Zeidlerpfad am Goldenhof Dachsberg
Im Biosphärengebiet Schwarzwald auf einer Höhe von ca. 1000 m gelege, ist der Goldenhof mit ökologischer Landwirtschaft, pädagogischem Nutzungskonzept und vielseitigem Gelände ein lohnendes Ausflugsziel.
Hier wird die Imkerei in unterschiedlichen Betriebsweisen praktiziert. Die ökologische Bedeutung der Bienenhaltung im Kontext von Mensch und Natur sowie die günstigen örtlichen Gegebenheiten führten zur Einrichtung des Zeidlerpfades, der auf schönen und aussichtsreichen Wegabschnitten Informationen zur Praxis und Geschichte der Bienenhaltung bietet.
Es gibt vier anschauliche Informationsstationen.
Autorentipp
Planen Sie Zeit für die informativen Stationen und die Aussicht am Bildsteinfelsen ein.
Teil der Albsteig-Etappe von Wittenschwand zum Albstausee.

Wegearten
Weitere Infos und Links
Der Goldenhof liegt im Biosphärengebiet SChwarzwald, das von der UNESCO anerkannt und ausgezeichnet ist. Unter den weltweit etwa 700 Biosphärenreservaten sind die Weidfelder des Hofes inzigartig und dabei Teil der Modellregion für nachhaltige Entwicklung.
Die Stationen:
Station 1 - ZEIDLERBÄUME
In unseren Breitengraden fand die früheste Art der Bienenhaltung, Zeidlerei genannt, in Bäumen statt. Mittels unterschiedlicher Klettertechniken oder Leitern gelangte man an die Bienenvölker, die in lebenden Bäumen in einer Höhe von etwa fünf Metern siedelten. Heute gewinnt die Baumbienenhaltung im Rahmen der Forschung zur Bienengesundheit wieder an Bedeutung. Am Zeidlerpfad wird diese traditionelle Haltungsweise unmittelbar erlebbar.
Station 2 - KLOTZBEUTE
Am Bildsteinfelsen öffnet sich der Blick über das südliche Albtal. Dieser aussichtsreiche Platz lädt zum Verweilen ein und bietet die Möglichkeit, eine traditionelle Klotzbeute zu sehen. Im Stück eines Baumstamms kann eine Tür mit Sichtfenster geöffnet und das dort lebende Bienenvolk beobachtet werden
Station 3 - BIENENWEIDE
An der Grenze zwischen Wald und Wiese informiert diese Station über die Nahrungsgrundlage von Honig- und Wildbienen. Die angesprochenen Wildbienenarten lassen sich mit etwas Glück am Insektenhotel dieser Station entdecken.
Station 4 - IMMENBANK
Im alemannischen Raum würden die Bienenkörbe traditionell auf einer Immenbank unter den weiten Dachüberständen der Schwarzwaldhäuser aufgestellt. An dieser Immenbank werden verschiedene Bienenkörbe und Bienenkästen gezeigt, sogenannte Beuten aus Vergangenheit und Gegenwart.
Für interessierte Besuchergruppen, wie z.B. Imker, Vereins- oder Betriebsausflüge, Naturfreunde und Wander- oder Schülergruppen wird eine zielgruppengerechte Führung angeboten. Sie erhalten dabei Erläuterungen zu allswen Stationen, Einblicke in Zeidlerbäume, Bienenkästen und Beuten sowie Demonstrationen von Klettertechnicken am Baum. Eine Honigverkostung und ggf. eine Bewirtung auf dem Hofgelände können IHren Besuch abrunden.
Kontakt:
Goldenhof e.V.
Zum Bildsteinfelsen 28
79875 Dachsberg-Urberg
Telefon 07672 - 922 6899
Start
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
Urberg ist mit dem Bus (Linie 7324) aus den Richtungen Görwihl oder Sankt Blasien zu erreichen.
Ab der Haltestelle "Urberg Dorfbrunnen" folgen Sie der Beschilderung nach Süden in Richtung "Bildsteinfelsen" für ungefähr 1 km bis zum Beginn des Zeidlerpfades.
Anfahrt
Mit dem PKW können Sie in Urberg an der Kirche oder am Wanderparkplatz Bildsteinfelsen parken und der Beschilderung nach Süden in Richtung "Bildsteinfelsen" bis zum Beginn des Zeidlerpfades folgen.Parken
Kostenlos Parken in Urberg an der Kirche oder am Wanderparkplatz BildsteinfelsenKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarten sind in der Tourist-Info Dachsberg oder online erhältlich:
Rathausstraße 1
79875 Dachsberg-Südschwarzwald
Tel.: +49 (0) 7672 / 99 05 11
Mail: tourist-info@dachsberg.de
Internet Homepage der Gemeinde
Online-Bestellung: Dachsberg entdecken --> ganz unten unter „Praktische Infos“ --> Prospekte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen