Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Paradiestour Im Glatt-Tal

· 8 Bewertungen · Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Rad- und WanderParadies Schwarzwald und Alb Verifizierter Partner 
  • Atelierhaus Paul Kälberer
    Atelierhaus Paul Kälberer
    Foto: Irmgard Schumacher, Rad- und WanderParadies Schwarzwald und Alb
m 600 500 400 12 10 8 6 4 2 km Kultur- und Museumszentrum Schloss Glatt Duttenhofer'sches Apfelgut Atelierhaus Paul Kälberer
Die Rundtour führt  am Ostrand des Schwarzwalds durch das malerische Glatt-Tal.
mittel
Strecke 12,6 km
5:26 h
367 hm
363 hm
597 hm
412 hm
Die Paradiestour  bietet viele Ausblicken auf das Glatt-Tal, den mittleren Schwarzwald und auch die Schwäbische Alb. Passagen durch Wald mit anspruchsvollen An- und Abstiegen werden ergänzt mit Taldurchgängen und dem Besuch der Orte  Hopfau und Glatt. Besonders sehens- und erlebenswert ist das Wasserschloss Glatt, welches heute ein Kultur- und Museumszentrum beherbergt.  

Autorentipp

Nach dem Museumsbesuch in Glatt unbedingt die Kuchen und Torten im Schlosscafé probieren!
Profilbild von Irmgard Schumacher
Autor
Irmgard Schumacher
Aktualisierung: 15.02.2017
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
597 m
Tiefster Punkt
412 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 11,65%Schotterweg 41,41%Naturweg 26,67%Pfad 4,12%Straße 7,81%Unbekannt 8,59%
Asphalt
1,5 km
Schotterweg
5,2 km
Naturweg
3,4 km
Pfad
0,5 km
Straße
1 km
Unbekannt
1,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bitte schließen sie Viehgatter wieder.

Start

Wasserschloss Glatt (Schloss 1, 72172 Sulz am Neckar) (413 m)
Koordinaten:
DD
48.386525, 8.625402
GMS
48°23'11.5"N 8°37'31.4"E
UTM
32U 472266 5359330
w3w 
///heimat.herauf.bestärkt

Ziel

wie Startpunkt

Wegbeschreibung

Unsere Tour beginnt vor dem Wasserschloss in der Ortsmitte von Glatt, einem Ortsteil der Stadt Sulz. Am Schlossplatz halten wir uns links und biegen dann gleich rechts in die Muristraße ab. Bei der katholischen Kirche geht es links in die Straße “Im Täle“. Wir gehen ein kurzes Stück auf dem Hohenzollernweg. Am Ortsende bei den Fischteichen verlassen wir diesen und folgen dem Schotterweg rechts bergauf. Der Weg macht eine scharfe Kehre, wir folgen dem Verlauf nach rechts, weiter aufwärts. Direkt nach einer scharfen Linkskurve teilt sich der Weg, wir gehen auf dem linken Schotterweg weiter. Nach etwa 300 Metern biegen wir in einem spitzen Winkel links ab auf einen schmalen Pfad, danach mit zwei Rechtswendungen weiter auf naturnahem, nun fast ebenem Weg. Wir erreichen den Waldrand mit Blick auf den Hohenzollern und die Felder Richtung Schillerhöhe.

Hier gibt es schöne Bänke, auf denen Sie ganz entspannt die Aussicht genießen können . Es geht rechts weiter, am Waldrand entlang. Wir gehen - nun mit leichtem Gefälle - wieder halblinks in den Wald hinein. Nach etwa 600 Metern biegen wir nach rechts ab und sind wieder am Waldrand angelangt. Es bietet sich eine wunderbare Aussicht, über den Marienhof und Schillerhöhe, bis weit hinüber zur Schwäbischen Alb. Wir gehen weiter, rechts am Waldrand entlang, ein kurzes Stück auf Asphalt, sonst auf naturnahem Weg und erreichen bei der Ramshalde (Wasserhochbehälter) mit knapp 600 Metern den höchsten Punkt unserer Rundtour. Wir biegen rechts ab – wieder in den Wald – und nach etwa 200 Metern wieder nach links, nun teils steil bergab auf der Hopfauer Steige Richtung Neunthausen.

