Von Sankt Blasien zur Friedrich-August-Grube und zum Horbacher Moor
Ausgangspunkt der Tour ist der heilklimatische Kneipp-Kurort Sankt Blasien mit dem "Schwarzwälder Dom". Als die Abteikirche im Jahr 1783 eingeweiht wurde, trug sie die damals drittgrößte Kirchenkuppel in Europa. Wir starten auf dem zertifizierten Schluchtensteig, gehen dann aber in umgekehrter Richtung über das Schorrmättle und den Kreuzfelsen zur Friedrich-August-Grube. Von 1800 bis 1810 wurde hier zunächst Schwefelkies abgebaut. Erst 1850 erkannte Bergrat Friedrich August Walchner den hohen Nickelanteil des Erzes dieser Mine. Es wurde bis 1870 abgebaut. Weiter führt der Naturlehrpfad rund um das Horbacher Moor. Es wurde bereits im Jahr 1939 unter Schutz gestellt, um den geplanten Torfabbau zu verhindern. Zurück auf dem Schluchtensteig, führt dieser durch das Naturschutzgebiet Rüttewies-Scheibenrain auf den Lehenkopf mit dem hölzernen Aussichtsturm hinauf. In 19 Metern Höhe genießen wir den Rundblick über den Hotzenwald und die Höhen des Schwarzwalds bis zum Feldberggipfel.
Weitere Details im "Wanderservice Schwarzwald" des Schwarzwaldvereins:
https://www.wanderservice-schwarzwald.de\de\tour\53365173
Author’s recommendation
Rest stops
Landgasthof Klosterweiherhof G**Safety information
Auf den teils steinigen Wegen ist Trittsicherheit erforderlich. Bei Nässe können die Wege rutschig sein.
Tips and hints
Tourist-Information St. Blasien
Am Kurgarten 1-379837 Sankt Blasien
Tel: +49(0)7652 1206 0
www.hochschwarzwald.de/St.-Blasien
Tourist-Information Dachsberg und Ibach
Rathausstraße 1 * 79875 Dachsberg
Tel.: +49 (0) 7672 / 99 05 11
https://de.wikipedia.org/wiki/Horbacher_Moor
https://www.naturpark-suedschwarzwald.de/de/freizeit-sport/details.php?id=38274
Schluchtensteig Schwarzwald: www.schluchtensteig.de
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Wir starten vor dem Rathaus an der "Grünen Brücke" über die Alb. Gegenüber steht das pittoreske Haus Schmidt Arkaden. Es wurde mit den Steinen der 1768 abgebrannten Klosterkirche im Schweizer Stil erbaut. Vom Wegweiser Standort "St. Blasien" des Schwarzwaldvereins folgen wir dem Schluchtensteig durch das Torgebäude in den Kurgarten mit dem Haus des Gastes und der Tourist-Information. Am ehemaligen Klostergebäude vorbei (heute Kolleg St. Blasien), gehen wir durch eine Unterführung zum Wegweiser "Holzberg". Hier biegen wir mit der gelben Raute Richtung "Urberger Säge" ab. Am Steinenbach entlang gelangen wir zur Gabelung "Steinenbachfußweg", wo die blaue Raute den weiteren Weg vorgibt: an der Ibacher Kluse vorbei, auf dem Alten Klosterwaldweg zur Weggabelung Schorrmättle. Hier treffen wir wieder auf den Schluchtensteig, dem wir jetzt in umgekehrter Richtung nach St. Blasien zurück folgen. Am Fuß des Hochkopfs ist bereits der höchste Punkt der Tour erreicht (1.072 m ü.NN.). Ein Lehrpfad erläutert unterwegs die extensive Weidewirtschaft im Schwarzwald. Beim Kreuzfelsen bietet sich eine Rastmöglichkeit mit Schutzhütte und Grillplatz oberhalb von Wittenschwand. Bei entsprechender Sicht präsentiert die Alpenpanoramatafel die sichtbaren