Schluchtensteig Etappe 4 von Schluchsee-Fischbach nach St. Blasien
Herrliche Ausblicke am Bildsteinfelsen oder bei Muchenland, die gemütlichen Wege am Ufer des Schluchsees und die kleine Windbergschlucht sind die Highlights auf dieser Etappe.
Vom bezaubernden Bergdörfchen Oberfischbach führt eine (fast) schluchtenfreie Etappe nach St. Blasien. Vom hoch aus den Tannen- und Fichtenwäldern ragenden Bildstein (1.134m), dem höchsten Wegabschnitt am Schluchtensteig, schweift ein weiter Blick vom Feldberg über den tiefblauen Schluchsee hinweg bis zu den Alpen. Dann taucht der Schluchtensteig wieder in dichte Wälder ein. Es duftet würzig nach frischem Harz, Tannenhäher sitzen laut schimpfend in den Bäumen. Ein paar uralte Schwarzwaldhöfe stehen zwischen Oberem und Unterem Habsberg, die Dächer weit herunter gezogen. Bald schon dringt ein vertrautes Geräusch an die Ohren. Wasser rauscht über eine Felsstufe, fächert auf wie ein Schleier und sucht sich durch eine steile Talkerbe seinen Weg nach St. Blasien hinab. Kurz vor Etappenende kommt am Windberg-Wasserfall also doch noch der Schluchtenliebhaber auf seine Kosten. Riesig, völlig überdimensioniert steht der Dom St. Blasius inmitten der Wälder und Berge. Der Wandertag endet grandios inmitten der herrlichen Parkanlagen zwischen dem Ufer der Alb und dem Dom
Author’s recommendation
Badesachen sollten auf keinen Fall vergessen werden! Eine Übernachtung im Schwarzwald Camp am Seeufer des Schluchsees ist ein besonderes Erlebnis.

Track types
Rest stops
Hotel Gasthof HirschenNaturcamp Schluchsee
Safety information
Zur Begehung des Schluchtensteigs sollten Sie unbedingt knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle und eventuell auch Stöcke für die teils sehr steilen und rutschigen Abschnitte in der Schlucht benützen. Bitte beachten Sie, dass besonders in Bannwäldern und Naturschutzgebieten auch Gefahren von Totholz und in den Schluchten von Steinschlag bestehen können.
Die Wutachflühen, die Wutach- und die Haslachschlucht sind in verschiedene Rettungssektoren eingeteilt. Sie ermöglichen der Bergwacht im Fall der Fälle gezielte Maßnahmen. Achten Sie deshalb bitte darauf, in welchem Sektor Sie sich befinden.
Tips and hints
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Vom bezaubernden Bergdörfchen Oberfischbach führt die vierte, (fast) schluchtenfreie Etappe nach St. Blasien. Nach dem Parkplatz beim Gasthof Hirschen geht es los. Links führt der Weg an der Infotafel vorbei zu einem Bauernhof. Ab hier geht es dann bergauf in den Wald. Auf der Höhe oben führt der Weg dann in Richtung Aha-Auerhahn. Über den urigen Pfad gelangt man an einen beachtlichen Aussichtspunkt, den Bildstein (1.134m). Von dort verläuft der Schluchtensteig rechts abwärts. Kurzerhand ist auch schon der Schluchsee in Sichtweite. Auf schmalem Weg geht es dann weiter bergab durch den herrlichen Wald. Bald gelangt man zur Eisenbahnbrücke, unter der der Weg hindurch führt. Beim Hotel Auerhahn geht es dann in Richtung Unterführung. Unter der B500 durch, führt der Weg direkt an den See. An den Segelbooten vorbei geht links auf einen Pfad, der am Schluchsee entlang führt. Am herrlichen Schluchsee-Ufer geht es entlang bis zum Unterkrummenhof. Der historische Hof wird heute als Versperstube betrieben. Kurz vor dem Hof verläuft der Weg in Richtung Wald. Am Wegweiser geht es dann links auf einen Forstweg, der später über eine alte Brücke führt. Diesem Forstweg gilt es weiterhin zu folgen. Durch den Wald geht es zur Krummenkreuz Hütte, die zum Verweilen und Rasten genutzt werden kann.
