Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Qualitätsweg Balzer Herrgott Runde

· 6 Bewertungen · Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Rad- und WanderParadies Schwarzwald und Alb Verifizierter Partner 
  • Der Balzer Herrgott.
    Der Balzer Herrgott.
    Foto: STG/beteiligte Touristinformation
m 1000 900 800 700 600 16 14 12 10 8 6 4 2 km Balzer Herrgott Abzweig Unterfallengrundhof Hexenlochmühle
Der Balzer Herrgott – eine Christusfigur, die in eine Weidbuche eingewachsen ist – und die Hexenlochmühle: Zwei der berühmtesten Fotomotive des Schwarzwaldes sind auf dieser Wanderung vereint. Zusammen mit den tiefen Schluchten der Wilden Gutach und ihrer Seitentäler zeigt sich die ganze Schönheit des Schwarzwaldes: wilde Natur, schmale Pfade, romantische Mühlen, gemütliche Dörfer, prächtige Aus- und Tiefblicke, sanfte Bergwiesen und dunkle Wälder.
schwer
Strecke 16,7 km
7:09 h
708 hm
689 hm
956 hm
673 hm

Autorentipp

Ein Abstecher zur Hexenlochmühle lohnt sich - das Mühlrad ist ein weltberühmtes Fotomotiv -  das Restaurant verwöhnt mit Schwarzwälder Spezialitäten

 

Profilbild von Antje Benzing
Autor
Antje Benzing
Aktualisierung: 03.03.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
956 m
Tiefster Punkt
673 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hexenlochmühle

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit und Kondition erforderlich

 

Weitere Infos und Links

Sehenswürdigkeiten entlang der Tour:
Balzer Herrgott: Eine in eine ca. 300 Jahre alte Weidbuche eingewachsene Christusfigur, um die sich viele Sagen und Legenden ranken. Die Figur, der die Arme und Beine fehlen, soll zwischen 1870 und 1880 am Baum befestigt worden sein. Der Ort ist mittlerweile ein bekannter Wallfahrtsort. www.dasferienland.de/balzer-herrgott.html


Hexenlochmühle: Sie ist die einzige Mühle im Schwarzwald mit zwei Wasserrädern und liegt idyllisch im schluchtartigen Hexenloch. Seit jeher ist sie ein beliebtes Fotomotiv aus dem Schwarzwald. Zur Mühle gehört auch ein Restaurant.


Unterfallengrundhof, dient seit 1994 als Kulisse in der SWR-Fernsehserie „Die Fallers“ und ist bekannt als „Fallerhof“. Nachdem der alte Hof 1924 abbrannte, wurde der jetzige Hof 1927 fertiggestellt www.unterfallengrundhof.de


Sehenswürdigkeiten in Gütenbach:
Firma FALLER, Modellbau: Die Ausstellung und Miniaturwelt lädt zum Bestaunen und Verweilen ein. Man begibt sich auf eine kleine Zeitreise durch die Geschichte der Firma FALLER oder schaut den Modellbauern über die Schulter. Faller Modellbau


Dorf- und Uhrenmuseum Gütenbach: "Leben - wohnen - arbeiten in der vorindustriellen Zeit" ist das Leitmotiv für die Ausgestaltung des Hauptteils des Gütenbacher Dorf- und Uhrenmuseums. Dorfmuseum Gütenbach


Hanhart Uhrenmuseum: Über 130 Jahre Unternehmenshistorie, zahlreiche Ausstellungsstücke und seltene Sammler-Objekte: das alles bietet das Hanhart-Museum in Gütenbach. www.hanhart.com/museum/

Start

Wanderparkplatz Felsenkeller Gütenbach (802 m)
Koordinaten:
DD
48.043101, 8.134178
GMS
48°02'35.2"N 8°08'03.0"E
UTM
32U 435467 5321453
w3w 
///befreundet.untätig.treppe