Gipfel. Vom Standort "Friedrich-August Grube" ist es nicht mehr weit zum ehemaligen Erkundungsstollen des Bergwerks. Zuvor sollten wir bis zu den Informationstafeln hinab gehen, um wenige Meter zurück und dann rechts auf den Bergbauwanderweg (Symbol: Hammer & Schlägel) hoch zur Friedrich-August-Grube abzubiegen. Ein kurzer beleuchteter Erkundungsstollen kann wieder begangen werden. Davor wurde 2001 ein Teil des Geländes als "Spielbergwerk" eingerichtet. Vor dem Erkundungsstollen geht es rechts weiter und wieder links zu einem Hinweisschild auf die Aussicht zum Klosterweiher. Danach biegt der Bergbauwanderweg rechts ab zur Horbacher-Moor-Hütte mit Grillplatz. Hier beginnt auch der Naturlehrpfad "Rund um das Horbacher Moor" mit Informationstafeln. Dem mit einem "N" gekennzeichneten Weg folgen wir bis zur Kreuzung mit dem Bergbauwanderweg zurück, dann rechts um das Horbacher Moor zur Moorbeobachtungsstation. Zurück auf dem breiten Weg, queren wir nach rechts die Straße und folgen dem Naturlehrpfad sowie der gelben Raute zur Gabelung "Hoheck". Jetzt sind wir wieder auf dem Schluchtensteig, dem wir bis St. Blasien zurück folgen. Nach dem Blick zum Feldberg gehen wir auf einem Wiesenweg durch offene Weidelandschaft zum Standort "Rüttewies" an der Fahrstraße nach Urberg. Weiter führt der Schluchtensteig durch das Naturschutzgebiet Rüttewies-Scheibenrain zur Schutzhütte Lehenrütte mit Informationen über die beschwerlichen Lebensverhältnisse der Bevölkerung in früheren Zeiten. Da sich nur wenige Menschen im kargen Hotzenwald niederlassen wollten, konnte sich die Natur umso freier entfalten. Im leichten Anstieg erreichen wir den Lehenkopfturm. Am Fuß des Aussichtsturms lädt ein Grillplatz zur Rast ein. Im stetigen Abstieg durch den Wald nach St. Blasien kommen wir am Schwandbrünnele vorbei und können von der "Luisenruhe" aus einen ersten Blick auf die Domstadt werfen. Ein weiterer großartiger Aussichtspunkt ist danach der "Jesuitenblick". Vom "Holzberg" kehren wir auf dem schon bekannten Hinweg zum Ausgangspunkt zurück.
Note
Public transport
Public-transport-friendly
Vom Bahnhof Waldshut-Tiengen mit Bus Linie 7322 zur Haltestelle "Busbahnhof, St. Blasien"
Getting there
Über die A81 Stuttgart-Singen zum Autobahnkreuz 37-Dreieck Bad Dürrheim - weiter auf A864 Richtung Freiburg/Donaueschingen - links auf B27 - rechts abbiegen auf B31 Richtung Titisee-Neustadt - B500 Richtung Waldshut folgen bis Häusern - rechts ab nach St. Blasien.Parking
kostenpflichtige Parkplätze in St. BlasienCoordinates
Author’s map recommendations
Wanderkarte des Schwarzwaldvereins im Maßstab 1:25.000 (Neue Serie):
W258 Titisee-Neustadt (Feldberg, Schluchsee, St. Blasien) Feb 2018, ISBN 978-3-86398-484-7
erhältlich im Buchhandel sowie der Hauptgeschäftsstelle des Schwarzwaldvereins in Freiburg:
www.schwarzwaldverein.de E-Mail: verkauf@schwarzwaldverein.de (Sonderpreis für Mitglieder!)
Equipment
Festes Schuhwerk mit guter Profilsohle, evtl. Teleskopstöcke; ausreichend Getränke und Verpflegung für unterwegsStatistics
- 40 Waypoints
- 40 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others