Community
Choose a language
Plan a route here Copy route
Cycling recommended route

Unterkirnach - Unterkirnach-Route

· 3 reviews · Cycling · The Black Forest
Responsible for this content
Rad- und WanderParadies Schwarzwald und Alb Verified partner 
  • Mühlenplatz mit historischer Kirnachmühle
    Mühlenplatz mit historischer Kirnachmühle
    Photo: Rad- und WanderParadies Schwarzwald und Alb
Der Luftkurort Unterkirnach ist ein ausgezeichneter familienfreundlicher Urlaubsort in Baden-Württemberg. Hier startet die Tour und führt überwiegend durch imposantes Waldgebiet nach Vöhrenbach. Von dort geht es entlang des Donauzuflusses Breg durch das charmante Bregtal in Richtung Villingen, mit seiner einladenden historischen Innenstadt. Entlang des zweiten Donauzuflusses, der Brigach, führt die Tour wieder durch schöne Wälder zurück zum Ausgangspunkt in Unterkirnach.
moderate
Distance 41.6 km
2:30 h
485 m
485 m
960 m
705 m

1 Auf dem reizvollen Mühlenplatz in Unterkirnach verzaubern die historische Kirnachmühle und der idyllische Mühlenweiher. Immer dienstags um 10:00 Uhr findet eine Mühlenführung statt. Die Mühle hat auch eine Backstube. Jeden Dienstagmorgen kann man dem Bäckerbei seiner Arbeit über die Schulter schauen.

2 Unterkirnach gilt als die einstige Wiege des Schwarzwälder Orchestrionbaus. Zu verdanken ist dies dem Unterkirnacher Carl Blessing, der bereits 1820, kurz vor seinem frühen Tod, ein erstes kleines Orchestrion baute. Schwarzwälder Orchestrien waren in der ganzen Weltgefragt und unterhielten die Menschen in Kaffeehäusern, Gaststätten und Tanzpalästen. Heute sind sie nur noch in Museen zu bewundern - skurrile Musikautomaten aus einer anderen Zeit. Termine für die eigenwilligen Unterkirnacher Führungen nennt die Tourist-Information auf Anfrage (www.unterkirnach.de).

3 Die Unterkirnacher Spielscheune bietet ganzjährig, bei jedem Wetter auf drei Ebenen über 1000 qm Spiel- und Sportfläche. Regelmäßige Action- und Animationsprogramme sorgen dazu für viel Abwechslung .Im Kinderparadies, Tannis Spaceworld, Western-Saloon, Abenteuer Tanniland und Tannis kleine Tierscheune finden Kids alles was das Herz begehrt. Radfahrer sind hier herzlich willkommen. Es gibt einen Trockenraum, um nass gewordene Kleidung zu trocknen. Währenddessen kann man eine Tasse Kaffee und nachmittags die besten Waffeln überhaupt genießen.

4 Wer je den südlichen Schwarzwald erlebt hat, weiß wie vielfältig seine einzigartige Landschaft ist. Dass seine Eigenart und Vielfalt erhalten bleiben, dafür trägt derNaturpark Südschwarzwald Sorge . In besonders vorbildlicher Art und Weise unterstützt der Themenpfad „Wie wohnt Wasser?” der Gemeinde Unterkirnach das Anliegen des Naturparks Südschwarzwald, barrierefreie Naturerlebnisse für alle zu schaffen. Blinde und seheingeschränkte Menschen können hier Wasser und alles was damit zusammenhängt unmittelbar und eindrücklich erspüren. Aber auch für alle anderen Naturliebhaber entsteht gleichermaßen ein neues sinnliches Bewusstsein.

5 Die St.-Michaels-Kapelle (oder Bruderkirchle) bei Vöhrenbach ist eine von Sagen umwobene Wallfahrtskapelle aus dem 16. Jahrhundert. Unmittelbar gegenüber Mühlenplatz mit historischer Kirnachmühledem Kleinod lädt ein Rastplatz mit Teich und Kneippanlage ein. Die Bilder in der Kapelle erinnern an eine deralten Geschichten: an sieben Jungfrauen, die auf denScheiterhaufen gestoßen wurden und das Martyrium erlitten.

