Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Von St. Peter auf historischen Wegen in das Glottertal

Wanderungen · Baden-Württemberg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourist Information Glottertal Verifizierter Partner 
  • Panoramablick von Haldenweg bei St. Peter über den Schwarzwald
    Panoramablick von Haldenweg bei St. Peter über den Schwarzwald
    Foto: Andrea Würzburger, Tourist Information Glottertal
Schöne Ausblicke auf historischer Route entlang vieler stattlicher Schwarzwaldhöfe zeichnen diese Wanderung aus.
mittel
Strecke 9,1 km
2:45 h
169 hm
571 hm
822 hm
340 hm
Profilbild von Andrea Würzburger
Autor
Andrea Würzburger
Aktualisierung: 29.04.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
822 m
Tiefster Punkt
340 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 36,15%Schotterweg 8,57%Naturweg 39,44%Pfad 11,45%Straße 4,36%
Asphalt
3,3 km
Schotterweg
0,8 km
Naturweg
3,6 km
Pfad
1 km
Straße
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Koordinaten:
DD
48.022489, 8.030054
GMS
48°01'21.0"N 8°01'48.2"E
UTM
32U 427678 5319254
w3w 
///legt.schnitt.bezahlte

Wegbeschreibung

Die Namen der Wegweiserstandorte sind in dieser Beschreibung fett gedruckt. In Klammer jeweils die zugehörige Höhenangabe.

Startpunkt dieser Wanderung ist der Parkplatz beim Panorama-Freibad Glottertal bzw. die Bushaltestelle Glottertal/Sonne. Von hier aus fährt der Linienbus 7205 (mind. stündlich) nach St. Peter/Campingplatz - dem eigentlichen Ausgangspunkt der Wanderung. Die ersten drei Kilometer verlaufen auf dem asphaltierten, fast ebenen und sehr aussichtsreichen Haldenweg (Steingrubenhof 775 m.ü.M., Heitzmannshof 785 m.ü.M, Haldenhof 760 m.ü.M.), entlang vieler schöner Schwarzwaldhöfe, Mühlen und Wegkreuze bis zum St. Petermer Ortsteil Sägendobel. Auf dieser Strecke genießt man einen herrlichen Panoramablick auf Feldberg und Schauinsland. Gerade im Frühling und Frühsommer ist der Nordhang des Feldberges noch schneebedeckt und daher gut zu erkennen.

Kurz vor dem in einem steilen Taleinschnitt liegenden Weiler Sägendobel muss an der Bushaltestelle die Kandelstraße L 186a überquert werden. Ein abschüssiger Weg führt hinunter in den nur wenige Häuser zählenden Ortsteil durch den die junge Glotter talwärts rauscht. Bei der bis 1806 zum Kloster St. Peter gehörenden Säge (735 m.ü.M.) scharf links in den Feldweg hinauf Richtung Felsenhof (795 m.ü.M.) einbiegen. Kurz nach dem Felsenhof biegt der Weg rechts ab durch Wald und über Wiesen auf das Rohr. Vorbei an der schönen Kapelle des Nazihof (so genannt nach dem Vornamen des Erbauers "Iganz") führt der Weg nun wieder ein kurzes Stück auf den asphaltierten Zufahrtsstraßen des Rohr bis zum Rohrerhof Kreuz (816 m.ü.M.). Hier lohnt sich ein Abstecher hinauf zur Türlekapelle (erbaut 1873). An dieser Stelle könnte früher eine keltische Kultstätte oder ein Hirtenheiligtum gewesen sein. Auch eine Umspannstation wird vermutet. (Quelle:  Buch „Geheimnisvolle Orte im Schwarzwald“). Hier mündet auch der Römerweg (von den Einheimischen "Alter Rohrweg" genannt) vom Oberglottertal kommend auf das Rohr.

Noch bis in die 1870er Jahre führte die eigentliche Wegverbindung von Glottertal in den Schwarzwald nördlich dieser Erhebung auf dem "Alten Rohrweg" hinauf in das Gebiet „Rohr“ und weiter nach St. Peter. Dieser Weg ist Teil der historischen Verbindung zwischen den römischen Kastellorten Riegel und Hüfingen. Erst um 1875 wurde die Straße durch den engen und felsigen Talgrund zwischen Glottertal und St. Peter durch die Ränke gebaut - die heutige Landstraße L 112.

Jetzt noch ein letzter Blick auf die weiten Flächen des Rohr, dann führt der Weg über Alter Rohrweg (811 m.ü.M.) auf der Nordseite des Türleberges knapp 2 km durch den Wald talabwärts zum Wälderhansenhof, Am Stöcklebächle (400 m.ü.M) im Oberglottertal. Auf diesem Abschnitt bitte auf die Beschilderung achten um die Abzweige nicht zu verpassen. Der Wanderweg quert breite Waldstraßen. Ca. 700 m oberhalb des Wälderhansenhofes kommt man wieder aus dem Wald heraus und genießt einen sehr schönen Panoramablick über das Glottertal hinweg Richtung Westen / Kaiserstuhl.

Weiter abwärts geht es nun entlang von Wiesen, Weiden und der schönen Hofkapelle des Wälderhansenhofes. Nach ca. 200 m entlang der Landstraße L 112 diese bei der Ehem. Gschwandersäge (392 m.ü.M.) überqueren. Jetzt führt der Weg auf meist schmalen Pfaden sehr bequem einen Kilometer immer entlang der Glotter bis zur Glotterrainbrücke (355 m.ü.M.). Hier die L 112 nochmals überqueren. Nach ca. 600m talabwärts hat man den Parkplatz beim Panorama-Freibad wieder erreicht.

Koordinaten

DD
48.022489, 8.030054
GMS
48°01'21.0"N 8°01'48.2"E
UTM
32U 427678 5319254
w3w 
///legt.schnitt.bezahlte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
9,1 km
Dauer
2:45 h
Aufstieg
169 hm
Abstieg
571 hm
Höchster Punkt
822 hm
Tiefster Punkt
340 hm
Von A nach B Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 17 Wegpunkte
  • 17 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.