Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Auf den Spuren der Zähringer

· 7 Bewertungen · Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • Burgruine Zähringen
    Burgruine Zähringen
    Foto: Konrad Ganz, Schwarzwaldverein e.V.
Rund um die Zähringer Burg
mittel
Strecke 13,2 km
5:10 h
500 hm
500 hm
497 hm
243 hm
Die Ruine Zähringer Burg war mittelalterlicher Stammsitz der Zähringer Herzöge. Die reizvollen An- und Abstiege durch zwei Täler eröffnen wunderbare Aussichten auf die Freiburg im Breisgau und den Schwarzwald.

Autorentipp

Sehenswert:

Die Burg Zähringen

liegt auf einem Ausläufer des Rosskopfes auf heutigem Gemarkungsgebiet des Gundelfinger Ortsteils Wildtal . Auf dem Zähringer Burgberg bestand vom 3. bis zum Ende des 5. Jahrhunderts eine Höhensiedlung eines alemannischen Kleinkönigs, für die der Burgberg großflächig planiert worden war. Die erste sichere Erwähnung der Burg Zähringen erfolgte im Jahr 1128, als eine Urkunde im Rotulus Sanpetrinus apud castrum Zaringen ausgestellt wurde. Berthold II. zog 1091 aus der Burg aus und begann mit dem Bau der Burg Freiburg auf dem Schlossberg , da deren Lage aus militärischer und handelsstrategischer Sicht vorteilhafter erschien. Nach dem Aussterben der Zähringer 1218 zog Kaiser Friedrich II. die Zähringer Burg als Reichslehen ein. Zwischen 1275 und 1281 wurde die Burg in Besitzstreitigkeiten zwischen dem Reich und den Grafen von Urach und Freiburg mehrfach zerstört und wieder aufgebaut. 1327 wurde die Burg von der Freiburger Grafen verkauft, 1422 erwarben die Markgrafen von Baden einen Teil der Anlage, 1815 ging die bereits im Bauernkrieg 1525 endgültig zerstörte Burg vollständig in den Besitz des Hauses Baden über. Heute ist die Burganlage im Besitz der Stadt Freiburg. Sie ist als Ruine erhalten und besitzt einen mit Zinnen gekrönten Rundturm aus dem 13. Jahrhundert, auf dem eine Aussichtsplattform angebracht ist.

Profilbild von Schwarzwaldverein Gundelfingen, Gunter Schön
Autor
Schwarzwaldverein Gundelfingen, Gunter Schön
Aktualisierung: 05.01.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
497 m
Tiefster Punkt
243 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 32,30%Schotterweg 40,56%Naturweg 18,45%Pfad 6,68%Straße 1,98%
Asphalt
4,3 km
Schotterweg
5,3 km
Naturweg
2,4 km
Pfad
0,9 km
Straße
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

keine besonderen Maßnahmen erforderlich

Weitere Infos und Links

Tourist-Information: www.gundelfingen.de , Gemeinde Gundelfingen, Alte Bundesstraße 31, 79194 Gundelfingen, Telefon: 0761/5911-0

Schwarzwaldverein Gundelfingen-Wildtawww.schwarzwaldverein-gundelfingen.de 

Start

Bahnhof Gundelfingen (243 m)
Koordinaten:
DD
48.043499, 7.874637
GMS
48°02'36.6"N 7°52'28.7"E
UTM
32U 416124 5321747
w3w 
///bohren.endlos.gebaut

