Paradiestour Fürstenberg Runde
Die Fürstenbergrunde verläuft fernab der bekannten Brauerei. Stattdessen präsentiert sie herrliche Ausblicke auf Baar und Schwarzwald und bei guter Fernsicht auf die Höhen der Schwäbischen Alb und die Gipfel der Schweizer Alpen.
Der Fürstenberg (918 m) ist ein Zeugenberg (Vorberg) der Schwäbischen Alb. Auch der benachbarte Höhenzug „Länge“ (921 m) ist ein solcher Zeugenberg auf der Baar zwischen Schwäbischer Alb und Schwarzwald sowie dem Randen und Schweizer Jura. Nach ihrem „fürdersten“ (vordersten) Berg nennen sich ab 1250 die Grafen und späteren Fürsten zu Fürstenberg. Als ihre Stadt auf dem Gipfelplateau 1841 durch ein Feuer zerstört wurde, entstand am Fuß des Berges die neue Stadt Fürstenberg, heute ein Ortsteil von Hüfingen. 1964 wurde an der Stelle der Burg die Augustinus-Kapelle zum Gedächtnis an den im nahen Riedböhringen geborenen Kardinal Augustin Bea errichtet.
Der „Historische Pfad Fürstenberg“ informiert mit sieben Tafeln über Geologie, Klima und Pflanzenwelt sowie die Geschichte des Berges und seiner ehemaligen Stadt. Zusätzlich erläutert der geografische Lehrpfad Geologie und Klima der Baar.
International bekannt ist die Fürstlich Fürstenbergische Brauerei am Stammsitz in Donaueschingen. Der Ortsteil Neudingen war schon 870 königlich-karolingische Pfalz. Hier verstarb im Jahr 888 der abgesetzte Kaiser Karl III. der Dicke. Auf dem Platz des ehemaligen Königshofs errichteten 1853 die Fürsten zu Fürstenberg eine Gruftkirche mit weithin sichtbarer Kuppel.
Am westlichen Rand der bewaldeten Länge liegt das Naturschutzgebiet Hondinger Zisiberg. 1937 wurde das vom Hüfinger Apotheker Erwin Sumser erworbene und zuvor landwirtschaftlich genutzte Grundstück zu Deutschlands erstem Naturschutzgebiet erklärt. Es ist reich an Orchideen.
Weitere Details im "Wanderservice Schwarzwald" des Schwarzwaldvereins:
www.wanderservice-schwarzwald.de/de\tour\12951252
Autorentipp
Die beste Besuchszeit für Naturfreunde sind die Monate Mai und Juni während der Blütezeit der Orchideen im Naturschutzgebiet Hondinger Zisiberg
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Wirtschaft zum BärenHotel Gasthof zum Rössle
Sicherheitshinweise
Es gibt keine sicherheitsrelevanten Wegabschnitte
Weitere Infos und Links
Flyer "Historischer Pfad Fürstenberg": http://www.huefingen.de/ceasy/modules/core/resources/main.php5?id=3335-0&download=1
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Offiziell beginnt die Rundwanderung vom Wanderparkplatz Schächer bei der Wirtschaft zum Bären. Sie ist allerdings mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zu erreichen. Wer mit dem Pkw anreist, kann den folgenden Abschnitt zunächst überspringen.
ÖPNV-freundlicher starten wir die Runde im Ortszentrum der Gemeinde Fürstenberg an der Kreuzung Zähringerstraße/Kirchstraße beim Gasthof Rössle. Mit dem Blick auf die Ortskirche St. Maria gehen wir durch die Kirchstraße, an der Kirche vorbei zum Standort "Kirchstraße". Hier finden wir den Richtungsweiser "Fürstenberg Runde" und biegen wir nach links ab zum „Fürstenberg Gipfel“. Die gelbe Raute wird unterwegs immer den richtigen Weg weisen. Auf einem Wiesenweg erreichen wir am Fuß des Berges den Geografischen Lehrpfad, gehen aber links noch 100m weiter und steigen dann rechts steil hinauf zum Gipfel. Zuvor bieten sich zwei Alternativen:
- die Fürstenberg Runde führt mit der gelben Raute nach rechts auf einen aussichtsreichen Pfad um den Gipfel herum
- auf dem Historischen Pfad Fürstenberg kommen wir zur Augustinus-Kapelle mit dem markanten Staffelgiebel. Auf dem Gipfel des Fürstenbergs (918 m) befinden sich ein Rastplatz sowie eine Panoramatafel für die Aussicht: links auf den bewaldeten Längeberg, im Süden über das Hondinger Tal zum Randen, dann folgt das Dorf Riedböhringen, dahinter der Eichberg bei Blumberg. Im Westen können wir bei guter Sicht die Türme auf dem Feldberg erkennen, unter uns das Dorf Behla.
