Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Genießerpfad Belchensteig (Deutschlands schönster Wanderweg 2020)

· 32 Bewertungen · Wanderungen · Schwarzwald · geschlossen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldregion Belchen Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Der Belchen bietet bei guter Sicht einen faszinierenden Rundumblick bis gar zur Schweizer Alpenkette.
    Der Belchen bietet bei guter Sicht einen faszinierenden Rundumblick bis gar zur Schweizer Alpenkette.
    Foto: Klaus Hansen
m 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900 14 12 10 8 6 4 2 km Die Belchen-Seilbahn Wiedener Eck Belchenhaus Hotel Belchen-Multen Berghotel Wiedener Eck Gut Lilienfein Multen
Dank seines einzigartigen Rundumblicks, von der schneebedeckten Schweizer Alpenkette über die Rheinebene hinweg bis zu den Vogesen, gilt der Belchen als der schönste Aussichtsberg im Schwarzwald. Die faszinierenden Fernsichten entlang des Belchensteigs bescheren ein Wandererlebnis der Extraklasse. Entlang des Premiumwanderweges bieten sich uns immer wieder Sitz- und Rastgelegenheiten mit tollen Ausblicken. Wir nehmen uns Zeit genug um das Wandererlebnis zu genießen.
geschlossen
schwer
Strecke 15,1 km
6:00 h
680 hm
675 hm
1.414 hm
1.015 hm

Autorentipp

Mit dem dem Hotel Belchen-Multen, dem Belchenhotel Jägerstüble, dem Belchenhaus und dem Berghotel Wiedener Eck laden gleich vier Gastronomiebetriebe am Wegesrand zur Einkehr ein. Bitte beachten Sie die Ruhetage und Betriebsferien der Gastronomiebetriebe.

Die Ruhetage der einzelnen Gastronomiebetriebe sind wie folgt:
Wiedener Eck: Montag und Dienstag (Achtung: wegen Personalmangel in Folge der Corona Krise derzeit nur abends auf Vorreservierung für Nicht-Hotelgäste geöffnet)
Hotel Belchen-Multen: Mittwoch, Donnerstagmittag (abends geöffnet)
Belchenhotel Jägerstüble: Montag und Dienstag
Belchenhaus: kein Ruhetag. Geöffnet bei Seilbahnbetrieb.
Profilbild von Matthias Kupferschmidt
Autor
Matthias Kupferschmidt 
Aktualisierung: 19.12.2022
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Belchengipfel, 1.414 m
Tiefster Punkt
Untermulten, 1.015 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 19,34%Schotterweg 21,91%Naturweg 24,73%Pfad 33,61%Unbekannt 0,38%
Asphalt
2,9 km
Schotterweg
3,3 km
Naturweg
3,7 km
Pfad
5,1 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Berghotel Wiedener Eck
Hotel Belchen-Multen
Belchenhotel Jägerstüble
Die Belchen-Seilbahn
Belchenhaus

Sicherheitshinweise

Der Belchensteig ist vom Gipfelbereich bis zum Krinneabgang ein alpin geprägter Wanderweg. Insbesondere der Abschnitt zwischen Gipfelkreuz und zwischen Krinneabgang erfordert teilweise Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Letztere ist vom Krinneabgang hinunter zur Krinne unbedingt erforderlich.

Weitere Infos und Links

Weitere Informationen zum Thema Wandern gibt es hier:

https://schwarzwaldregion-belchen.de/?_eipcampid=wandern-schwarzwald

Start

Westwegtor beim Wiedener Eck, Wieden (1.038 m)
Koordinaten:
DD
47.844958, 7.866715
GMS
47°50'41.8"N 7°52'00.2"E
UTM
32T 415209 5299689
w3w 
///angehenden.ziegel.charismatischer

