Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Paradiestour Burgruine Herrenzimmern-Villingendorf

· 6 Bewertungen · Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Rad- und WanderParadies Schwarzwald und Alb Verifizierter Partner 
  • Schornsteinfegermuseum
    Schornsteinfegermuseum
    Foto: Irmgard Schumacher, Rad- und WanderParadies Schwarzwald und Alb
m 750 700 650 600 550 12 10 8 6 4 2 km Rathaus Herrenzimmern Marienkapelle auf dem Herrenbühl Hütte (H)
Die Rundtour führt uns in der sanft hügeligen Gäulandschaft zur Burgruine Herrenzimmern, Kapellen und Wegkreuzen.
leicht
Strecke 12,6 km
3:00 h
190 hm
195 hm
722 hm
586 hm
Die gut zu bewältigende Rundwanderung bietet bei überschaubaren Höhenunterschieden immer wieder schöne Aussichten Richtung Alb und Schwarzwald.  Sehenswürdigkeiten wie die sehenswerte Burgruine Herrenzimmern, die Marienkapelle sowie gute Einkehrmöglichkeiten runden das Wandererlebnis ab.

Autorentipp

Spielen Sie Burgherr und Ritterfräulein auf der Ruine Herrenzimmern.
Nutzen Sie nach der Wanderung eine der schönen Einkehrmöglichkeiten in Herrenzimmern oder Villingendorf.

Profilbild von Irmgard Schumacher
Autor
Irmgard Schumacher
Aktualisierung: 17.03.2022
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Höchster Punkt
722 m
Tiefster Punkt
586 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 8,58%Schotterweg 32,89%Naturweg 40,17%Pfad 3,94%Straße 3,26%Unbekannt 11,13%
Asphalt
1,1 km
Schotterweg
4,2 km
Naturweg
5,1 km
Pfad
0,5 km
Straße
0,4 km
Unbekannt
1,4 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bitte schließen Sie Viehgatter wieder.

Start

Rathaus Herrenzimmern, alternativ Rathaus Villingendorf (648 m)
Koordinaten:
DD
48.225052, 8.577202
GMS
48°13'30.2"N 8°34'37.9"E
UTM
32U 468598 5341400
w3w 
///geschlossener.platzt.anzugeben

Ziel

Rathaus Herrenzimmern, alternativ Rathaus Villingendorf

Wegbeschreibung

Unsere Wanderung beginnt beim Rathaus Herrenzimmern (Alternativer Startpunkt: Rathaus Villingendorf). Wir gehen nach rechts entlang der Hauptstraße, dann geradeaus weiter in die Kirchstraße, die in den Schloßweg übergeht. Am Ortsrand unterhalb des Friedhofes geht es links in den Wald und hinunter zur Burgruine Herrenzimmern , ehemals Stammsitz der Grafen von Zimmern. Hier wurde von Froben Christoph von Zimmern (1519–1566) die Zimmerische Chronik verfasst. Die Burg wurde später an die Reichsstadt Rottweil verkauft und 1810 von der Gemeinde Herrenzimmern erworben. Vom Palas der Burg stehen heute noch große Teile der wuchtigen, bis zu vier Stockwerke hohen Umfassungsmauern. In der Ruine der ehemaligen Burgkapelle lädt ein Jakobus-Relief des Rottweiler Künstlers Tobias Kammerer zur Besinnung ein. Der Festplatz auf dem Burggelände ( mit Schutzhütte, Brunnen und Grillmöglichkeit ) kann für Gruppen über die Gemeindeverwaltung Bösingen reserviert werden.

Auf dem geschotterten Forstweg gehen wir von der Burgruine halblinks nach oben, überqueren die Kreisstraße und gehen nach rechts, vorbei am Tennisplatz (Einkehrmöglichkeit). Wir biegen links zum Fußballplatz ab, nehmen dort den rechten Abzweig und erreichen den Ortsrand von Villingendorf. Hier biegen Wanderer, die in Villingendorf starten, auf die Rundtour ein.

Tipp: Ein Besuch im Schornsteinfegermuseum "nicht nur schwarz" in Villingendorf. Das Museum thematisiert die Tätigkeit des Schornsteinfegers im Wandel der Zeit. Die Ausstellung gibt einen Einblick in den Arbeitsalltag der Schornsteinfeger in Vergangenheit und Gegenwart. Anhand der ausgestellten Werkzeuge werden die Arbeitsweise und die Anforderungen des Berufs erklärt. Die Sammlung präsentiert mehr als 1000 verschiedene Schornsteinfeger-Figuren von Kitsch bis Kunst, dazu Bilder und Literatur sowie 2600 Postkarten mit Schornsteinfeger-Motiven aus der Zeit von 1880 bis heute (Öffnungszeiten nach Vereinbarung; Informationen unter www.nichtnurschwarz.de).