Beim Abstieg vom Fürstenberg kommen wir zum Wanderparkplatz Schächer mit der Infotafel zur Paradiestour Fürstenberg Runde. Die hier vorgeschlagene Route verläuft im Unterschied zur offiziellen im Uhrzeigersinn!
Neben der Wirtschaft zum Bären steht die Schächerkapelle. Am Schächer tagte in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges das Landgericht der Baar. Hier wurden auch die verurteilten Schwerverbrecher (Schächer = Räuber) hingerichtet. Vom Platz (Wanderparkplatz) aus haben wir eine weite Aussicht auf die Riedbaar. Direkt vor uns liegt Neudingen an der Donau mit der weithin sichtbaren Kuppel.der Gruftkirche der Fürsten zu Fürstenberg. Im Nordosten erhebt sich der Wartenberg, in 32 km Entfernung NNO der Lemberg, mit 1015 m der höchste Berg der Schwäbischen Alb. In gleicher Richtung liegen der 17 km entfernte Lupfen (977 m) und nur 14 km entfernt der Himmelberg (941 m). Im Norden fällt Bad Dürrheim auf. Weit auseinandergezogen liegt Donaueschingen im NW.
Weiter geht es - entgegen dem Richtungspfeil der Fürstenberg Runde - nach Südösten auf dem Längewaldweg Richtung „Hondingen“. Die gelbe Raute führt uns immer am Rand des Längewaldes entlang zum „flächenhaften Naturdenkmal Sperbelhalde“ mit einer Informationstafel. Das floristisch hochwertige Biotop mit Magerrasen im Weißen Jura weist über 50 z.T. gefährdete Tier- und Pflanzenarten auf, u.a. die Buchsblättrige Kreuzblume (Zwergbuchs) oder den Kreuzenzian.
Mit Blick auf Hondingen schlagen wir den Sissibergweg zum Naturschutzgebiet „Hondinger Zisiberg“ ein. Eine 2019 aufgestellte Holzliege lädt hier zum Verweilen ein. Am Ende des Naturschutzgebiets biegen wir rechts ab auf den Langentalweg zur Ortsmitte von Hondingen, dort „am Kirchberg“ weiter zum „Rathaus“. Hinter dem Ort verläuft links unterhalb der Kreisstraße ein paralleler Wiesenweg der ins Göthental abzweigt. In nordwestlicher Richtung steigt der Weg allmählich an, macht einen Links- und wieder Rechtsknick und führt an der nächsten Kreuzung ohne Markierung geradeaus zum Standort Kriele am Fuß eines Hochspannungsmastens. Hier bestimmt die Windrichtung den vermeintlichen Fortgang der Paradiestour. Unbeirrt von der "Wetterfahne" setzen wir den Weg geradeaus fort, biegen im Wald rechts ab und schlagen den Wiesenweg nach rechts ein zum Ortsrand von Fürstenberg. Beim Standort "Kirchstraße" schließt sich die Fürstenberg Runde.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Tour nur unter der Woche sinnvoll: ab der Haltestelle Fürstenberg Rathaus
Fahrplanauskunft:
SüdbadenBus Gesellschaft (SBG): www.suedbadenbus.de
Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar: www.v-s-b.de
Verkehrsverbund Hegau-Bodensee (VHB): www.vhb-info.de
Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de
Anfahrt
B31/B33 folgen, Alemannenstraße und K5746 bis Im Schächer 2, 78183 HüfingenParken
Wer mit dem Pkw anreist, startet vom Wanderparkplatz Schächer bei der Wirtschaft zum Bären, Im Schächer 2, 78183 Hüfingen (UTM 32T 467785 5304276)Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte des Schwarzwaldvereins: W259 Blumberg, Maßstab 1:25 000, ISBN 978-3-86398-485-4, Ausgabe 2018
Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg.
Ausrüstung
Normale Wanderausrüstung
Statistik
- 26 Wegpunkte
- 26 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen