Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Paradiestour Fürstenberg Runde

· 6 Bewertungen · Wanderungen · Baar
Verantwortlich für diesen Inhalt
Walter Biselli Verifizierter Partner 
  • Wegmarkierung: gelbe Raute
    Wegmarkierung: gelbe Raute
    Foto: Schwarzwaldverein e.V.
m 900 800 700 10 8 6 4 2 km Fürstenberg Rathaus Fürstenberg Fürstenberg Rathaus NSG Hondinger Zisiberg Hondingen/Rathaus

Die Fürstenbergrunde verläuft fernab der bekannten Brauerei. Stattdessen präsentiert sie herrliche Ausblicke auf Baar und Schwarzwald und bei guter Fernsicht auf die Höhen der Schwäbischen Alb und die Gipfel der Schweizer Alpen.

leicht
Strecke 10,9 km
3:00 h
250 hm
250 hm
908 hm
719 hm

Der Fürstenberg (918 m) ist ein Zeugenberg (Vorberg) der Schwäbischen Alb. Auch der benachbarte Höhenzug „Länge“ (921 m) ist ein solcher Zeugenberg auf der Baar zwischen Schwäbischer Alb und Schwarzwald sowie dem Randen und Schweizer Jura. Nach ihrem „fürdersten“ (vordersten) Berg nennen sich ab 1250 die Grafen und späteren Fürsten zu Fürstenberg. Als ihre Stadt auf dem Gipfelplateau 1841 durch ein Feuer zerstört wurde, entstand am Fuß des Berges die neue Stadt Fürstenberg, heute ein Ortsteil von Hüfingen. 1964 wurde an der Stelle der Burg die Augustinus-Kapelle zum Gedächtnis an den im nahen Riedböhringen geborenen Kardinal Augustin Bea errichtet.

Der „Historische Pfad Fürstenberg“ informiert mit sieben Tafeln über Geologie, Klima und Pflanzenwelt sowie die Geschichte des Berges und seiner ehemaligen Stadt. Zusätzlich erläutert der geografische Lehrpfad Geologie und Klima der Baar.

International bekannt ist die Fürstlich Fürstenbergische Brauerei am Stammsitz in Donaueschingen. Der Ortsteil Neudingen war schon 870 königlich-karolingische Pfalz. Hier verstarb im Jahr 888 der abgesetzte Kaiser Karl III. der Dicke. Auf dem Platz des ehemaligen Königshofs errichteten 1853 die Fürsten zu Fürstenberg eine Gruftkirche mit weithin sichtbarer Kuppel.

Am westlichen Rand der bewaldeten Länge liegt das Naturschutzgebiet Hondinger Zisiberg. 1937 wurde das vom Hüfinger Apotheker Erwin Sumser erworbene und zuvor landwirtschaftlich genutzte Grundstück zu Deutschlands erstem Naturschutzgebiet erklärt. Es ist reich an Orchideen.

Weitere Details im "Wanderservice Schwarzwald" des Schwarzwaldvereins:
www.wanderservice-schwarzwald.de/de\tour\12951252

Autorentipp

Die beste Besuchszeit für Naturfreunde sind die Monate Mai und Juni während der Blütezeit der Orchideen im Naturschutzgebiet Hondinger Zisiberg

Profilbild von Walter Biselli
Autor
Walter Biselli
Aktualisierung: 23.12.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
908 m
Tiefster Punkt
719 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 14,90%Schotterweg 21,08%Naturweg 47,55%Pfad 9,97%Straße 4,77%Unbekannt 1,70%
Asphalt
1,6 km
Schotterweg
2,3 km
Naturweg
5,2 km
Pfad
1,1 km
Straße
0,5 km
Unbekannt
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Wirtschaft zum Bären
Hotel Gasthof zum Rössle

Sicherheitshinweise

Es gibt keine sicherheitsrelevanten Wegabschnitte

Weitere Infos und Links

Flyer "Historischer Pfad Fürstenberg": http://www.huefingen.de/ceasy/modules/core/resources/main.php5?id=3335-0&download=1

 

Start

Bushaltestelle "Fürstenberg Rathaus" oder Wanderparkplatz Schächer (789 m)
Koordinaten:
DD
47.892129, 8.552556
GMS
47°53'31.7"N 8°33'09.2"E
UTM
32T 466553 5304407
w3w 
///sorgten.angeregte.mangels

Ziel

wie Ausgangspunkt

Wegbeschreibung

Offiziell beginnt die Rundwanderung vom Wanderparkplatz Schächer bei der Wirtschaft zum Bären. Sie ist allerdings mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zu erreichen. Wer mit dem Pkw anreist, kann den folgenden Abschnitt zunächst überspringen.