6 Das Uhrmacherhäusle in Vöhrenbach ist ein echtes Schmuckstück. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde von Ehrenamtlichen der Heimatgilde Frohsinn e. V. in zahllosen Arbeitsstunden saniert und wird als Museum betrieben. Besichtigungen sind auf Anfrage möglich.

7 Die Linachtalsperre bei Vöhrenbach ist die erste und in ihrer Größenordnung einzige in Eisenbeton hergestellte Gewölbe-Reihenstaumauer in Deutschland. Sie ist ein Baukulturdenkmal von nationaler Bedeutung, wurde von 1921 bis 1925 erbaut und diente bis 1969 zur Stromerzeugung. Nach der sehr aufwändigen Sanierung der Linachtalsperre ist der Stausee wieder aufgestaut. Die Staumauer ist über einen Gang auf der Mauerkrone begehbar. Vom Kraftwerksgebäude bis zur Talsperre und wieder zurück kann die Gesamtanlage auf einem Rundweg erkundet werden, der als Wasserkraftlehrpfad mit Informationstafeln ausgebaut ist. Die sanierte Linachtalsperre mit dem wieder aufgestauten See dient jetzt wieder der Erzeugung von umweltfreundlichem Strom und ist schon nach kurzer Zeit ein beliebtes Ausflugsziel geworden.

8 Der südwestlich von Villingen gelegene Magdalenenberg, größter Grabhügel Mitteleuropas, wurde als vermeintlicher Hexentreff und Hort eines Schatzes erstmals 1890 Ziel einer Grabung. Die Wissenschaftler stießen auf ein keltisches Fürstengrab, stellten jedoch enttäuscht fest, dass es von Grabräubern geplündert worden war. 80 Jahre später störte der Archäologe Konrad Spindler, bekannt durch die Gletschermumie am Hauslabjoch („Ötzi“), erneut die Grabesruhe des Fürsten. Das Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft ließ keinen Stein auf dem anderen und fand im Grabhügel 126 Nachbestattungen mit reichen Beigaben. Die Grabkammer, die in das Jahr 616 v. Chr. datiert wird, ist der größte hallstattzeitliche Holzfund in Mitteleuropa und kann heute im Franziskanermuseum besichtigt werden. Zudem geben eine Vielzahl von Exponaten faszinierende Einblicke in das Leben einer schriftlosen Kultur: Amulette und Kinderrasseln, Rasiermesser und Nagelschneider zeugen von der Kontinuität menschlicher Grundbedürfnisse. Den Besucher erwarten ebenfalls ein Hügelmodell und ein Diorama, Originalfotos und -filme

Author’s recommendation

Die Attraktion für Groß & Klein ist der interaktive Erlebnispfad "Wie wohnt Wasser?" in Unterkirnach, auf dem man hautnah die Geheimnisse um Quellen und Seen erleben kann.
Profile picture of Antje Benzing
Author
Antje Benzing
Update: March 31, 2021
Difficulty
moderate
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
960 m
Lowest point
705 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Asphalt 59.80%Dirt road 33.42%Forested/wild trail 1.51%Road 3.93%Unknown 1.31%
Asphalt
24.9 km
Dirt road
13.9 km
Forested/wild trail
0.6 km
Road
1.6 km
Unknown
0.5 km
Show elevation profile

Start

Ortsmitte Unterkirnach (790 m)
Coordinates:
DD
48.077717, 8.366098
DMS
48°04'39.8"N 8°21'58.0"E
UTM
32U 452784 5325132
w3w 
///tugs.combust.stammered

Destination

Ortsmitte Unterkirnach

Turn-by-turn directions

Unterkirnach – Neuhäusle – Vöhrenbach– Hammereisenbach – Schwarzbuben –Tannheim

• Start der Tour ist in der Ortsmitte von Unterkirnach. Es geht ein Stück entlang der Hauptstraße, dann links in den „Roggenbachweg“, geradeaus durch die Unterführung und nach dieser nach rechts. Auf der Straße „Unteres Döbele“ aus dem Ort hinaus und geradeaus auf dem „Döbeleweg“ bergauf in den Wald.

