Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Baiersbronner Himmelsweg: 2-Seen-Tour

· 10 Bewertungen · Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nationalparkregion Schwarzwald - Baiersbronn / Murgtal Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Das Ufer des Sankenbachsees
    Das Ufer des Sankenbachsees
    Foto: Stefan Kuhn Photography, CC BY-ND, Nationalparkregion Schwarzwald - Baiersbronn / Murgtal
m 1100 1000 900 800 700 600 500 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Parkplatz Wildgehege Baiersbronn - Ellbachseeblick Sankenbachsee Ellbachsee Parkplatz Sesselbahn Allmandblick

Abwechslungsreiche Wanderung zum romantisch gelegenen Sankenbachsee mit einem fast alpinen Anstieg entlang des Sankenbachwasserfalls zum Ellbachsee und vorbei am Holzweg wieder zurück nach Baiersbronn.

schwer
Strecke 19,8 km
6:00 h
578 hm
578 hm
926 hm
551 hm

Der Start befindet sich am Parkplatz Sesselbahn, von hier geht es am Bachlauf des Sankenbachs bis zum Wildgehege. Am Waldrand angekommen beginnt der Weg leicht anzusteigen und führt vorbei an einem Waldspielplatz die Sankenbach Furt zum romantischen Sankenbachsee.

Der Sankenbachsee ist einer der fünf Karseen der Gemeinde Baiersbronn, die während der letzten und vorletzten Eiszeit entstanden sind. In der Baiersbronner Gemarkung liegen über 60 deutlich erkennbare Kare. Lassen Sie sich doch bei einer kleinen Rast am Seeufer von der Schönheit des Sees verzaubern und genießen Sie den eindrucksvollen Anblick.

Der weitere Streckenverlauf führt anschließend über naturbelassene Pfade und einen mittelschweren Anstieg für geübte Wanderer zum Sankenbachwasserfall. Die steile Karwand erhebt sich gewaltig und lässt den Sankenbach als 40 m hohen, zweistufigen Wasserfall in den Sankenbachsee stürzen.

Nach diesem beeindruckenden Naturerlebnis erreicht man die Wasserfallhütte. Von hier aus verläuft der Weg noch ein weitere kurzes Stück bergauf bis zum Bucheck. Nun eben streift man die Ortschaft Kniebis, wo sich mit einem kleine Umweg gut einkehren lässt. Ein Stück weit wird der Kniebis Heimatpfad mitbenutzt, auf welchem man schließlich zum grandiosen Ellbachseeblick mit der barrierefreien Aussichtsplattform gelangt. Hier genießt man einen atemberaubenden Blick auf den tief im Kessel liegende Ellbachsee.

Nun beginnt der Abstieg zum See, ein spannender Pfadabschnitt, bei der gewisse Trittsicherheit gefordert ist. Am See angelangt, nehmen Sie sich etwas Zeit um am Ufer zu verweilen und die Magie dieses besonderen Orts zu spüren. Wenn man am Ufer eines solchen Karsees sitzt und über den dunklen Wasserspiegel blickt, ziehen uns diese geheimnisvollen Seen auch heute noch in einen sonderbaren Bann. Sind es die Elfen und Kobolde? Sagen und Märchen ranken sich seit jeher um diese kleinen Karseen.

Vom See aus folgt die Wegstrecke dem Ellbachtal auf breiten Wegen bis zum grünen Plätzle. Hier angelangt, geht es nun für ein paar hundert Meter durch den Wald leicht bergauf, bis sich am Waldrand der Blick über Mitteltal auftut. In schöner Aussichtlage geht es nun über die Winterseite bis Aussicht am Allmandblick und zum „Holzweg“. Der Erlebnispfad ist 2,5 km lang und bietet viele Informationen zum Rohstoff Holz. Ein kurzes Wegstück folgt der Wegeverlauf diesem Erlebnispfad bis zum Heuberghof. Durch den Bergergrund und um das Höferköpfle herum ist man schließlich wieder am Ausgangspunkt im Sankenbachtal angelangt.

Autorentipp

Einkehr in der Kniebishütte

Durch einen kleinen Abstecher am Ellbachseeblick in Richtung Rankweg und Lammlift gelangen Sie an die Kniebishütte. Gönnen Sie sich hier ein zünftiges Vesper.

