Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Von Himmelreich über die Höfener Hütte und Hinterwaldkopf nach Hinterzarten

· 4 Bewertungen · Wanderungen · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • Auf dem Weg zum Hinterwaldkopf
    Auf dem Weg zum Hinterwaldkopf
    Foto: Heinrich Esders, Schwarzwaldverein e.V.
m 1400 1200 1000 800 600 400 200 14 12 10 8 6 4 2 km Rotecksattel Höfener Hütte Holzeck
Die aussichtsreiche Tour führt über die Höfener Hütte zunächst auf den Hinterwaldkopf, dem schönsten Aussichtsberg des Dreisamtals mit grandioser Rundumsicht. Von dort auf gemütlichen Pfaden und Wegen zum Eingang des Löffeltals und zum Endpunkt Hinterzarten Bahnhof
mittel
Strecke 15,6 km
5:30 h
856 hm
432 hm
1.197 hm
441 hm
Von Himmelreich über die Höfener Hütte und Hinterwaldkopf nach Hinterzarten

Ausgangspunkt ist das Hofgut Himmelreich, ein Ortsteil von Kirchzarten am Eingang des Höllentals. Der Name Himmelreich ist seit 1454 überliefert. Das Hofgut aus dem 14. Jahrhundert bestand früher aus einer Zehntscheune, einer Mühle, einer Schmiede und einer Kapelle. Die Kapelle, mehrfach versetzt, wird seit 1590 bezeugt Sie ist dem Hl. Jakobus geweiht da sie am Jakobuspilgerweg liegt. Heute ist auf dem Hofgut neben Hotel und Gastronomie eine Ausbildungsakademie für Menschen mit geistiger Behinderung eingerichtet. Die Auszubildenen erhalten hier im hauseigenen Beherbergungsbetriebes berufliche Qualifikationen.

Der Weg führt uns zunächst stetig berauf zum Holzeck. Eine markante Stelle im Wegenetz des Schwarzwaldvereins.Das „Holzeck“ mit seiner großen Wegespinne ist so etwas wie eine Drehscheibe zwischen Kirchzarten und Hinterwaldkopf. Nach Westen 3.5 km bis zum Giersberg, nach Osten 1,6 km hoch zur Höfener Hütte mit Häuselberg. Nach Süden über die Weilersbacherhütte zum Jockeleshäusle und ins Zastler. Nach Norden runter nach Falkensteig ins Höllental.

Weitere zentrale Punkte und Ziele unserer Wanderung sind die Höfener- und die Hinterwaldkopf Hütte mit ihren Sommerweiden und herrlichen Aussichten.

Die Höfener Hütte gehört zur Weidegenossenschaft Buchenbach. Zur Pflege der Kulturlandschaft gehören bei der Höfener Hütte vor allem die ca.50 Rinder, die den ganzen Sommer über draußen auf den saftigen Schwarzwaldwiesen in rund 980 Meter über dem Meer zubringen. Sie sorgen dafür, dass die 75 Hektar Weidefläche als landschaftsprägendes Element nicht zuwachsen.Vor dem kurzen Abstecher zur Hinterwaldkopf Hütte geht es auf den Hinterwalkopfgipfel,mit 1198 Meter höchsten Punkt unserer Wanderung. Hier empfängt uns eine Gedenkstätte für die Kriegsgefallenen der "Freiburger Turnerschaft" – und dank der baumlosen Gipfelkuppe ein grandioser Rundumblick auf den Feldberg, Toter Mann, Schauinsland, Kandel, Kaiserstuhl und die Vogesen. Uns zu Füßen liegt das Dreisamtal und Freiburg – die Münsterturmspitze ragt am Schlossberg hervor. Rund um uns herum ist einfach ganz viel Schwarzwald.

Am Hinterwaldkopfsattel lädt die dortige Hütte zu einer verdienten Rast ein.Die Hinterwaldkopf-Hütte ist eine Almgaststätte auf 1120 Metern Höhe. Um die Hütte herum liegen offene und sonnige Bergwiesen auf denen die Rinder der Weilersbacher Weidegemeinschft in den Sommermonaten stehen.. Im Dezember 1994 brannte die alte Hinterwaldkopf Hütte bis auf die Grundmauern nieder. Die Weilersbacher Weidegemeinschaft scheute aber weder Kosten noch Mühen, die Hinterwaldkopf Hütte neu zu errichten. In alten Karten wird die Hütte häufig als Weilersbacher Viehhütte bezeichnetÜber.

Von dort erreichnen wir den Dr. Ganterweg, benannt nach einem Forstrat der die Forstwege für die Holzernte um den Rinken und ins Zastlertal erschlossen hat Weiter bergab über Weißtannenhütte und Bisten erreichen wir den Eingang zum Löffeltal.Die Namensgebung erschließt sich durch die hier ansässigen Löffelschmieden im 19. Jahrhundert.1818 wird die Ergänzung einer Ölmühle durch eine Schmiede erwähnt. Der Betrieb der Schmieden erfolgte durch Wasserkraft.Jährlich wurden bis zu 100 Zentner Eisen verarbeitet und bis zu 10.000 Löffel hergestellt. Sie wurden in den Zinnhäusle in Handarbeit verzinnt. 1921 wurde die Produktion eingestellt.

Von hier erreichen wir nach nur noch wenigen 100m unseren Endpunkt der Wanderung, den Bahnhof Hinterzarten. Er ist der höchstgelegener Bahnhof der Höllentalbahn (893 ü NN) aus dem 19.Jahrhundert. Erbaut mit der Höllentalbahn 1884 – 1887.

