w3w 
///rechnen.ausreichen.hielt

Ziel

Bahnhof Rottweil

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Rottweil gehen wir die Bahnhofstraße nach Osten, durch den Kreisverkehr und links unter den Gleisen hindurch. Beim Standort "Göllsdorf Schwarzer Felsen" beginnt der Naturlehrpfad. Seiner Markierung folgen wir über Göllsdorf zum Dissenhorn mit herrlichem Blick über Rottweil, weiter zur Dissenhorn-Kapelle und der noch höher gelegenen Kapelle auf der Hochfläche von Feckenhausen. Mit dem Blick zum Lemberg und seinem Turm steigen wir wieder hinab ins Jungbrunnental. Auf der Jungbrunnentalstraße verläuft auch der asphaltierte Radweg, den wir ohne Markierung bei dessen Wegweiser nach rechts verlassen. Über den Jungbrunnenbach steigen wir links am Waldrand entlang hoch, folgen dem breiten Weg nach links und an der Linsenberghalde wieder rechts hoch bis zur Einmündung des mit dem blauen Dreieck gekennzeichneten Weges, diesem links abwärts. Der Wegweiser "Am Hochbach" bietet wieder Orientierung. Zum Linsenbergweiher sind es nur noch 200 m. Hier können wir im Anglerheim leider nicht mehr einkehren. Am See entlang gehen wir anschließend weiter und rechts ab über den Modellflugplatz. Der aussichtsreiche Neckar-Panoramaweg mündet in die Gabelung "Römerweg". Hier verlassen wir den asphaltierten Weg nach links um gleich wieder rechts in einen schönen Naturweg abzubiegen. Durch das Landschaftsschutzgebiet oberhalb des Schwarzen Felsens umgehen wir so den asphaltierten "Naturweg". In der Au weist das blaue Dreieck wieder zurück zum Bahnhof Rottweil.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Hinfahrt zum Bahnhof Rottweil

Fahrplanauskunft:

Nahverkehr Baden-Württemberg: www.efa-bw.de

Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de

Anfahrt

Anfahrt zu Bahnhofstraße 1, 78628 Rottweil

Parken

Parkplatz am Bahnhof Rottweil

Koordinaten

DD
48.164843, 8.639346
GMS
48°09'53.4"N 8°38'21.6"E
UTM
32U 473182 5334685
w3w 
///rechnen.ausreichen.hielt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Wanderkarte des Schwäbischen Albvereins 1:25 000 (grüne Serie): W250 Spaichingen – Obere Donau (West), Heuberg (Dez 2020), ISBN 978-3-947486-04-5

Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

www.lgl-bw.de/unser-service/article/Spaichingen-W250

Ausrüstung

Feste Wanderschuhe


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,2
(4)
Adriana Moeller 
21.05.2022 · Community
Bei traumhaften Wetter in Rottweil gestartet, nach Ende der Tour noch die Altstadt erkundet. Definitiv zu empfehlen! Sehr vielfältige Route mit wechselnder Flora & Fauna. Kleine Trampelpfade, Schotterwege durch den Wald und geteerte Straßen neben Blumenwiesen! Die Aussicht nach dem ersten Aufstieg war auf jeden Fall ein Highlight!
mehr zeigen
Gemacht am 21.05.2022
David Kötschau
01.01.2021 · Community
Direkt am Anfang hat man die beste Aussicht, wenn man das Dissenhorn bestiegen hat. Dort oben gibt es dann auch direkt zwei kleine Kapellen, dem Jakobsweg sei dank. Im Wald selber, besonders auf dem Stück beim See, gab es sehr viel Matsch, absolute Rutschgefahr hier im Dezember. Für uns eine wirklich schöne Wanderung, der schönste Ausblick, den wir je auf Rottweil hatten.
mehr zeigen
Gemacht am 19.12.2020
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 2

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
12,6 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
250 hm
Abstieg
250 hm
Höchster Punkt
710 hm
Tiefster Punkt
548 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.