Ziel

Westwegtor beim Wiedener Eck, Wieden

Wegbeschreibung

Wir starten unsere Wanderung auf dem Premiumwanderweg am Wiedener Eck und gehen dem Uhrzeigersinn nach in Richtung Lückle. Die ersten Meter verlaufen leicht ansteigend über einen breiten Wiesenpfad, der uns einen herrlichen Blick über das Wiedener Tal hinweg ermöglicht. Wir passieren nach etwa 500 Meter das Gut Lilienfein, um kurze Zeit später in ein Waldstück zu treten, das uns vorbei am Skilift Wiedener Eck und der Schneise beim Holzplatz direkt zum Lückle führt (km 2). Hier überqueren wir die Straße und nehmen auf der gegenüberliegenden Seite den mittleren von insgesamt drei Wegen. Dieser führt uns hinunter in das idyllische Hintergrundbachtal. Im Hintergrundbachtal passieren wir eine herrliche Hochebene, auf der Kühe grasen und Pferde umhertoben, ehe es bei Kilometer 3,1 halbrechts zunächst relativ steil hinauf zum Eckle geht. Oben angekommen halten wir uns links, umrunden dieses auf einem leicht abfallenden und breiten Forstweg auf westlicher Seite, ehe uns nach wenigen hundert Meter ein schmaler Pfad erneut nach links in Richtung Untermulten führt. Nach rund 200 Metern geht dieser, unweit der Dießlin Hütte, wieder in einen breiten Wanderweg über, um kurze Zeit darauf nach rechts in einen Wiesenpfad zu münden. Dieser führt uns direkt zum Gasthaus Belchen-Multen. Am genannten Gasthaus überqueren wir die Landesstraße und machen uns auf in Richtung der Talstation der Belchen Seilbahn, welche wir nach insgesamt 5,5 Kilometern erreichen. All diejenigen, die sich auf den nächsten zwei Kilometern 300 Höhenmeter ersparen wollen, können hier auf die Belchen Seilbahn zurückgreifen. Wer zu Fuß weitergehen will, folgt am Belchenhotel Jägerstüble dem Premiumwanderweg auf ausgeschilderten Wegen durch die sogenannten Donauwellen und anschließend, nach Überqueren der alten Belchenstraße, auf dem Belchenwegchen zum Belchenhaus. Oben angekommen bietet sich uns ein herrlicher Blick ins Schweizer Jura und der schneebedeckten Alpenkette, die zum greifen nahe scheint. Wir gehen weiter, vorbei am Belchenhaus und nehmen - begleitet von herrlichen Ausblicken - anschließend den oberen Rundweg, der uns zum Belchengipfel führt. Der Blick schweift über Münstertal, Staufen und Bad Krozingen hinweg zur Rheinebene und den sich dahinter befindenden Vogesen. Wir erblicken Freiburg ebenso wie die umliegenden Schwarzwaldberge, allen voran den 1.493m hohen Feldberg, den höchsten Berg im Schwarzwald. Wie bereits am Belchenhaus wirken auch hier oben, auf 1.414 m Höhe die Schweizer Alpen ganz nahe, sodass man Stunden verweilen möchte. Doch wir müssen weiter. Direkt am Gipfelkreuz folgen wir dem Wiesenpfad nach links, der sich über zwei Serpentinen und stetig begleitet von dem Blick in die Rheinebene auf den unteren Rundweg schlängelt. Diesen erreichen wir an der Baumgrenze, wo wir uns rechts halten. Der alpine Pfad  führt uns um die steile und bekannte Nordflanke des Belchens. Dieses Teilstück bietet uns neben einer spektakulären Wegeführung ein hohes Maß an Genussfaktor. Nach wenigen hundert Meter ist der Krinneabgang erreicht. Hier stoßen wir auf den Westweg. Erneut schlängelt sich der Weg serpentinenmäßig zwei Kilometer hinunter zur Krinne, die wir bei Kilometer 10,5 erreichen. Auf dem Weg hinab zur Krinne halten wir immer wieder kurz an und genießen die fantastischen Ausblick in Richtung Münstertal-Staufen und die sich dahinter befindende Rheinschiene. An der Krinne angekommen zweigt nun der dritte Weg links ab. Diesen nehmen wir, ehe wir nach nicht einmal einer Viertelstunde den Heidstein erreichen (erneuter Ausblick). Am Heidstein folgen wir dem Streckenverlauf rechts in ein dichtes Wäldchen. Über schmale Pfade und hin und wieder etwas breitere Forstwege kreuzen wir schließlich die Skilifte Heidstein und Neuhof, um nach rund 14,5 Kilometer wieder den Ausgangspunkt am Wiedener Eck zu erreichen.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Von Freiburg:
Mit der Regionalbahn  Richtung Seebrugg/Neustadt (Schw.) , Ausstieg Kirchzarten Bahnhof, Bus 7215 bis nach Todtnau, Umstieg auf Bus 7300 Richtung Zell i.W. - Ausstieg Utzenfeld Wiese, Bus 7306 in Richtung Wieden nehmen - Ausstieg Haltestelle Wiedener Eck

Von Donaueschingen: 
Mit der Regionalbahn Richtung Seebrugg/Neustadt (Schw.) , Ausstieg Neustadt Bahnhof, Umstieg auf Regionalbahn bis nach Titisee Bahnhof, hier Bus 7300 bis nach Utzenfeld Wiesen nehmen, mit Bus 7306 in Richtung Wieden - Ausstieg Haltestelle Wiedener Eck

Von Lörrach:
Mit der Regionalbahn S6 Richtung Zell i. Wiesental, Umstieg in Bus 7300 Richtung Titisee - Ausstieg Utzenfeld Wiesen, mit Bus 7306 in Richtung Wieden - Ausstieg  Haltestelle Wiedener Eck

Wanderer sollten sich bitte im Voraus über die Fahrzeiten vor Ort informieren. Eine Auskunft zu den Fahrzeiten und Verbindungen der einzelnen Busse und Bahnen erhalten Sie auch unter www.bahn.de .