Profilbild von Baiersbronn Touristik
Autor
Baiersbronn Touristik
Aktualisierung: 24.11.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
926 m
Tiefster Punkt
551 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 20,51%Schotterweg 0,64%Naturweg 40,03%Pfad 37,73%Unbekannt 1,07%
Asphalt
4,1 km
Schotterweg
0,1 km
Naturweg
7,9 km
Pfad
7,5 km
Unbekannt
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Kniebishütte

Sicherheitshinweise

Bitte informieren Sie sich vorab in den aktuellen Wegesperrungen oder im Wander-Informationszentrum Baiersbronn, ob die Strecke frei ist. Tel.: +49 7442 8414-66

Start

Parkplatz Sesselbahn Sankenbachtal in Baiersbronn (550 m)
Koordinaten:
DD
48.501035, 8.364246
GMS
48°30'03.7"N 8°21'51.3"E
UTM
32U 453036 5372185
w3w 
///fortsetzung.vieler.rindfleisch

Ziel

Parkplatz Sesselbahn Sankenbachtal in Baiersbronn

Wegbeschreibung

Der Weg ist ausgeschildert als einer der Baiersbronner Himmelswege mit einer Libelle als Zeichen.

Standortfolge: Parkplatz Sesselbahn - Gleitschirm Landeplatz - Kienbächle - Spielplatz - Sankenbach Brückle - Sankenbach Furt - Sankenbach Kessel - Sankenbachsee - Wasserfallhütte - Bucheck - Ochsenhardt - Buchschollen - Seehalde - Ellbachseeblick - Ellbachsee - Gutellbachwegle - Marienwegle - Grünes Plätzle - Höllrain - Holzweg - Parkplatz Heuberg - Heuberg  - Höferköpfle - Kienbächle - Parkplatz Sesselbahn

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

S- Bahn oder Bus Bahnhof Baiersbronn

hier gelangen Sie zur Fahrplanauskunft

Anfahrt

In Baiersbronn: Freudenstädter Straße in die Forbachstraße und dann in die Sankenbachstraße

Parken

Parkplatz Sesselbahn Sankenbachtal in Baiersbronn

Koordinaten

DD
48.501035, 8.364246
GMS
48°30'03.7"N 8°21'51.3"E
UTM
32U 453036 5372185
w3w 
///fortsetzung.vieler.rindfleisch
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Baiersbronner Wanderhimmel Wanderkarte (Maßstab 1:25.000)

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, Regenjacke und Getränke sind zu empfehlen

Das Wander-Informationszentrum bietet unter anderem Wanderstöcke und Wanderrucksäcke zum Verleih an. Mehr Informationen unter www.baiersbronn.de/verleih

 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(10)
Angela Doms
17.05.2020 · Community
Würde mich meinem Vorredner in im Großen und Ganzen anschließen. Allerdings lässt die Beschilderung manchmal etwas zu wünschen übrig. Speziell an Weggabelungen wie z. B. Aufstieg zum Sankenbachwasserfall fehlt ein Richtungsweisendes Schild. Das letzte Drittel der Tour ist eher langweilig.
mehr zeigen
Ralf Hertle
12.04.2020 · Community
Meine Bewertung der Tour fällt zweigeteilt aus: Die ersten zwei Drittel sind top: problemloser Einstieg, sehr gute Beschilderung, sehr abwechslungsreich, hoher Pfadanteil, kein schwarzwaldtypischer Motorradlärm aus dem Tal. Einfach Top! Das letzte Drittel ist allerdings leider nicht mehr so prickelnd. Vor allem die doch recht lange Strecke auf der Teerstraße führt bei mir zu Punktabzug. Diesen Negativeindruck konnte auch der Holzweg nicht mehr wettmachen. Und gegen Ende scheinen den Machern die Libellen-Schilder ausgegangen zu sei. Ich hab jedenfalls fast nur noch gelbe Rauten gesehen und mich prompt einmal kurz verfranst. Trotzdem sehr empfehlenswert. Mit zwei Pausen in 5 Stunden gut machbar.
mehr zeigen
Gemacht am 11.04.2020
Foto: Ralf Hertle, Community
I D
05.05.2019 · Community
Schöne Tour, gute Beschilderung (wenn auch nicht durchgehend mit Libelle), tolle Wurzelwege, ruhige Täler und schöne Ausblicke. Unbedingt empfehlenswert!
mehr zeigen
Blick vom Ellbachseeblick
Foto: I D, Community
Ellbachseeblick
Foto: I D, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 15

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
19,8 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
578 hm
Abstieg
578 hm
Höchster Punkt
926 hm
Tiefster Punkt
551 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.