Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Ottenhöfen im Schwarzwald - Rundweg Unterwasser Edelfrauengrab Wasserfälle

· 5 Bewertungen · Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nationalparkregion Schwarzwald - Achertal Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Gottschlägtal
    Gottschlägtal
    Foto: Tourist-Info Ottenhöfen, Nationalparkregion Schwarzwald - Achertal

Dieser Rundweg verbindet zwei Werbeträger der Gemeinde: die Edelfrauengrab - Wasserfälle und die historischen Bauernmühlen. Markante Punkte unterwegs sind das Kleinod, "Maria unter den Tannen" und die über 200 Jahre alte Benz- Mühle im Unterwasser, an der 1878 schon Mark Twain vorbeiwanderte.

mittel
Strecke 8,8 km
2:40 h
373 hm
373 hm
600 hm
296 hm

Ausgangspunkt der Wanderung ist die Ortsmitte im Bereich Bahnhof/Kurgarten/Bürgerhaus. Der erste Teil der Wanderung entspricht derselben zum Kloster Allerheiligen. Nachdem wir also die Allerheiligenstraße erreicht haben, gehen wir derselben bis Wegweiserstandort „Blustenweg“ entlang. Dort halten wir uns nach links und folgen immer der gelben Raute in Richtung Unterwasser, welchen wir nach dem Wohngebiet „Wolfsmatt“ erreichen. Bis kurz nach der Benz-Mühle im Unterwasser – der ältesten noch erhaltenen und funktionsfähigen Bauernmühle Ottenhöfens – verläuft der Wanderweg parallel zur Landstraße. Hier ist noch erwähnenswert, dass wir auf dieser Strecke zwischen Ottenhöfen und Allerheiligen auf den Spuren des berühmten amerikanischen Schriftstellers Mark Twain – des Verfassers der Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn – wandern, der im Sommer 1878 auf seiner Reise durch Europa auch das Kloster Allerheiligen besuchte.

Beim Wegweiserstandort „Unterwasser-Bürstenschrofen“ verlassen wir den bisherigen Weg und wandern halblinks die asphaltierte Straße hoch.

Nach ca. 100 Metern biegen wir erneut nach links ab, überqueren das Gelände des „Sonnenhof“ und gelangen schließlich auf Waldwegen in das kleine Seitental des „Klausbach“. Hier lädt ein schön gestalteter Getränkebrunnen der Familie Bohnert zu einer kurzen Rast ein, bevor wir wieder über eine überwiegend asphaltierte Straße auf die Blöchereckstraße treffen. Dann wenden wir uns nach rechts und nach wenigen Metern erreichen wir den Wegweiser-standort „Beim Rabenfelsen“. Von hier aus sieht man das Felsmassiv und es besteht die Möglichkeit, einen Abstecher zu diesem Naturdenkmal zu machen, bevor wir unsere Wanderung in Richtung Blöchereck fortsetzen.

Vom Rabenfelsen aus führt der Wanderweg zunächst an einem Streuobstfeld mit Kirschbäumen entlang, zum Denkmal des 110. Badischen Reserve-Infanterieregiments und nach wenigen Metern zum Wanderparkplatz „Blöchereck“. Hier folgen wir der Gemeindestraße „Gottschläg“, bis die Wegmarkierung darauf hinweist, die Straße zu verlassen. Dort beim so genannten „Richard-Bernhard-Blick“ oder auch „Sattel“ genannt, führt der Wanderweg in einigen Serpentinen einen schmalen Waldpfad hinab und wir gelangen zum nächsten Wegweiserstandort „Gottschlägtal“. Jetzt befinden wir uns oberhalb der sagenumwobenen Edelfrauengrab-Wasserfälle.

Wenn wir hier dem Tal weiter folgen, gelangen wir zum „Karlsruher Grat“.

Wir halten uns aber in Richtung Edelfrauengrab, kommen nach wenigen Minuten zum „Romantischen Brückle“ und befinden uns beim so genannten „Degler-Bad“ schon im Bereich der oberen Wasserfälle.

Der Gottschlägbach bildet in diesem Abschnitt mehrere bis zu acht Meter hohe Wasserfälle und überwindet auf kurzer Strecke einen Höhenunterschied von mehr als 100 Metern. Innerhalb der Wasserfälle bietet sich ein kurzer Abstecher zum eigentlichen Edelfrauengrab an, wo auf einer Hinweistafel die Sage um den Ritter von Bosenstein und seiner Ehefrau geschildert wird. 

Nachdem wir die Wasserfälle verlassen haben, kommen wir nach  wenigen Minuten zum Porphyrwerk/Steinbruch Bohnert (WIBO). Dort biegen wir in die „Obere Edelfrauengrabstraße“ ein, passieren den Schlosshof und den so genannten „Schlossbuckel“, auf welcher sich einst die "Burg Bosenstein" befand. Am Damwildgehege vorbei folgen wir nun der Blöchereckstraße bis wir bei der Mariengrotte dieselbe überqueren, den Hildahain hinabwandern und über die „Albert-Köhler-Straße“ wieder zu unserem Ausgangspunkt in der Ortsmitte gelangen. 