ÖPNV-freundlicher starten wir die Runde im Ortszentrum der Gemeinde Fürstenberg an der Kreuzung Zähringerstraße/Kirchstraße beim Gasthof Rössle. Mit dem Blick auf die Ortskirche St. Maria gehen wir durch die Kirchstraße, an der Kirche vorbei zum Standort "Kirchstraße". Hier finden wir den Richtungsweiser "Fürstenberg Runde" und biegen wir nach links ab zum „Fürstenberg Gipfel“. Die gelbe Raute wird unterwegs immer den richtigen Weg weisen. Auf einem Wiesenweg erreichen wir am Fuß des Berges den Geografischen Lehrpfad, gehen aber links noch 100m weiter und steigen dann rechts steil hinauf zum Gipfel. Zuvor bieten sich zwei Alternativen:

  • die Fürstenberg Runde führt mit der gelben Raute nach rechts auf einen aussichtsreichen Pfad um den Gipfel herum
  • auf dem Historischen Pfad Fürstenberg kommen wir zur Augustinus-Kapelle mit dem markanten Staffelgiebel. Auf dem Gipfel des Fürstenbergs (918 m) befinden sich ein Rastplatz sowie eine Panoramatafel für die Aussicht: links auf den bewaldeten Längeberg, im Süden über das Hondinger Tal zum Randen, dann folgt das Dorf Riedböhringen, dahinter der Eichberg bei Blumberg. Im Westen können wir bei guter Sicht die Türme auf dem Feldberg erkennen, unter uns das Dorf Behla.

 

Beim Abstieg vom Fürstenberg kommen wir zum Wanderparkplatz Schächer mit der Infotafel zur Paradiestour Fürstenberg Runde. Die hier vorgeschlagene Route verläuft im Unterschied zur offiziellen im Uhrzeigersinn!

Neben der Wirtschaft zum Bären steht die Schächerkapelle. Am Schächer tagte in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges das Landgericht der Baar. Hier wurden auch die verurteilten Schwerverbrecher (Schächer = Räuber) hingerichtet. Vom Platz (Wanderparkplatz) aus haben wir eine weite Aussicht auf die Riedbaar. Direkt vor uns liegt Neudingen an der Donau mit der weithin sichtbaren Kuppel.der Gruftkirche der Fürsten zu Fürstenberg. Im Nordosten erhebt sich der Wartenberg, in 32 km Entfernung NNO der Lemberg, mit 1015 m der höchste Berg der Schwäbischen Alb. In gleicher Richtung liegen der 17 km entfernte Lupfen (977 m) und nur 14 km entfernt der Himmelberg (941 m). Im Norden fällt Bad Dürrheim auf. Weit auseinandergezogen liegt Donaueschingen im NW.

Weiter geht es - entgegen dem Richtungspfeil der Fürstenberg Runde -  nach Südösten auf dem Längewaldweg Richtung „Hondingen“. Die gelbe Raute führt uns immer am Rand des Längewaldes entlang zum „flächenhaften Naturdenkmal Sperbelhalde“ mit einer Informationstafel. Das floristisch hochwertige Biotop mit Magerrasen im Weißen Jura weist über 50 z.T. gefährdete Tier- und Pflanzenarten auf, u.a. die Buchsblättrige Kreuzblume (Zwergbuchs) oder den Kreuzenzian.