Autorentipp

Ausgiebige Zeit für den lohnenswerten Gipfelblick vom Hinterwaldkopfgipfel einplanen.

Rückweg mit der Höllentalbahn. Fährt 1/2 stündlich nach Kirchzarten / Freiburg und Richtung Titisee.

Profilbild von Heinrich Esders
Autor
Heinrich Esders
Aktualisierung: 19.05.2016
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Hinterwaldkopfgipfel, 1.197 m
Tiefster Punkt
441 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 10,66%Schotterweg 42,90%Naturweg 7,48%Pfad 35,19%Straße 1,12%
Asphalt
1,7 km
Schotterweg
6,7 km
Naturweg
1,2 km
Pfad
5,5 km
Straße
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Tourist-Info e.V. Hauptstraße 24, 79199 Kirchzarten; Tel.: +49 7661  90 79 80; Fax: +49 7661  90 79 89; www.dreisamtal-schwarzwald.de   E-Mail: sabine.paschold@dreisamtal.de

Öffnungszeiten Okt. – Mai: Mo – Fr 09:30 – 13:00; Jun – Sept: Mo – Fr 09:30 – 17:00; Sa 10:00 -12:00

SWV Dreisamtal-Kirchzarten www.swv-dreisamtal.de

Start

Kirchzarten-Himmelreich Bahnhof (455 m)
Koordinaten:
DD
47.958655, 7.991073
GMS
47°57'31.2"N 7°59'27.9"E
UTM
32T 424678 5312197
w3w 
///bolzen.pfand.reizen

Ziel

Hinterzarten Bahnhof

Wegbeschreibung

Vom "Bahnhof Himmelreich" geht es zunächst mit der gelben Raute durch die "Unterführung  B 31", dort weiter nach links und über die Standorte "Untere Blechschmiede", "Schweizerlehofweg" und "Neubauernhof Dobel" zum "Holzeck".

Hier treffen wir auf den Regionalen Wanderweg mit der blauen Raute und folgen ihm nach links in den Hang hinein zur " Höfener Hütte". Weiter geht es immer leicht bergan und mit der blauen Raute über den "Rotecksattel" zum "Hinterwaldkopfgipfel" mit seiner grandiosen Rundumsicht auf die umliegenden Gipfel. Hier ist mit 1198m üNN der höchste Punkt der Wanderung erreicht.

Von hier geht es bergab, optional mit Abstecher zur Hinterwaldkopfhütte am Sattel,mit dem Standort "Hinterwaldkopfsattel" Mmit dem "Dr. Ganterweg" über "Weißtannenhütte", "Weberhansenkreuz" und "Bisten" zum "Eingang des Löffeltales".

Von hier sind es nur noch wenige 100m zum Ziel, dem "Bahnhof Hinterzarten".

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Von Freiburg und Neustadt / Titisee mit der Höllentalbahn bis Bhf Kirchzarten-Himmelreich

Reiseauskunft Bahn: www.bahn.de

Anfahrt

Aus Richtung Freiburg und Titisee / Neustadt mit der B31 bis Ausfahrt Kirchzarten- Hofgut Himmelreich.

Parken

P+R-Parplatz am Bahnhof Himmelreich; kostenlos

UTM Koordinaten 32 T 424700 5312193

Koordinaten

DD
47.958655, 7.991073
GMS
47°57'31.2"N 7°59'27.9"E
UTM
32T 424678 5312197
w3w 
///bolzen.pfand.reizen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Wandern Südschwarzwald DUMONTaktive

Kartenempfehlungen des Autors

Karte des Schwarzwaldvereins "Grüne Serie" Hochschwarzwald M 1: 35 000 ISBN 978-3-89021-811-3 auch im Shop des Schwarzwaldvereins erhältlich http://www.swvstore.de/

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, Wetterkleidung.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(4)
Lutz kunzelmann
01.07.2022 · Community
Super Tour,ich kann sie nur weiterempfehlen.
mehr zeigen
Gemacht am 30.05.2022
Edgar Schell
24.09.2019 · Community
Haben den Weg in umgekehrter Richtung gemacht und sind am Ende nicht nach Himmelreich sondern über den Giersberg nach Kirchzarten gelaufen. War nur 2 km länger. Auf dem Giersberg gibt es dafür noch eine Kapelle mit Restaurant mit einer wunderschönen Aussicht auf's Dreisamtal. Ein krönender Abschluss. Danach sind es noch ca. 20 Minuten zum Bahnhof. Wer die Wanderung im August/ September macht hat die Gelegenheit nebenbei noch Pilze zu sammeln. Die ersten Kilometer von Hinterzarten aus sind allerdings nicht ganz so toll, weil man den Autolärm vom Höllental hört, aber danach wird man dafür mit einer wirklich schönen Wanderung belohnt.
mehr zeigen
Mo Feiten 
06.04.2018 · Community
Wunderbare Tour mit tollem Gipfel, unbedingt empfehlenswert!
mehr zeigen
Freitag, 6. April 2018 22:39:59
Foto: Mo Feiten, Community
Freitag, 6. April 2018 22:40:33
Foto: Mo Feiten, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
15,6 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
856 hm
Abstieg
432 hm
Höchster Punkt
1.197 hm
Tiefster Punkt
441 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Heilklima Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 24 Wegpunkte
  • 24 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.