Einkehrmöglichkeiten:

Hotel Pflug

Allerheiligenstr. 1, 77883 Ottenhöfen im Schwarzwald

Tel. 07842-99420 (Dienstag und Mittwoch Ruhetag)

Kiosk am Kurpark

Am Bahnhof 1   77883 Ottenhöfen im Schwarzwald   Telefon: 07842 / 3914

Direkt am Bahnhof von Ottenhöfen gelegen,  am Start- und Endpunkt vieler Wandermöglichkeiten im Mühlendorf. Es werden angeboten: erfrischenden Getränk, leckeres Eis oder kleine Snack. Von Montag bis Samstag  abwechslungsreichen Mittagstisch, auch gerne zum Mitnehmen.

Autorentipp

Romantisches Brückle

Edelfrauengrab Wasserfälle

Gottschlägtal

Profilbild von Tourist-Info Ottenhöfen
Autor
Tourist-Info Ottenhöfen
Aktualisierung: 25.08.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Höchster Punkt
600 m
Tiefster Punkt
296 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

www.achertal.de

Start

Bürgerhaus/Bahnhof Ottenhöfen (296 m)
Koordinaten:
DD
48.567337, 8.151669
GMS
48°34'02.4"N 8°09'06.0"E
UTM
32U 437415 5379707
w3w 
///schnell.begab.immer

Ziel

Bürgerhaus/Bahnhof Ottenhöfen

Wegbeschreibung

Wegweiserstandorte:

Bürgerhaus/Bahnhof Ottenhöfen (303 m ü. NN) - Kath. Kirche - Blustenweg - Hasenwald - Maria unter den Tannen - Wolfsmatt - Benz-Mühle im Unterwasser (396) - Unterwasser/Bürstenschrofen -  Am Rabenfelsen - Blöchereck (110er-Denkmal, Wanderparkplatz) (599) - Gottschlägtal - Edelfrauengrab-Wasserfälle (401) - Schlosshof - Hildahain -  Kath. Kirche - Bahnhof.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Achertalbahn von Achern nach Ottenhöfen

Mit der KONUS Schwarzwald-Gästekarte erhalten Sie kostenlos ein Freifahrtticket für Busse und Bahnen für die Ferienregion Schwarzwald .

Die KONUS-Gästekarte gilt im eingetragenen Zeitraum Ihres Aufenthaltes im Nahverkehr in allen Bussen und Bahnen der teilnehmenden Verkehrsverbünde als Fahrausweis in der 2. Klasse sowie in den Straßenbahnen und Bussen der Städte Freiburg und Karlsruhe. Ausgeschlossen sind ICE-, IC- EC- und ECE-Verbindungen sowie Bergbahnen. 

Anfahrt

L87 bis Ortsmitte Ottenhöfen oder mit dem Zug/Bus bis Bahnhof Ottenhöfen.

Parken

Beim Bahnhof / Bürgerhaus

Koordinaten

DD
48.567337, 8.151669
GMS
48°34'02.4"N 8°09'06.0"E
UTM
32U 437415 5379707
w3w 
///schnell.begab.immer
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Attraktive Rundwanderwege Ottenhöfen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk


Fragen & Antworten

Frage von Tilman Wolf · 30.10.2022 · Community
Möchte meine Tour an garmin senden
mehr zeigen

Bewertungen

2,8
(5)
Esther Gehr
16.03.2022 · Community
Stellenweise etwas schlecht ausgeschildert. Es wäre auch schön gewesen, wenn in der Wegbeschreibung aufgeführt währe, dass die Strecke teilweise an der Straße entlang führt.
mehr zeigen
Gemacht am 16.03.2022
Asia Sobotska
28.04.2021 · Community
L Stefanie
25.04.2021 · Community
Dieser Rundweg ist nicht empfehlenswert. Ich verstehe nicht, wie ein Touristikbüro eine solche Wanderung hier einstellen kann. Die Route verläuft zum Großteil auf Asphaltwegen oder -straßen. Der Rückweg der Strecke verläuft über eine längere Zeit direkt auf einer Kreisstraße, die am Wochenende von vielen Autos und Motorradfahrern frequentiert wird. Das ist sehr gefährlich - besonders, wenn man mit Kindern unterwegs ist. Eine Brücke entlang des Weges war gesperrt. Auch war der aufgezeichnete Weg teilweise nicht mehr vorhanden, so dass man auch hier wieder auf die Kreisstraße ausweichen musste. Lediglich der Teilabschnitt entlang der Wasserfälle und der der steile Pfad hinauf zu dem Aussichtpunkt nach den Wasserfällen war sehr schön. Hier hätte es sich mehr gelohnt, direkt bei den Wasserfällen zu parken und den selben Weg wieder zurück zu laufen.
mehr zeigen
Gemacht am 25.04.2021
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,8 km
Dauer
2:40 h
Aufstieg
373 hm
Abstieg
373 hm
Höchster Punkt
600 hm
Tiefster Punkt
296 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 22 Wegpunkte
  • 22 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.