WasserWeltenSteig - Gesamtstrecke
Es gibt kaum etwas, was Menschen mehr fasziniert als Wasser in seiner natürlichen Umgebung. Wasser ist Entschleuniger. Wasser ist Kraftspender. Wasser ist Lebenselixier. Der WasserWeltenSteig präsentiert auf seinen 109 Kilometern zwischen dem heilklimatischen Kurort Triberg im Schwarzwald und dem Ziel in Neuhausen am Rheinfall im Schweizer Kanton Schaffhausen, auf insgesamt 6 Etappen Wasser in seinen unterschiedlichsten Formen. Dabei folgt der Weg geschickt angelegt den sanften Höhenzügen entlang der Wasserscheide zwischen Rhein und Donau und erschließt dabei die vom Wasser geprägte Landschaft im Naturpark Südschwarzwald und des Randen. Am Weg stürzen Wasserfälle tosend ins Tal – wie am Start an den Triberger Wasserfällen und am Ziel am majestätischen Rheinfall. Dann wieder plätschern Bäche sanft am Wegrand oder springen munter über Kaskaden durch ursprüngliche Schluchten. Wasser verlockt unterwegs zu erfrischenden Bädern, verzaubert geheimnisvoll als stiller Moorsee oder in wilden Schluchten.
Wasser ist am WasserWeltenSteig nahezu allgegenwärtig.
Type de chemin
Consignes de sécurité
Hinweis für den Grenzübertritt in die Schweiz als Nicht-EU-Staat:
- ein gültiges Ausweispapier ist mitzuführen
- Euro wird oft akzeptiert, Schweizer Franken und Bank-/Kreditkarte empfehlenswert
- Mobile Daten am Smartphone wegen hoher Roaminggebühren in der Schweiz am besten ausschalten.
Weitere Sichheitshinweise sind bei den Einzeletappen aufgeführt.
Conseils et recommandations supplémentaires
siehe Hinweise bei den Einzeletappen
Départ
Arrivée
Itinéraire
1. Etappe (Triberg/Wasserfall (Eintritt 8€) - Brend)
Steiler Anstieg entlang der tosenden Triberger Wasserfälle, liebliche Schwarzwaldhöhen, ein Bohlenweg durchs Moor – zwischen furiosem Auftakt und Schlussanstieg eine angenehm sanft-hügelige Etappe
Tourenverlauf: Triberg – Triberger Wasserfälle – Reinertonishof – Blindensee – Weißenbacher Höhe – Donauquelle/Martinskapelle – Günterfelsen - Brend
2. Etappe /Brend - Hammereisenbach
Erst viel Aussicht, dann ursprüngliche Nadelwälder und Seeufer-Pfadwandern zum Abschluss. Es geht weitgehend bergab, mit wenigen, sanften Zwischenanstiegen.
Tourenverlauf: Brend (oder Kolmenhof) – Neukirch – Hohles Bildstöckle – Michelshöhe – Linachtalsperre – Hammereisenbach
3. Etappe Hammereisenbach - Unterbränd/Kirnbergsee
Genüssliches Waldwandern mit nur einem nennenswerten Anstieg. Der größte Teil des Wandertages ist überwiegend flach oder hügelig und wird mit einem Bad im Kirnbergsee belohnt.
Tourenverlauf: Hammereisenbach - Wilddobel - Mistelbrunn - Unterbränd/Kirnbergsee
4. Etappe Unterbränd/Kirnbergsee - Achdorf (Blumberg)
Nach gemütlichem Anwandern folgt anregendes Schluchtenwandern, Trittsicherheit und stellenweise Schwindelfreiheit ist nötig, Brücken, Stege, Treppen und Handläufe helfen sicher über Engstellen am Weg.
Tourenverlauf: Unterbränd / Kirnbergsee - Eulenmühle - Posthaus Döggingen - ehem. Lochmühle - Burgmühle - Kanadiersteg - Wutchmühle - Aselfingen - Achdorf (Blumberg)
5. Etappe Achdorf (Blumberg) - Siblinger Randenhaus
Zwei anstrengende Anstiege auf Buchberg und Randen machen die lange Etappe anspruchsvoll. Auf dem Hochplateau des Randen wandert man beständig in einer Höhenlage zwischen 800 und 930 Metern.
Tourenverlauf: Achdorf (Blumberg) – Buchberg – Ottilienhöhe – Buchbergtunnel – Bahnhof Epfenhofen – Klausenhof – Hoher Randen – Hagenturm – Schlossranden/Zelgliwiese – Siblinger Randenhaus
6. Etappe Siblinger Randenhaus - Neuhausen am Rheinfall
Die zweite Etappe über das Hochplateau des Randen gipfelt im grandiosen Finale am Rheinfall, dem größten Wasserfall Europas. Zuvor bietet sich am Beringer Randenturm nochmals eine grandiose Alpenschau.