Wir passieren das Apfelgut der Fernsehköche Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer. Hier werden Äpfel und andere Obstsorten erzeugt und zu Säften, Gelees, Likören oder Bränden verarbeitet (www.apfelgut.de). Das Gut ist in Privatbesitz und kann nur im Rahmen von angemeldeten Führungen besichtigt werden. Unser Weg führt weiter, wir überqueren die Glatt und die L409 nach Hopfau.

Das idyllisch gelegene Dorf Hopfau am Ufer der Glatt ist nicht nur zur Zeit der Apfelblüte eine Augenweide. Besonders sehenswert ist die Katharinenkirche mit dem berühmten "Pausbäckle" aus dem 15. Jh., das schmucke Pfarrhaus, die Neunthauser Mühler sowie der Rosengarten.

Am Gasthaus Sonne geht es nach links, dann rechts und gleich wieder links in den Sommerberg, an der Schule vorbei und links in den Postweg. Oberhalb der Glatttalstraße wandern wir hinaus aus dem Ort (Tankstelle) und biegen nach etwas 200 Metern rechts ab. An der nächsten Kehre gehts es im spitzen Winkel wieder nach rechts und auf wunderschönen Pfaden oberhalb Hopfaus weiter zur Sommerhalde.

Alternativ können wir über den Dorfwiesenweg hinauf zur Sommerhalde gehen. An der Einmündung des Amselwegs halten wir uns links, biegen dann rechts ab und treffen wieder auf die Hauptroute.

Diese führt weiter über die Sommerhalde, stetig im Wald ostwärts, bereits wieder zurück Richtung Glatt. Wir queren die Kreisstraße K5513 und gehen geradeaus weiter, immer wieder mit schönen Ausblicken auf das Glatt-Tal. An der Winterhalde passieren wir mit einer Spitzkehre den Verbindungsweg nach Dürrenmettstetten und gehen ein kurzes Stück auf Asphalt. Nach einem letzten kurzen Anstieg geht es nun nach Glatt hinein, wo wir über das Himmelberg und die Oberamtsstraße zurück zum Ausgangspunkt am Schlossplatz gelangen.

Die Ortschaft Glatt ist mit ihrem Freizeitangebot, ihren kulturellen Einrichtungen und ihrer hervorragenden Hotellerie und Gastronomie eines der beliebtesten Ausflugsziele am Ostrand des Schwarzwaldes.

Den Mittelpunkt des Dorfers bildet das Wasserschloss Glatt mit seinem imposanten Erscheinungsbild (zwischen 1513 und 1547 erbaut). Es beherbergt das in der Trägerschaft der Stadt Sulz und des Landkreises Rottweil stehende Kultur- und Museumszentrum (KMZ) Schloss Glatt, das vier museale Einrichtungen umfasst: das Adelsmuseum (mit der Rüstkammer), das Schlossmuseum, die Galerie Schloss Glatt (mit Werken der "Bernsteinschule") und das seit 1996 bestehende Bauernmuseum in der Zehntscheuer. www.schloss-glatt.de.

Am Hang über dem Glatt-Tal kann das Atelierhaus und der Garten des Malers und Grafikers Paul Kälberer (1896-1974) besucht werden, der zu den herausragenden Künstlern Südwestdeutschland der Kunstrichtung der "Neuen Sachlichkeit" zählt. www.paul-kaelberer.de

 

 

 

 

 

 

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
48.386525, 8.625402
GMS
48°23'11.5"N 8°37'31.4"E
UTM
32U 472266 5359330
w3w 
///heimat.herauf.bestärkt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Bitte achten Sie auf wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Beim nasser Witterung können die Pfade rutschig sein.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(8)
Alois X
28.02.2022 · Community
nicht spektakulär; gut zu laufen
mehr zeigen
Gemacht am 27.02.2022
Tabea Stöhr
22.09.2021 · Community
Landschaftlich schöne, abwechslungsreiche Tour. Die Beschilderung mit "Paradiestour" ist etwas sparsam, man muss sich an der gelben Raute orientieren. In Hopfau ist die Wegführung etwas verwirrend, weil die angegebene Brücke über die Glatt gesperrt ist, aber ca. 100 m vorher gibt es eine Behelfsbrücke.
mehr zeigen
Cristian Crespo 
29.08.2021 · Community
Nichts Besonderes, nur wenige schmale Pfade, kaum Sehenswürdigkeiten.
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 6

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
12,6 km
Dauer
5:26 h
Aufstieg
367 hm
Abstieg
363 hm
Höchster Punkt
597 hm
Tiefster Punkt
412 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.