Schluchtensteig Schwarzwald
Es gehört schon etwas Lust auf Abenteuer und eine besondere Herausforderung dazu, den Schluchtensteig auf seinen 119 Kilometern in sechs Etappen am Stück zu wandern. Bei Tagesetappen von jeweils rund 20 Kilometern sind immerhin insgesamt über 6000 Höhenmeter zu bewältigen. Hohe sportliche Performance, naturnahe Felspfade und Wurzelwege in urwaldähnlichen Schluchtwäldern, auf Aussichtskanzeln und gesicherten Steigen neben Wasserfällen – ein Natur-Paradies für Genusswanderer, die trittsicher und weitgehend schwindelfrei sein sollten. Da der Schluchtensteig die schönsten Schluchten im Naturpark Südschwarzwald miteinander verbindet, führt er zudem auf leicht begehbaren Wiesenpfaden und stillen Forstwegen sowie über aussichtsreiche Höhen mit Alpenblick. Dieser Wechsel aus spannenden Felssteigen und ruhigem Höhenwegwandern in aussichtsreichen Wiesen und Hochmooren sowie in den Wäldern, macht den Reiz des Schluchtensteigs aus, der immer wieder mit neuen Überraschungen auf sich warten lässt.
Author’s recommendation

Track types
Show elevation profileSafety information
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind in einigen Etappen notwendig. Mehr Infos dazu
Weginfos werden von der Projektstelle Wandern aktuell bereit gestellt unter www.schluchtensteig.de
Bei sehr schlechtem Wetter gibt es in der ersten Etappe eine Umleitungsvariante.
Tips and hints
Tour symbols: Schluchtensteig symbol and Schluchtensteig diamondFurther information: www.schluchtensteig.de
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Ravines and chasms, waterfalls and lakes, upland moors, flowery meadows and pastures, bright green rainforests, and dark pine forests line this premium trail on its way from the rivers Wutach to Wehra. The trail does not just cover valleys – on the contrary. With delightful regularity, it also steers the hiker to rocky pulpits and mountain peaks. Over and over, the staggering view opens up to the ravines you’ve left behind and those still ahead of you. At one point, the Feldberg peak seems to welcome you across the densely wooded mountains of the Black Forest; at another, the glacierfilled Swiss Alps seem to beckon – this panoramic range to the south is a feast for the eyes and let’s us forget our tired feet.
Public transport
It is possible to get to the individual sections of the Schluchtensteig (Ravine Route) using public transportation. The eastern section can be reached by rail by taking the nostalgic “Sauschwänzlebahn” (May – October), Ringzug-Strecke, and the Donautalbahn. The northern section can also be accessed via rail by taking the Höllentalbahn and the Dreiseenbahn.By road
B314 to StühlingenParking
Für die Schluchtensteigwanderer sind genügend kostenlose Parkplätze im Bereich der Stadthalle Stühlingen vorhanden. Von dort aus erreichen Sie in wenigen Gehminuten entlang der Straßen "Am Bahndamm, Eichwiesenweg und Hallauer Straße" den Startpunkt des Schluchtensteigs bei der katholischen Kirche. Hier befindet sich 50 Meter weiter östlich stadtauswärts in Laufrichtung des Schluchtensteigs auch eine Bushaltestelle und eine Infotafel zum Schluchtensteig.Bitte parken Sie nicht am Kronenplatz (Ortsmitte). Mehr Infos
Coordinates
Book recommendation by the author
Kostenloses Infomaterial gibt es zum Bestellen oder Downloaden auf der Internetseite des Schluchtensteigs
- kostenloser Schluchtensteig Tourenführer mit Gastgeberverzeichnis
- Fahrplan (Transfer zurück zum Auto, Tagesetappen, mehrtägige Tour)
Author’s map recommendations
Leporello Wanderkarte, Public-Press-Verlag,
- Maßstab 1:25.000
- wetterfest, reißfest, abwischbar, GPS-genau
- Entfernungen, Etappen, Höhenprofil
- Bestellen im Buchhanden ISBN: 9783899204476
Equipment
Gute, knöchelhohe Wanderschuhe, Wanderschuhe und Regenschutz sind empfehlenswert. In einigen Etappen gibt es unterwegs keine Einkehrmöglichkeit. Genügend zu Trinken und ausreichend Vesper für unterwegs einpacken.
Statistics
- 6 Stages
Stühlingen bildet den Startpunkt der Tour. Die Wutachflühen passiert man auf schmalen Pfaden, vorbei an steil aufragenden Felstürmen.
Das Abenteuer Wutachschlucht beginnt ab dem Sägewerk Wutachmühle. Hier wird das Tal immer schmaler und urwaldartiger. Gegen Ende steigt der Pfad ...
Von der Schattenmühle aus erreicht man bald die Reste des Räuberschlössles. Von der Rötenbachmündung wendet sich der Weg der Haslachklamm zu.
Herrliche Ausblicke am Bildsteinfelsen oder bei Muchenland, die gemütlichen Wege am Ufer des Schluchsees und die kleine Windbergschlucht sind die ...
Schmale Pfade über die typische offene Landschaft des Hotzenwaldes mit seinen Bergwiesen und Ausblicken bis zu den Alpen und die Hohwehraschlucht ...
Die letzte Etappe von Todtmoos durch die Wehraschlucht beginnt sanft und lieblich. Im Talgrund rücken die Talflanken dichter zusammen und werden ...
Questions and answers
Rating
Photos from others