Communauté
Sélectionner une langue
Planifier un itinéraire Dupliquer le parcours
Vélo Parcours recommandé

Brigachtal-Route

Vélo · La Forêt-Noire
Ce contenu est proposé par
Rad- und WanderParadies Schwarzwald und Alb Partenaire certifié 
  • Altes Schulhaus von 1893
    Altes Schulhaus von 1893
    Crédit : Rad- und WanderParadies Schwarzwald und Alb

Die Tour startet am Ringzughaltepunkt (Bahnhof) in Brigachtal, in einem der ältesten Schwarzwalddörfer, dem Ortsteil Klengen. Ländlich idyllisch bleibt es auch auf dem weiteren Weg, der ein kurzes Stück dem einen Donauzufluss, der Brigach entlang, über den Weiler Beckhofen nach Wolterdingen zum zweiten Donauzufluss, der Breg, führt. Nach Wolterdingen geht es durch ein kurzes Waldstück, bevor man auf den beschaulichen Bregtalweg gelangt. Über Tannheim und Überauchen gelangt man zurück zum Ausgangspunkt.

Facile
Distance 23,9 km
1:14 h.
268 m
268 m
814 m
684 m

1 Klengen ist der größte und älteste Ortsteil von Brigachtal. Funde auf Klengener Gemarkung reichen bis in die Jungsteinzeit zurück (um 2000 v. Chr.) Der Name „Klengen“ erscheint erstmals in einer Urkunde des Klosters St. Gallen (Schweiz) aus dem Jahr 765 als „Choinga“. Bis ins Jahr 1803 gehörte der Ort zu Österreich, bis 1806 zu Württemberg und danach zu Baden. Im Jahre 1893 wurde der Ort durch einen verheerenden Brand fast völlig zerstört. Kirche, Schulhaus und so gut wie alle Gebäudeim Ortskern stammen aus der Zeit des Wiederaufbaus. Ein Schmuckstück besonderer Art stellt das alte Schulhaus von 1893 dar. Es wurde vor einigen Jahren in ein Werk- und Vereinshaus umgebaut und prägt im Zusammenspiel mit der Kirche den Ort, früher wie heute.

2 Der Weiler Beckhofen mit insgesamt vier Gebäudenwird erstmals 793 in Verbindung mit der Schenkung des „Hiltigaer von Klengen“ an das Kloster St. Gallen erwähnt. Die heutige Kapelle wurde 1717 erbaut und ist Eigentum der Beckhofer. Im Jahr 1813 wurde der dritte Hof in Beckhofen erbaut. Da die Ansiedlung an der damals einzigen Straßenverbindung vom Bregtal nach Villingen lag war es naheliegend, an dieser Straße auch einen Gasthof zu errichten. Das dritte Gebäude wurde somit zum Gasthof „Ochsen“. Etwa im Jahr 1860 entstand der vierte Hof.

 

3 Wolterdingen, der größte Donaueschinger Ortsteil, liegt sowohl am Ostrand des Schwarzwaldes als auch am Westrand der Baar, wo sich das hochgelegene Schwarzwaldtal der Breg zu einer von bewaldeten Höhenzügen umschlossenen Wiesenlandschaft weitet. Zur Verbesserung des Hochwasserschutzes an der Breg und der Donau baute das Land Baden-Württemberg das Hochwasserrückhaltebecken Wolterdingen. Der Absperrdamm mit einer Kronenlänge von 460 Metern undeiner maximalen Höhe von 18 Metern hat ein Rückhaltevolumen von 4,7 Mio. m3 und eine überstaute Fläche von70 ha. Die Inbetriebnahme des Beckens war 2011.

4 Tannheim ist der südlichste Stadtteil von Villingen-Schwenningen und Heimat des Skisprungweltmeisters Martin Schmitt. Der traditionsreiche Ferienort bietet dem Besucher gesundes Klima und vielfältige Betätigungsmöglichkeiten, unter anderem ein ehrenamtlich betriebenes Freibad. Das Landschaftsschutzgebiet Plattenmoos (Hochmoor mit einzigartiger Flora und Fauna), in dem bis ca. 1930 Torf abgebaut wurde, der Wolterdinger Weiher und die Burgruine auf der Gemarkung Zindelstein liegen in der Nähe. Tannheims reizvolle Lage bietet einen Blick bis weit in die Schwäbische Alb und zu den Alpen.

5 Der Ortsteil Überauchen ist zwar der kleinste, doch– wie mancher meint – auch der schönste Ortsteil in Brigachtal. Bauherren wie Gemeindevätern ist es gelungen, den alten Ortskern harmonisch mit den Neubaugebieten zu verbinden. Dabei ist auch das alte Schulhaus wieder zu Ehren gekommen. Mit beispielhaftem Engagement hat die Gesellschaft für Altertums- und Brauchtumspflege e.V. hier 1982 mit dem Heimatmuseum ein Kleinod eingerichtet. Auch Überauchens Geschichte beginnt sehr früh. Aus dem 2./3. Jahrhundert n. Chr. stammt der im „Belli“ gefundene römische Gutshof Villa Rustica. Das Grabhügelfeld, das im Eggwald frei gelegt wurde, geht bis in die Hallstattzeit (7. Jahrhundert n. Chr.) zurück. Erstmals urkundlich erwähnt wird der Ort im Jahr 1078. Damals nannte er sich „Ubrach“ (über dem Wasser).

