Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Nordrach - Obstbrennerweg

· 5 Bewertungen · Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Ferienlandschaft Mittlerer Schwarzwald - Gengenbach, Harmersbachtal c/o Kultur- und Tourismus GmbH Gengenbach Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Brennhisli im Ernsbach
    Brennhisli im Ernsbach
    Foto: Claudia Moosmann, Ferienlandschaft Mittlerer Schwarzwald - Gengenbach, Harmersbachtal c/o Kultur- und Tourismus GmbH Gengenbach
Grüne Wiesen, kühle Wälder, die Kühe grasen und hin und wieder eröffnet sich Ihnen ein Blick über das wunderschöne Nordrachtal. Sie wandern vorbei an urigen Gasthöfen und Brennereihöfen und den liebevoll genannten „Brennhislis“ in denen heute noch eigenes Obst zu edlen Destillaten gebrannt wird.
mittel
Strecke 18,5 km
5:41 h
620 hm
280 hm
620 hm
280 hm

Der insgesamt 20 km lange Obstbrennerweg führt Sie auf Wanderwegen durch die reizvolle Schwarzwaldlandschaft des Nordrachtales und vorbei an den Brennereihöfen, welche heute noch ein Brennrecht besitzen.

Auf dem Weg können Sie sich an den Informationstafeln über das Obstbrennen und die Früchte und Blüten, welche für die Herstellung der edlen Liköre und Brände verwendet werden, informieren. Es handelt sich hierbei um ausgeschilderte Streckenverläufe, die an verschiedenen Höfen und Obstbrennereien vorbeiführen. Bei den jeweiligen Höfen sind Informationstafeln angebracht, welche über die Brennerzeugnisse des jeweiligen Hofes informieren.

 

Autorentipp

Natürlich können Sie auf Ihrer Wanderung diese auch probieren. Lassen Sie sich bei einer Schnaps- oder Likörprobe und einer Brennereibesichtigung edle Tropfen auf der Zunge zergehen und genießen Sie den vollen Geschmack regionaler Produkte.

Eine Gruppenwanderung lässt sich auch optimal mit einer Pralinenverkostung bei „Choco L“ verbinden, der für die Herstellung seiner feinen Pralinen die Edelbrände der Nordracher Obstbrenner verwendet. Nach einem Gläschen Nordracher Apfelsecco und der Verkostung zartschmelzender Pralinen, können Sie Ihre Wanderung starten.

Profilbild von Touristen-Info / Im Dorf 26 / 77787 Nordrach / Tel. 07838/9299-21
Autor
Touristen-Info / Im Dorf 26 / 77787 Nordrach / Tel. 07838/9299-21
Aktualisierung: 07.02.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Mühlstein, 620 m
Tiefster Punkt
Dorf, 280 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Start

Vordertalstrecke, direkt im Dorf an der Hansjakob-Halle oder auf der Hintertalstrecke, beim Gasthaus Adler (295 m)
Koordinaten:
DD
48.398380, 8.079770
GMS
48°23'54.2"N 8°04'47.2"E
UTM
32U 431885 5360989
w3w 
///durfte.abfallen.fand

Ziel

Abzweigungen jederzeit möglich

Wegbeschreibung

Der Obstbrennerweg hat vier verschiedene Routen, ist beschildert und führt größtenteils über vorhandene Wanderwege.

1. Die Gesamtstrecke um das Tal beträgt ca. 20 km

2. Teilstrecke Vordertal beträgt ca. 15 km

3. Teilstrecke Hintertal beträgt ca 11 km

4. Rollstuhl- und Kinderwagengerechte Strecke (Vordertal) beträgt ca. 3,5 km (fast steigungsfrei)

Öffentliche Verkehrsmittel

Anfahrt mit der Bahn:

Sie erreichen uns mit der Schwarzwaldbahn von Offenburg oder Villingen-Schwenningen über Biberach-Baden, von dort mit der Bahn bis Zell am Harmersbach. Hier Busverbindung bis Nordrach (6 km)

Anfahrt

Anfahrt mit dem PKW:

Aus Richtung Karlsruhe und Freiburg über die Bundesautobahn bis Offenburg, dann Ausfahrt B33 Villingen-Schwenningen bis Biberach-Baden, weiter bis Zell am Harmersbach und von da 6 km nach Nordrach.

Aus Richtung Berlin/Würzburg/Stuttgart bis Freudenstadt, dann über die B294/B33 ins Kinzigtal bis Biberach-Baden, weiter bis Zell am Harmersbach von da 6 km nach Nordrach.