Ziel

Wanderparkplatz Felsenkeller Gütenbach

Wegbeschreibung

Startpunkt der Tour ist am Wanderparkplatz Felsenkeller (verkürzte Strecke vom Wanderparkplatz Balzer Herrgott möglich). Von der Ortsmitte Gütenbach am oberen Ende der Teichschlucht steigt der Pfad durch den Wald hinauf zum Wanderparkplatz Balzer Herrgott. Ein Forstweg führt uns auf einen schmaler werdenden Bergrücken hinaus. Dort, mitten in einer alten Weidbuche hängt der Balzer Herrgott, umhüllt von einem schützenden Mantel aus stetig wachsender Baumrinde. Auf fußbreitem Pfad geht es nun in die Schlucht der Wilden Gutach hinunter. Vom Forstweg, der auf halber Höhe den Steilhang durchmisst, zweigt nach etwa einem Kilometer der Pfad zur Hexenlochmühle ab. Das Mühlrad ist ein weltberühmtes Fotomotiv und einen Abstecher wert – zumal es sich dort auch Einkehren lässt. Der Rastplatz beim Rappenfelsen ist der tiefste Punkt der Wanderung. Von hier windet sich der historische Pfad von Neukirch steil nach oben zum Friedrichsfelsen, einst ein Aussichtspunkt. Am Neukircher Brend liegt ein einsamer Hof inmitten steiler Wiesenhänge umgeben vom dunklen Wald.

Der Abstieg führt uns zunächst hinunter zur Lochmühle am Bregenbach und dann wieder in sanftem Anstieg hinauf auf die Höhe. Vom Sträßchen im Kohlerwald (die Verlängerung führt zum Wanderparkplatz Balzer Herrgott) leitet uns ein schmaler Bergrücken mit saftigen Wiesen und kleinen Wäldchen zurück nach Gütenbach.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

www.efa-bw.de

www.bahn.de

Mit dem Bus bis Gütenbach-Maierhof

Anfahrt

Wanderparkplatz Felsenkeller an der L 173

Parken

kostenfrei auf dem Wanderparkplatz Felsenkeller

Koordinaten

DD
48.043101, 8.134178
GMS
48°02'35.2"N 8°08'03.0"E
UTM
32U 435467 5321453
w3w 
///befreundet.untätig.treppe
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Wanderschuhe  evtl. Wanderstöcke

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(6)
Chris Ta 
31.07.2022 · Community
Sehr schöne, aber fordernde Runde, da es fast immer rauf oder runter geht. Meist auf schmalen Wurzelpfaden, dazwischen auch etwas Forstpiste zum Erholen. Leider auch längere Straßenstücke. Nachdem man vor Unterbregenbach links wieder in den Wald kommt, passt der Track nicht zur Beschilderung. Dafür und für das etwas zuviel Asphalt nicht volle Punktzahl. Der Abstecher zur Mühle lohnt sich, auch wenn das Stück ziemlich steil ist! Obwohl wir an einem Sonntag in den Sommerferien unterwegs waren, war es auf der Strecke (mit Ausnahme der Hexenlochmühle) herrlich einsam.
mehr zeigen
Gemacht am 31.07.2022
Cristian Crespo 
23.07.2021 · Community
Sehr schöne Schwarzwald-Wanderung, für alle, die sich nicht vor ein paar Aufstiegen scheuen. Für einen Premiumweg ein paar Meter zu viel Asphalt, daher Stern Abzug.
mehr zeigen
Foto: Cristian Crespo, Community
Foto: Cristian Crespo, Community
Foto: Cristian Crespo, Community
Foto: Cristian Crespo, Community
Markus Zanzinger 
16.06.2020 · Community
Sehr anspruchsvoller Weg vor allem hinsichtlich der teilweise maximal steilen Anstiege. Ohne Hexenlochmühle 17 km und 598 Höhenmeter. Momentan wegen Forstarbeiten kein Zutritt zum Balzer Herrgott, keine Umleitung, keine Schilder. Ich hatte outdooractive und habe mich dann durch die Pampa durchschlagen müssen, Alternative war Umkehren. Note 6 daher für die Betreiber des Weges.
mehr zeigen
Gemacht am 16.06.2020
Foto: Markus Zanzinger, Community
Foto: Markus Zanzinger, Community
Foto: Markus Zanzinger, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 10

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
16,7 km
Dauer
7:09 h
Aufstieg
708 hm
Abstieg
689 hm
Höchster Punkt
956 hm
Tiefster Punkt
673 hm
Fauna Rundtour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.