Mit Blick auf Hondingen schlagen wir den Sissibergweg zum Naturschutzgebiet „Hondinger Zisiberg“ ein. Eine 2019 aufgestellte Holzliege lädt hier zum Verweilen ein. Am Ende des Naturschutzgebiets biegen wir rechts ab auf den Langentalweg zur Ortsmitte von Hondingen, dort „am Kirchberg“ weiter zum „Rathaus“. Hinter dem Ort verläuft links unterhalb der Kreisstraße ein paralleler Wiesenweg der ins Göthental abzweigt. In nordwestlicher Richtung steigt der Weg allmählich an, macht einen Links- und wieder Rechtsknick und führt an der nächsten Kreuzung ohne Markierung geradeaus zum Standort Kriele am Fuß eines Hochspannungsmastens. Hier bestimmt die Windrichtung den vermeintlichen Fortgang der Paradiestour. Unbeirrt von der "Wetterfahne" setzen wir den Weg geradeaus fort, biegen im Wald rechts ab und schlagen den Wiesenweg nach rechts ein zum Ortsrand von Fürstenberg. Beim Standort "Kirchstraße" schließt sich die Fürstenberg Runde.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Tour nur unter der Woche sinnvoll: ab der Haltestelle Fürstenberg Rathaus 

Fahrplanauskunft:

SüdbadenBus Gesellschaft (SBG): www.suedbadenbus.de

Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar: www.v-s-b.de

Verkehrsverbund Hegau-Bodensee (VHB): www.vhb-info.de

Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de

Anfahrt

B31/B33 folgen, Alemannenstraße und K5746 bis Im Schächer 2, 78183 Hüfingen

Parken

Wer mit dem Pkw anreist, startet vom Wanderparkplatz Schächer bei der Wirtschaft zum Bären, Im Schächer 2, 78183 Hüfingen (UTM 32T 467785 5304276)

Koordinaten

DD
47.892129, 8.552556
GMS
47°53'31.7"N 8°33'09.2"E
UTM
32T 466553 5304407
w3w 
///sorgten.angeregte.mangels
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte des Schwarzwaldvereins: W259 Blumberg, Maßstab 1:25 000, ISBN 978-3-86398-485-4, Ausgabe 2018

Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg.

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,7
(6)
Daniel Vimon
29.12.2022 · Community
Diese Rundwanderung hat wunderbare Aussichten (wenn sich der Nebel aufgelöst hat) und ist auch leicht zu laufen. Was in der Beschreibung leider fehlt, dass man nur durch einen Abstecher auf den Fürstenberggipfel mit der Augustinus Kapelle kommt, ansonsten läuft man daran vorbei.
mehr zeigen
Gemacht am 28.12.2022
Video: Daniel Vimon, Faszination Wandern
Uwe Oster 
28.02.2021 · Community
Vielleicht wurde die Beschilderung kürzlich verbessert. Wenn man der gelben Raute folgt, gibt es höchstens zwei Punkte, die nicht ganz eindeutig sind. Das Highlight der Tour ist natürlich der Fürstenberg: Wunderschöne Ausblicke und spannende Geschichte. Von Fürstenberg nach Hondingen nicht ganz so prickelnd, der Rückweg durch Heide und schönen Buchenwald aber wieder schön.
mehr zeigen
Foto: Uwe Oster, Community
Foto: Uwe Oster, Community
Foto: Uwe Oster, Community
Foto: Uwe Oster, Community
Dieter Pohl
03.12.2019 · Community
Zumutung. Am Ausgangspunkt Schächer gibt es schöne Tafel mit Beschreibung der Tour und auch zwei Hinweisschilder. Ich bin die Tour in entgegen gesetzter Richtung gegangen. Bis zu "Burg" war es einigermaßen gut ausgeschildert. Danach, bis nach Hondingen eine einzige Katastrophe. Kaum Schilder, an manchen Kreuzungen musste ich mehrmals zurück weil Schilder fehlten oder total missverständlich angebracht waren. Von Fürstenberg Ort nach Hondingen führt die Tour über eine total verschlammte Fahrstrasse. Gut dass der Weg gefroren war. So konnte man sich noch einigermaßen vernünftig bewegen. Ab Hondingen zurück nach Schächer war die Strecke gut beschildert. Trotzdem. Wer den tollen Blick von Fürstenberg genießen will, einfach mit dem Auto hoch. Und anschließend auf einer Strecke wandern, bei der sich die Verantwortlichen mehr Mühe gegeben haben.
mehr zeigen
Gemacht am 03.12.2019
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 5

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
10,9 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
250 hm
Abstieg
250 hm
Höchster Punkt
908 hm
Tiefster Punkt
719 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 26 Wegpunkte
  • 26 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.