Parken

  • Im Dorf, Hansjakob-Halle
  • Gasthaus Adler im Bärhag
  • Weberinghof/Heidenbühl

Koordinaten

DD
48.398380, 8.079770
GMS
48°23'54.2"N 8°04'47.2"E
UTM
32U 431885 5360989
w3w 
///durfte.abfallen.fand
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarten und Flyer in der Touristen-Info ind Nordrach erhältlich.

Ausrüstung

Wetterabhängig

 


Fragen & Antworten

Frage von Heike Stukenbrok · 11.04.2022 · Community
Kann man in der Nähe auch übernachten wenn man so viele Schnäpse Probiert?🤣
mehr zeigen

Bewertungen

3,0
(5)
Die Wanderhelden
22.08.2022 · Community
Wir haben diese Tour bei bestem Wetter gemacht.Leider ist die Beschilderung ab und zu etwas verwirrend,aber wenn man das System verstanden hat und auch,dass es Sackgassen gibt,kann man sich auf die Schilder verlassen.Wir dachten ,da wir vorab den Flyer zum Weg gelesen hatten,dass die dort aufgeführten Höfe gastfreundlich sind und sich aktiv beteiligen.Dies ist leider nicht der Fall.Bei 3-4 Höfen,findet man schön zurecht gemachte Brenn-bzw.Schnapshäusli-das war toll und entsprach dem Thema des Weges.Bei den anderen Höfen haben wir uns nicht getraut auf dem Hof nachzuschauen oder das Gelände zu betreten.Es wurde vor dem Hund gewarnt ,oder auch das Betreten verboten.Landschaftlich war es wunderschön,ein Weg der uns deswegen in Erinnerung bleibt.Das es teilweise über Aspalt geht,hat uns nicht so gestört.
mehr zeigen
Gemacht am 21.08.2022
Erich Gottlieb
08.06.2022 · Community
Eine Wanderung in sehr schöner Landschaft, die aus landschaftlicher Sicht der bekannten "Hahn-und-Henne" Runde durchaus gleichwertig ist. Im Gegensatz besagten Wege sind hier andere Wanderer aber wohl eher selten. (Ich bin am einem Pfingstmontag gegangen und bin gar keinem anderen Wanderer mit gleicher Route begegnet.) Leider verläuft der westliche Teil aber ausschließlich auf Asphalt und Teile des Weges direkt an der Hauptstraße, teils sogar ohne Gehweg, entlang. Dieser Teil hätte kaum 2 Sterne verdient und ist eher eine schöne Rennrad oder E-Bike Tour. Der östliche Teil führt dagegen schön über Pfade und Waldwege. Für die Strecke "Birkhof" bzw Gasthof Adler zur Maile-Gießler-Mühle würde ich auch glatt 5 Sterne geben. Der Name suggeriert heutzutage aber, dass es Schnapsbrunnen gibt. Leider gibt es davon aber nicht so viele. Ich fand nur welche beim Schwarzhof, Birkhof und Stollengrundhof. Evtl. gab es noch welche bei Höfen, die ich ausgelassen habe. Bei den genannten Stationen gibt es auch wirklich nur Schnaps und keine anderen Getränke, wie man das z.B. vom Gebirgerhöfeweg oder Oberkircher Brennersteig her kennt.< Aber Achtung: Die hier gelisteten GPS Daten sind z.T. inkorrekt. Dies trifft z.B. nach dem Haberitti Hof zu und besonders beim Abstieg vom Vogt auf Mühlstein, bei dem 2 Höfe, Zimmerer-Hof und Riehle-Hof, komplett ausgelassen werden. Hier ist allerdings auch die offizielle Wegführung etwas verwirrend, weshalb ich dann quer durch die Grafenbergsiedlung zurück ging. Dass der Weg schlecht beschildert sei, kann ich, bis auf die bereits genannte Stelle beim Abstieg, absolut nicht bestätigen. Wenn man der üblichen Regel befolgt, dass zwischen zwei Wegweisern der gelben Raute zu folgen ist, ist alles super gut beschildert. An einigen Stellen war es eher verwirrend, da auch die Abstecher zu einzelnen Höfe mit dem Wegweiser des Obstbrennerweges beschildert sind, wobei dann auch immer der entsprechenden Hof genannt wird.
mehr zeigen
Manuela Hoppe
03.06.2021 · Community
Leider sind die Wege sehr schlecht ausgeschildert. Was recht schade war. Leider waren von den Brennhuisle nur ein paar offen gewesen. Was sehr schade war, zumal einige Leute unterwegs waren.
mehr zeigen
Gemacht am 03.06.2021
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
18,5 km
Dauer
5:41 h
Aufstieg
620 hm
Abstieg
280 hm
Höchster Punkt
620 hm
Tiefster Punkt
280 hm
Rundtour Etappentour aussichtsreich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.