Tourenverlauf: Siblinger Randenhaus – Hägliloo Eschheimertal – Beringer Randenturm – Galgenbuck – Neuhausen am Rheinfall
Remarque
En transports en commun
Accès en transports publics
Anreise mit dem Zug
Triberg befindet sich direkt an der Schwarzwaldbahnstrecke Offenburg - Konstanz.
ICE Halt in Schaffhausen
Weiterfahrt mit der SBB bis Haltestelle Neuhausen am Rheinfall oder
Weiterfahrt mit städtischem Bus (VBSH) bis Haltestelle Neuhausen Zentrum
Detaillierte Informationen zu den ÖPNV-Verbindungen finden Sie unter:
www.bahn.de, www.efa-bw.de, www.sbb.ch oder Tel. +49 1805.779966*
*14 Cent/Minute, Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen.
S'y rendre
Triberg:
Triberg liegt am „Knotenpunkt“ B33/B500 und ist rund 35 km von der A 81 Singen - Stuttgart entfernt (Ausfahrt: Villingen-Schwenningen). Außerdem ist die A 5 Karlsruhe – Basel nur etwa 50 Kilometer entfernt. (Ausfahrt: Offenburg)
Neuhausen am Rheinfall
von Stuttgart: A81 bis Autobahnende. B34 Richtung Schaffhausen.
Im Tunnel bei Schaffhausen Ausfahrt Neuhausen am Rheinfall.
von Basel: A3, Ausfahrt «Laufenburg» anschliessend via Waldshut Richtung Neuhausen am Rheinfall.
Se garer
Parkmöglichkeiten in Triberg
Parkplätze im Zentrum der Stadt in unmittelbarer Nähe zum Haupteingang von „Deutschlands höchsten Wasserfällen“ sowie beim Schwarzwaldmuseum / Tourist-Information sind in den zwei neuen, gut ausgeschilderten Parkgaragen vorhanden.
Der zentrale Busparkplatz befindet sich ebenfalls direkt im Zentrum der Stadt, etwa 200 m oberhalb des Wasserfall-Haupteingangs, des Schwarzwaldmuseums und der Tourist-Information.
Kostenfreie Parkplätze:
Beim Waldsportbad
Am Triberger Bahnhof
Beim Bergsee
Parkplatz Adelheid
Parken in Neuhausen a. Rheinfall
Im Zentrum, kostenpflichtig:
Parkplatz Burgunwiese, Zentralstrasse, 8212 Neuhausen a.R.
Am Rheinfall, kostenpflichtig:
Parkplatz Rheinfall, Nohlstrasse 142, 8212 Neuhausen am Rheinfall
Rheinfall Parking P1, Rheinfall-quai 32, 8212 Neuhausen am Rheinfall
Coordonnées
Recommandations de lecture de l'auteur
Tourenbroschüre kostenfreie Bestellung unter www.wasserweltensteig.de
Recommandations de cartes de l'auteur
Wanderkarten KOMPASS-Karte, Wandern,
Radfahren Schwarzwald Süd, 1:50.000,
ISBN 978-3-85026-747-2;
Karten des Schwarzwaldvereins:
- ZweiTälerLand, 1:35.000, ISBN 978-3-86398-413-7
- Schwarzwald-Baar, 1:35.000, ISBN 978-3-86398-417-5
- Wutachschlucht, 1:35.000, ISBN 978-3-89021-780-2
- Hegau, 1:35.000, ISBN 978-3-86398-419-9
S'équiper
Festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Wanderstöcke
Statistiques
- 6 Etapes
Steiler Anstieg entlang der tosenden Triberger Wasserfälle, liebliche Schwarzwaldhöhen, ein Bohlenweg durchs Moor – zwischen furiosem Auftakt und ...
Erst viel Aussicht, dann ursprüngliche Nadelwälder und Seeufer-Pfadwandern zum Abschluss. Es geht weitgehend bergab, mit wenigen, sanften ...
Genüssliches Waldwandern mit nur einem nennenswerten Anstieg. Der größte Teil des Wandertages ist überwiegend flach oder hügelig und wird mit einem ...
Nach gemütlichem Anwandern folgt anregendes Schluchtenwandern, Trittsicherheit und stellenweise Schwindelfreiheit ist nötig, Brücken, Stege, ...
Zwei anstrengende Anstiege auf Buchberg und Randen machen die lange Etappe anspruchsvoll. Auf dem Hochplateau des Randen wandert man beständig in ...
Die zweite Etappe über das Hochplateau des Randen gipfelt im grandiosen Finale am Rheinfall, dem größten Wasserfall Europas. Zuvor bietet sich am ...
Questions / Réponses
Vous avez une question à propos de ce contenu ?
Commentaire(s)
Photos de la communauté