Wir gehen ein kurzes Stück auf der Stadionstraße und biegen in den oberen von zwei Wegen nach rechts in den Bergwald ab. Der Grillplatz (linker Hand) kann über die Gemeindeverwaltung Villingendorf reserviert werden. Dann geht es links und an der nächsten Einmündung am Waldrand wieder nach rechts ab. An der Hütte (Privatbesitz) biegen wir links ab. An der nächsten Möglichkeit geht es rechts und weiter geradeaus durch den allmählich lichter werdenden Wald. Wir biegen links und gleich wieder rechts ab und sind etwa auf der Hälfte unserer Wanderung am Rand des Hochwalds angekommen. Vor uns liegt der gleichnamige Weiler Hochwald, welcher zur Stadt Rottweil gehört (Abstecher mit Einkehrmöglichkeit). Unser Weg führt uns nach rechts, im Bogen am Waldrand entlang. Wir biegen links ab und erreichen im Wald beim Kaltenberg mit 722 Metern den höchsten Punkt unserer Tour. Es geht geradeaus weiter, aus dem Wald heraus und vorbei am Stittholzhof zum Herrenbühlhof. Hier bietet sich eine schöne Aussicht zur Schwäbischen Alb bis zur Burg Hohenzollern. Die am Weg liegende Marienkapelle auf dem Herrenbühl lohnt einen Besuch. Sie wurde am 09.08.1987 eingeweiht. Turm, Altar, Fenster und Figuren stammen aus der 1817 erstellten und 1982 abgebrochenen Wendelinuskirche in Bösingen.

Wir gehen bei der Marienkapelle im spitzen Winkel nach rechts, gleich am Waldrand wieder links und wandern auf naturnahem Weg entlang des Herrenzimmernwaldes in Richtung Herrenzimmern. Wieder bieten sich schöne Ausblicke zu den Höhenzügen der Schwäbischen Alb. Wir überqueren die Kreisstraße, gehen ein kurzes Stück entlang der Straße nach rechts und dann wieder links (Wiesenweg). Wir gehen rechts und gelangen über die Talstraße wieder zum Ausgangspunkt zurück. Einkehrmöglichkeiten zum Abschluss unserer Wanderung bieten sich in Herrenzimmern und Villingendorf.

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
48.225052, 8.577202
GMS
48°13'30.2"N 8°34'37.9"E
UTM
32U 468598 5341400
w3w 
///geschlossener.platzt.anzugeben
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk wird empfohlen.

Fragen & Antworten

Frage von Manfred Faatz  · 17.03.2022 · Community
Warum für 12,6 km eine Wanderzeit von 4h 54 min? Schreibfehler?
mehr zeigen
Antwort von Günter Hopfinger · 17.03.2022 · Community
Es ist offensichtlich ein Berechnungsfehler. Die Runde ist sehr einfach und ohne nennenswerte Steigungen. 2,5 Stunden sage ich. (sie ist aber auch nicht wirklich aufregend - keine wirklichen Highlights von der Bugruine abgesehen, welche aber direkt am Beginn der Runde liegt.
1 more reply

Bewertungen

2,8
(6)
klaus siedle
01.05.2022 · Community
Die Wanderung ist sehr schön. Besonders lobenswert die Liebe zum Detail in der Wegführung: Man genießt die Fluren und die Aussichten und wird kaum vom Verkehr gestört.
mehr zeigen
Gemacht am 01.05.2022
Sonja Stuber
20.03.2022 · Community
Da ich alle ParadiesTouren einmal machen möchte, stand heute diese auf meinem Programm. Bei herrlichem Frühlingswetter ging es los, dass dies keine Toptour sein wird war mir anhand der Beschreibung schon klar, aber ich hab tatsächlich etwas mehr erwartet. Man geht meist auf breiten Wald,- oder Wiesenwegen auch ein bisschen Asphalt ist mit dabei. Die Burgruine habe ich mir auch etwas größer vorgestellt, aber dafür kann die Ruine ja nix 🤣. Ausgeschildert ist die Tour gut.
mehr zeigen
Sibylle Meissner
19.08.2021 · Community
Sehr schöne und einfache Tour, mit vielen schönen Aussichten auf die schwäbische Alb. Die Burg Herrenzimmern ist ein weiteres Highlight. Sehr gut ausgeschildert (Symbol: gelber Kreis)
mehr zeigen
Gemacht am 19.08.2021
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 2

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
12,6 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
190 hm
Abstieg
195 hm
Höchster Punkt
722 hm
Tiefster Punkt
586 hm
Rundtour Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.