Anfahrt

Von Freiburg:
B31 in Richtung Donaueschingen, Ausfahrt Kirchzarten / Oberried / Todtnau. Straßenverlauf der L126 bis nach Todtnau folgen, dann auf B317 in Richtung Lörrach, nach ca. 4km rechts in Richtung Utzenfeld abbiegen, im Ortszentrum auf L123 Richtung Münstertal / Wieden auffahren und dem Straßenverlauf etwa 9 km bis zum Wiedener Eck folgen.

Von Donaueschingen:
B31 in Richtung Freiburg, Ausfahrt Feldberg / Todtnau nehmen. Straßenverlauf der B317 bis nach Abzweigung Utzenfeld folgen und hier rechts abbiegen. Im Ortszentrum auf L123 Richtung Münstertal / Wieden auffahren und dem Straßenverlauf etwa 9 km bis zum Wiedener Eck folgen.

Von Lörrach:
B317 von Lörrach in Richtung Donaueschingen. Bei der Abzweigung Aiterer Kreuz gerade aus in Richtung Utzenfeld fahren, dann im Ortszentrum auf L123 Richtung Münstertal / Wieden auffahren und dem Straßenverlauf etwa 9 km bis zum Wiedener Eck folgen.

Parken

Wanderparkplatz Wiedener Eck

Koordinaten

DD
47.844958, 7.866715
GMS
47°50'41.8"N 7°52'00.2"E
UTM
32T 415209 5299689
w3w 
///angehenden.ziegel.charismatischer
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Die Wanderkarte der Schwarzwaldregion Belchen gibt es zum kaufen hier:
https://schwarzwaldregion-belchen.de/de/prospekte/


Fragen & Antworten

Frage von Hans-Dieter Geißer · 05.01.2023 · Community
ist dieser Rund wanderweg auch mit dem E-Bike zu machen, oder sind manche Wege zu schmal/eng?
mehr zeigen
Antwort von Thomas Golin · 05.01.2023 · Community
Auf über der Hälfte sind Fahrräder verboten. Weil zu eng zu steil .
Foto: Thomas Golin, Community
5 more replies
Frage von Alexander Buschmann · 19.06.2022 · Community
Hat der Weg ein eigenes Zeichen oder gibt es eine Karte auf Papier so dass man ihn auch offline gehen kann?
mehr zeigen
Antwort von Familie Herrmann . · 19.06.2022 · Community
Ob der Weg ein eigenes Zeichen hat, kann ich mich nicht mehr erinnern. Wir sind den Weg über die App Outfooractive gelaufen, super erklärt und dank GPS weiß man immer wo man ist. Man kann die Tour auch runterladen und dann offline nutzen. Ansonsten in der Touri-Info im Schwarzwald mal nachfragen.
2 more replies
Frage von Yvonne Höferlin · 04.06.2020 · Community
Ist dieser steig kinderwaagen tauglich?
mehr zeigen
Antwort von Bianca Marrone · 04.06.2020 · Community
Nein!
2 more replies

Bewertungen

4,2
(32)
Sonja Stuber
25.08.2022 · Community
Wir haben die Tour gestern gemacht und ich muss sagen sie ist echt top. Ich kann die zum Teil negativen Bewertungen hier gar nicht verstehen, aber das gibt es ja leider immer öfter, sobald man einen Teil der Strecke auf breiteren Wegen zurück legen muss. Wir werden sie definitiv wieder machen, aber dann gegen die empfohlene Richtung, da wie glauben, dass der Anstieg über die Krinne noch schöner ist. Die Tour ist top ausgeschildert und die Ausblicke einfach nur sagenhaft. Vielen Dank für diese tolle Tour.
mehr zeigen
Gemacht am 24.08.2022
Foto: Sonja Stuber, Community
Foto: Sonja Stuber, Community
Foto: Sonja Stuber, Community
Foto: Sonja Stuber, Community
Foto: Sonja Stuber, Community
Foto: Sonja Stuber, Community
Foto: Sonja Stuber, Community
Foto: Sonja Stuber, Community
Foto: Sonja Stuber, Community
Foto: Sonja Stuber, Community
HeiDanyko 🥾
14.08.2022 · Community
Wir hatten einen wunderschönen Tag auf dem Belchen. Die Aussicht auf dem Gipfel war fantastisch. Gerne könnt ihr euch dazu den Film ansehen. https://youtu.be/MR4ehqg8Zgs
mehr zeigen
Gemacht am 13.07.2022
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 36

Status
geschlossen
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
15,1 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
680 hm
Abstieg
675 hm
Höchster Punkt
1.414 hm
Tiefster Punkt
1.015 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Bergbahnauf-/-abstieg kulturell / historisch Geheimtipp Gipfel-Tour hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.