Ziel

Bahnhof Gundelfingen

Wegbeschreibung

Ab "Bahnhof Gundelfingen" (242 m) geht es der gelben Raute nach über den "Rebberg" (Rote Raute mit Rebe, Breisgauer Weinweg) zum "Leheneck" (323 m). Hier eröffnen sich dem Wanderer erste schöne Ausblicke. Kurz vor Erreichen des 1981 von der Gemeinde Gundelfingen neu aufgestellten Wegkreuzes mit den drei Wappen von Gundelfingen, Wildtal und Heuweiler erblicken wir im Süden, wunderschön in die Landschaft eingebettet, den Waldbrunnerhof am Hang des Uhlberges. Hier wird dem Betrachter demonstriert, welch große Bedeutung im Schwarzwald den landwirtschaftlichen Betrieben bezüglich der Offenhaltung der Landschaft zukommt. Ab da geht es wieder nach der gelben Raute über den "Längenhardt-Wald" hinunter in das Wildtal. Am "Schümperlehof" steigen wir über den Waldbrunnerhof zur "Zähringer Burg" (485 m) auf. Sie ist der einstige Stammsitz der Herzöge und Städtegründer, der Zähringer. Vom Turm der Burgruine kann man einen schönen Rundblick genießen.  Der Abstieg erfolgt in das Reutebachtal und führt wieder bergauf zum Wegweiser Ladstatt (350 m)    und weiter  Kriegerdenkmal (Aussichtspunkt) in der Nähe des Standorts  Steinbruchweg Die Rückkehr erfolgt nach der roten Raute über den "Steinbruchweg"- und den "Kohlerweg" zum " Friedhof Wildtal". Weiter führt der Weg zum "Dorfbrunnen". "Am Rebberg" verläßt man den Breisgauer Weinweg um von dort nach der gelben Raute zum "Waldstadion" und "Weiherweg"  wieder zum " Bahnhof Gundelfingen"   zurück zukehren. 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bahn und Bus  Bahnhof Gundelfingen  www.bahn.de  ; www.bwegt.de  

Anfahrt

Bahnhof Gundelfingen

Parken

Großer Parkplatz in ca. 200 Meter Entfernung beim Waldstadion 32 U 416405 5321432

Koordinaten

DD
48.043499, 7.874637
GMS
48°02'36.6"N 7°52'28.7"E
UTM
32U 416124 5321747
w3w 
///bohren.endlos.gebaut
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Karte des Schwarzwaldvereins "Grüne Serie" Breisgau - Kaiserstuhl 1: 35 000  ISBN 978-3-89021-785-7

Karte des Schwarzwaldvereins "Zweitälerland (Triberg - Furtwangen) 1:35 000 ISBN 978-3-86398-413-7

erhältlich im Buchhandel, der Touristinfo sowie der Hauptgeschäftsstelle des Schwarzwaldvereins in Freiburg www.schwarzwaldverein.de E-Mail : verkauf@schwarzwaldverein.de 

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, wander-und wettergerechte Kleidung 

Fragen & Antworten

Frage von Nata Lein · 16.08.2020 · Community
Ist der Weg Kinderwagentauglich?
mehr zeigen
Antwort von Vroni Ziegler  · 16.08.2020 · Community
Nein, würden wir nicht sagen 🤷

Bewertungen

4,7
(7)
Carolin Claudja
06.01.2023 · Community
Tour gemacht am 06.01.2023
Ralf Hertle
24.05.2020 · Community
Schöner ausgedehnter Spaziergang ohne wirkliche sportliche Anforderungen. Landschaftlich sehr reizvoll mit vielen Ausblicken in alle Richtungen. Ländliche Schwarzwaldidylle mit allem was dazu gehört und das so nah an Freiburg. Herrlich! Sehr empfehlenswert ist die Einkehr in der Gaststätte unterhalb der Zähringer Burg u.a. mit leckeren Flammenkuchen auf der Sonnenterrasse. Der Turm ist momentan coronabedingt leider nicht zugänglich.
mehr zeigen
Tour gemacht am 24.05.2020
N K
10.11.2019 · Community
Tour gemacht am 10.11.2019
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 5

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,2 km
Dauer
5:10 h
Aufstieg
500 hm
Abstieg
500 hm
Höchster Punkt
497 hm
Tiefster Punkt
243 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch familienfreundlich

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 23 Wegpunkte
  • 23 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.