Von hier aus führt der Schluchtensteig an den Muchenlandhöfen und an beeindruckenden Schwarzwaldhöfen vorbei. Es geht durch den Wald, bis der Weg links abzweigt und bald eine herrliche Heidelandschaft auftaucht. Auf dem asphaltierten Weg gelangt man durch die Ortschaft Althütte zum Wanderparkplatz. Auf dem Forstweg geht es dann in den Wald hinein. An der Windberghütte angelangt, kann man schon den tosenden Windbergwasserfall hören. Über die Brücke geht es dann an diesem Wasserfall vorbei und hinab in die Schlucht. Weitere Brücken und Treppen, die es zu passieren gilt, folgen. Über eine letzte Brücke führt der Weg dann aus der Schlucht hinaus in Richtung St. Blasien. Über den asphaltierten Weg gelangt man rechts auch schon gleich zum beachtlichen Dom von St. Blasien. Das Ende der Etappe ist erreicht und der Wandertag durch stille Wälder endet grandios inmitten der herrlichen Parkanlagen zwischen dem Ufer der Alb und dem Dom.
Public transport
Etappentransfer: Oberfischbach - Schluchsee Bahnhof [- Seebrugg Bahnhof] Buslinie 7257 (15 Min.), Schluchsee Bahnhof [- Seebrugg Bahnhof] Buslinie 7255 (10 Min.) bzw. [Schluchsee Bahnhof] - Seebrugg Bahnhof - St. Blasien Buslinie 7319 (20 Min.)
Mehr Infos unter: www.schluchtensteig.de
By road
Anreise: Mit der Bahn von Freiburg Hbf nach Schluchsee-Aha oder von Basel oder Singen über Waldshut und weiter mit Buslinie 7322 Waldshut - Häusern, 7219 Häusern - Seebrugg (70 Min.) (weiter mit Zug nach Schluchsee-Aha 10 Min.).
Parking
Kostenloses Parken ist beim Bahnhof in Aha und bei Lenzkirch hinter dem Kino gestattet. In St. Blasien parkt man an der Umgehungsstraße und am Friedhof umsonst.
Coordinates
Book recommendation by the author
Kostenloses Infomaterial gibt es zum Bestellen oder Downloaden auf der Internetseite des Schluchtensteigs
- kostenloser Schluchtensteig Tourenführer mit Gastgeberverzeichnis
- Fahrplan (Transfer zurück zum Auto, Tagesetappen, mehrtägige Tour)
Author’s map recommendations
Leporello Wanderkarte, Public-Press-Verlag,
- Maßstab 1:25.000
- wetterfest, reißfest, abwischbar, GPS-genau
- Entfernungen, Etappen, Höhenprofil
- Bestellen im Buchhanden ISBN: 9783899204476
Equipment
Entlang des Schluchtensteigs sind meist reichliche Möglichkeiten für eine Rast zu finden. Von Etappe zu Etappe gibt es aber unterschiedlich viele Rastplätze und Schutzhütten. Einzelne Rastbänke sind immer wieder anzutreffen - abgesehen von den Schluchtenabschnitten. Eine Sitzunterlage (Sitzkissen) ist zu empfehlen, da viele Steine und Bänke oft feucht sind.
Einkehrmöglichkeiten sind teilweise nur in den Etappenorten anzutreffen. Auf der ersten, zweiten und sechsten Etappe finden Sie wenige Kilometer nach dem Start und dann erst wieder am Ende eine Einkehrmöglichkeit. Daher sollten Sie immer etwas Obst und Energieriegel, sowie ausreichend zu trinken dabei haben. Jedoch gibt es durchaus einige kulinarische Versuchungen, wie zum Beispiel eine Schwarzwälder Kirschtorte oder ein herzhaftes regionales Vesper zwischen den einzelnen Etappen, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Weather at the route's trailhead
Statistics
- 58 Waypoints
- 58 Waypoints
Questions and answers
Rating
Photos from others