• Nach 2,5 km an der T-Kreuzung rechts, am Gasthaus Auerhahn vorbei und geradeaus durch den Wald und steil bergab in Richtung Vöhrenbach. 

• Dort (Km 7,6) auf der Hauptstraße nach links über dieBrücke, dann rechts und beim Busbahnhof links auf dem Bregtalweg aus Vöhrenbach hinaus. Am Abzweig Kohlbrücke geradeaus nach Hammereisenbach. Weiter geradeaus am Krumpenhof vorbei und bei Km 17,5links, den Bregtalweg verlassen und zur L180.

• Auf der Hauptstraße rechts, am Gasthof Schwarzbuben vorbei, über den Parkplatz und links bergauf. Am Waldrand der asphaltierten Straße nach links und geradeaus durch den Wald am Weg nach Tannheim folgen.

Tannheim – Pfaff enweiler – Villingen –Breitbrunnen –Unterkirnach

• Unter der L181 hindurch, dann links an dieser entlang. An der nächsten Unterführung links in den Ort, an der Hauptstraße rechts, dann auf den Radweg Richtung Villingen. Am Ende des Radweges links und die Nächste rechts an den Häringshöfen und Pfaffenweiler geradeaus vorbei, bald wieder auf einem Radweg entlang der L181 nach Villingen.

• Am Ortseingang (Km 28,5) rechts durch die Unterführung und am Sportplatz entlang. Dem Radweg parallel der "Vöhrenbacher Straße" stadteinwärts bis zur Kreuzung vor dem Riettor folgen, an der Ampel links, hinter der Volksbank die "Am Riettor / Schillerstraße" im Verlauf "Martin-Luther-Straße" bis zur "Pontarlierstraße" entlang, hier rechts, dann links kurz in die "Waldstraße", gleich wieder rechts bis zur Brigach, dort dem „Oberen Brigachweg“ kurz folgen, rechts über die Brücke und dann gleich wieder links in die "Sebastian-Kneipp-Straße". Nun entlang der Brigach flussaufwärts, an der Feldner Mühle geradeaus zum Kirnacher Bahnhöfle.

• Dort geradeaus am Bahnhofsgebäude entlang und bei der Brücke weiter geradeaus auf dem geschotterten „Breitbrunnenweg“ bergauf und ca. 3,5 km zum Gasthaus Breitbrunnen. Der asphaltierten Straße ca. 700 mgeradeaus zur nächsten großen Kreuzung folgen. Dort links in den „Mooslochweg“.

• Am Waldrand entlang und der Straße nach links bergab nach Unterkirnach folgen. Auf dem Sattel rechts bergab auf dem „Stadthofweg“ und an dessen Ende links auf der Hauptstraße zurück zum Ausgangspunkt der Tour.

 

By road

Anfahrt Unterkirnach

Parking

Parkplätze stehen zur Verfügung

Coordinates

DD
48.077717, 8.366098
DMS
48°04'39.8"N 8°21'58.0"E
UTM
32U 452784 5325132
w3w 
///tugs.combust.stammered
Arrival by train, car, foot or bike

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

4.3
(3)
M W
August 14, 2022 · Community
Melanie Brandt
April 13, 2022 · Community
Toller Rundweg mit super Wegbeschaffenheit. Teilweise steile Abschnitte, sind aber gut machbar. Tolle Aussichtspunkte - sehenswert.
Show more
When did you do this route? April 13, 2022
Martin Gin 
May 08, 2020 · Community
Schöner Radweg entlang der Breg, gegen Ende der Radtour teilweise sehr lange Waldstücke.
Show more
When did you do this route? May 06, 2020

Photos from others


Reviews
Difficulty
moderate
Distance
41.6 km
Duration
2:30 h
Ascent
485 m
Descent
485 m
Highest point
960 m
Lowest point
705 m
Circular route Refreshment stops available Cultural/historical interest

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
Maps and trails
  • 8 Waypoints
  • 8 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view