Note de l'auteur

Nach dem Ortsausgang von Beckhofen an der Verbindungsstraße nach Wolterdingen gibt es einen Grillplatz, der idyllisch am Waldrand liegt.

Image de profil de Irmgard Schumacher
Auteur
Irmgard Schumacher
Mise à jour : 08.11.2022
Difficulté
Facile
Niveau physique
Expérience
Paysage
Point le plus élevé
814 m
Point le plus bas
684 m
Meilleure période pour cette activité
janv.
févr.
mars
avr.
mai
juin
juil.
août
sept.
oct.
nov.
déc.

Type de chemin

Asphalte 62,41%Chemin de terre 23,73%Chemin 8,20%Route 5,20%Inconnu 0,44%
Asphalte
14,9 km
Chemin de terre
5,7 km
Chemin
2 km
Route
1,2 km
Inconnu
0,1 km
Afficher le profil altimétrique

Départ

Bahnhof, Brigachtal-Klengen (687 m)
Coordonnées :
DD
48.008484, 8.465810
DMS
48°00'30.5"N 8°27'56.9"E
UTM
32U 460158 5317381
w3w 
///mécanisme.poudrage.sanctuaire

Arrivée

Bahnhof, Brigachtal-Klengen

Itinéraire

Brigachtal – Wolterdingen – Schwarzbuben– Tannheim

• Start der Tour ist am Ringzughaltepunkt (Bahnhof) in Brigachtal-Klengen. Links unter der Brücke hindurch, vorbei an der Klengener Mühle, aus dem Ort hinaus. An der Brigach entlang bis zum Pumpwerk, dannlinks auf dem gut ausgebauten Weg entlang des Geschichtspfadesneben der Bahntrasse in Richtung dem Weiler Beckhofen.

• An der folgenden T-Kreuzung rechts, über die Brücke, durch den Weiler Beckhofen und der Straße im Tal folgen, am Grillplatz vorbei führt der Weg am Waldrand entlang bergauf. Auf der Höhe geradeaus Richtung Wolterdingen.

• An der Kreuzung bei der L180 (Km 5,5) im spitzen Winkel nach rechts auf den geschotterten Weg. Am Strommast links, über die Brücke in den Ort. Dort links, an der Hauptsraße wieder links und die Nächste rechts über die Brücke.

• Am Ortsausgang rechts in die Straße „Am Burgwald“ und auf dieser bergauf aus dem Ort hinaus. An der Gabelung oberhalb der Kreisstraße rechts in den Waldund bergab zur Lichtung. Geradeaus dem Bregtalwegtal aufwärts durch den Wald folgen.

• Bei Km 12,5 den Bregtalweg nach rechts verlassen, über die Brücke und zur L180. Dort, beim Gasthaus Schwarzen Buben, rechts, über den Parkplatz und an dessen Ende links bergauf der Straße nach Tannheim folgen.

Tannheim – Überauchen – Brigachtal

• Auf der „Zindelsteiner Straße“ geht es nach Tannheimhinein. An deren Ende halb links auf die „Wolterdinger Straße“ und auf dieser rechts um die Kurve bergab. Links ab in die „Stankertstraße“ und auf dieser durch den Ort. Am Ortsausgang links und gleich wieder rechts auf den Radweg und am Sportplatz vorbei.

• Dem Radweg ca. 1,4 km entlang der L 181 folgen. An dessen Ende rechts über die L 181 in Richtung Überauchen, auf dem gut befestigten Sandweg durch das Naturschutzgebiet Plattenmoos in den Wald. Auf der Höhe nach dem Wald auf asphaltiertem Weg, rechts halten, bergab nach Überauchen.

• An der T-Kreuzung „Steigstraße“ rechts auf die„Bondelstraße“, hier links abbiegen und der Straße biszum Ortsausgang folgen, dann rechts auf den Radwegeinbiegen. Über die Brigachbrücke, die nächste rechts abbiegen in die „Bahnhofstraße“ auf dieser zurück zum Ausgangspunkt der Tour.

En transports en commun

Accès en transports publics

www.efa-bw.de

S'y rendre

Anreise mit dem PKW

Se garer

In unmittelbarer Nähe am Ausgangspunkt der Tour

Coordonnées

DD
48.008484, 8.465810
DMS
48°00'30.5"N 8°27'56.9"E
UTM
32U 460158 5317381
w3w 
///mécanisme.poudrage.sanctuaire
S'y rendre en train, en voiture ou en vélo

Questions / Réponses

Osez demander !

Vous avez une question à propos de ce contenu ?


Commentaire(s)

Partagez votre expérience !

Toutes les expériences sont bonnes à prendre et à partager. Nous comptons sur vous !


Photos de la communauté


Difficulté
Facile
Distance
23,9 km
Durée
1:14 h.
Dénivelé positif
268 m
Dénivelé négatif
268 m
Point le plus élevé
814 m
Point le plus bas
684 m
Accès en transports publics Itinéraire en boucle Point(s) de restauration

Statistiques

  • Contenus
  • Montrer les images Masquer les images
Fonctionnalités
Cartes et activités
  • 5 Points d’intérêt
  • 5 Points d’intérêt
Distance  km
Durée : h
Dénivelé positif  m
Dénivelé négatif  m
Point le plus élevé  m
Point le plus bas  m
Décalez les flèches pour modifier la section à visualiser